Anzeige: Warum ich an Gott glaube von Gerhard Lohfink
Anzeiger für die Seelsorge 9/2023

Über diese Ausgabe

Schwerpunkt

  • Gratis S. 5-8

    Seelsorge pastoralpsychologisch kartiert"Einen Schritt voraus folgen...!"

    Seelsorge stellt aus pastoralpsychologischer Sicht immer eine professionelle Form der Zuwendung dar. Sie lebt von der menschlichen Neugier und Sehnsucht, auf den oder die andere zuzugehen: offen, wach und aufmerksam. Wer seelsorglich tätig werden will, muss Interesse haben am Leben und an den Menschen. Das inkludiert den Mut, sich Lebensrealitäten zu stellen, sich ihnen auszusetzen und sich hinzugeben. Dieses Begehren führt im besten Fall in einem ersten Schritt zurück zum eigenen Ich. Die seelsorgliche Begleitung kennt nur ein einziges Instrument im Agieren mit den anderen: die eigene Person mit ihrer ganzen Geschichte und in ihrer gegenwärtigen biographischen Verortung.

  • Plus S. 10-13

    Ursprung und GeschichtePastoralpsychologie und Klinikseelsorge

    Um die Bedeutung der Pastoralpsychologie für die Praxis der gegenwärtigen Klinikseelsorge aufzuzeigen, ist es hilfreich, zunächst ihre beiden Anfänge, wenn man so will ihre Geburtsstunden, in den Blick zu nehmen. Ein zweiter Blick zeigt dann die Bedeutung der Pastoralpsychologie für die Entwicklung professioneller Klinikseelsorge bis in die Gegenwart hinein auf. Pastoralpsychologie und Klinikseelsorge folgen dabei von Beginn an einem kreativ-innovativen Zusammenspiel. Es bringt die Praxis der Kirche, wie auch deren theologische Reflexion, immer wieder neu auf den Weg. Gleichzeitig sichert es die Qualität kirchlicher Seelsorge im multiprofessionellen Feld.

  • Plus S. 14-21

    Drängende pastoralpsychologische FragenSexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen

    Familien, Kirchen und Schulen bieten Heranwachsenden nicht nur Heimat und Schutz, vielmehr wurden und werden sie auch zu Tatorten. Dabei darf sich die Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt nicht in der Wiederbelebung diverser Feindbilder erschöpfen. Vielmehr muss es um die Aufgabe gehen, den Schutz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen weltkirchlich und weltweit zu gewährleisten.

  • Plus S. 22-25

    Über die Selbst-Sorge„Hauptsache mir geht es gut“

    „Hauptsache mir geht es gut!“ Diese Feststellung des Theologen Elmar Gruber hat nichts mit überzogener Selbstliebe zu tun. Vielmehr ist genau das die Voraussetzung dafür, dass wir anderen Gutes tun können. Diese Erkenntnis sollte in den Köpfen und Herzen von Seelsorgerinnen und Seelsorgern so tief verankert sein, dass sie nicht mehr hinterfragt werden kann. Denn erst wenn sie dies für sich klar erkannt haben und innerlich voll dahinterstehen, werden sie in der Lage sein, die notwendige Selbstachtsamkeit ernst zu nehmen. Die klare Botschaft, die bei ihnen ankommen muss, ist: die Sorge um sich selbst darf nicht zu kurz kommen. Denn die angemessene Sorge um uns selber ist generell die Voraussetzung dafür, dass wir unseren Dienst auf Dauer gerne tun und dass unser Dienst uns erfüllt und zufrieden macht.

  • Plus S. 26-29

    Ein Zugang zu Heil und HeilungDer neue Adam

    Mitunter ist Distanz hilfreich, um sich einem Phänomen wie der Religionsoder Pastoralpsychologie zu nähern. Und so soll ein Bild, das der indische Künstler Jyoti Sahi im Jahr 2018/2019 geschaffen und dem er den Titel „Der neue Adam“ gegeben hat, zu einer Außenperspektive einladen.

Impulse

Im Blick

Inspirierte Seelsorge

Autorinnen und Autoren