Anstöße gegen die Kreuzesvergessenheit: Crux „Das Leiden am Kreuz kann kein leichtes sein, sonst hat es nichts zu bedeuten.“ Elias Canetti Von Jan-Heiner Tück Anzeiger für die Seelsorge 4/2024 S. 20-25, Schwerpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 € danach 79,20 € für 11 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 12,65 € Versand (D) 3 Hefte digital 0,00 € danach 66,00 € für 11 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Jan-Heiner Tück Jan-Heiner Tück, Dr. theol, wurde 1967 geboren und ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift „Communio“ und des OnlinePortals www.communio.de; Initiator der Wiener Poetikdozentur „Literatur und Religion“; Mitglied der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz. Vielfältige Veröffentlichungen unter anderem zum Austausch mit der Gegenwartsliteratur sowie Diskussionsbände mit Jan Assmann. Zuletzt erschienen: „Gelobt seist du, Niemand“. Paul Celans Dichtung – eine theologische Provokation, 3. Auflage, Freiburg 2023 sowie Crux. Über die Anstößigkeit des Kreuzes, 2. Auflage, Freiburg 2023. Auch interessant Gratis Heft 4/2025 S. 5-9 „Jesus, der in seiner Kirche lebt und wirkt“: Spiritualität der Auferstehung Von Wolfgang Vogl Plus Heft 4/2025 S. 15-19 Liturgische Begleitung des Übergangs: Leben und am Ende, mit Christus sterben Von Michel Steinmetz Plus Heft 4/2024 S. 10-15 Kirchenentwicklung im Licht des Karsamstags: Ach diese Lücke Von Christiane Bundschuh-Schramm
Jan-Heiner Tück Jan-Heiner Tück, Dr. theol, wurde 1967 geboren und ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift „Communio“ und des OnlinePortals www.communio.de; Initiator der Wiener Poetikdozentur „Literatur und Religion“; Mitglied der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz. Vielfältige Veröffentlichungen unter anderem zum Austausch mit der Gegenwartsliteratur sowie Diskussionsbände mit Jan Assmann. Zuletzt erschienen: „Gelobt seist du, Niemand“. Paul Celans Dichtung – eine theologische Provokation, 3. Auflage, Freiburg 2023 sowie Crux. Über die Anstößigkeit des Kreuzes, 2. Auflage, Freiburg 2023.
Gratis Heft 4/2025 S. 5-9 „Jesus, der in seiner Kirche lebt und wirkt“: Spiritualität der Auferstehung Von Wolfgang Vogl
Plus Heft 4/2025 S. 15-19 Liturgische Begleitung des Übergangs: Leben und am Ende, mit Christus sterben Von Michel Steinmetz
Plus Heft 4/2024 S. 10-15 Kirchenentwicklung im Licht des Karsamstags: Ach diese Lücke Von Christiane Bundschuh-Schramm