Autorinnen und Autoren
Porträt Marco Benini

Marco Benini

Liturgiewissenschaftler

Marco Benini

Prof. Dr. Marco Benini ist Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität Trier und Leiter der Wissenschaftlichen Abteilung des Deutschen Liturgischen Instituts.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Trierer Ringparabel. Den Glauben interreligiös zur Sprache bringen. Festschrift der Theologischen Fakultät Trier
Den Glauben interreligiös zur Sprache bringen. Festschrift der Theologischen Fakultät Trier
Marco Benini, Walter Andreas Euler, Klaus Vellguth
Gebundene Ausgabe
48,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Brannte nicht unser Herz? Die Messe verstehen - Eucharistisch leben
Die Messe verstehen - Eucharistisch leben
Marco Benini
Gebundene Ausgabe
18,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB)

Mit ihren jüdisch-biblischen Wurzeln wird die Feier der Eucharistie und des Ostertriduums verständlich und Quelle für den Alltag.

CHRIST IN DER GEGENWART, 13/2025, 3-4

Die Osterkerze ist ein Symbol des Auferstandenen und veranschaulicht das Exsultet. Wie hängen Kerze und Osterlobpreis zusammen?

Gottesdienst, 8 / 2025, 81-83

Warum die Messliturgie eine Anleitung zur Freude ist

CHRIST IN DER GEGENWART, 45/2024, 20

Wie wir die eucharistische Stärkung in den Alltag tragen können

CHRIST IN DER GEGENWART, 44/2024, 8

In der Eucharistie verbinden sich Mahl und Opfer, Priester und Christus, auf- und absteigende Linie.

CHRIST IN DER GEGENWART, 43/2024, 8

Beim Kommuniondank spricht das Herz persönlich mit Christus.

CHRIST IN DER GEGENWART, 42/2024, 16

Der innigste Moment ist wohl das Gebet bei der Kommunion, wenn Christus in sakramentaler Gestalt bei uns ist.

CHRIST IN DER GEGENWART, 41/2024, 20

Warum die Kelchkommunion verschwand – und wieder auftauchte.

CHRIST IN DER GEGENWART, 40/2024, 8

Über Weihnachten und Ostern – in jeder Messe.

CHRIST IN DER GEGENWART, 39/2024, 8

Mundkommunion oder Handkommunion: Eine Frage der Frömmigkeit?

CHRIST IN DER GEGENWART, 38/2024, 8

Für die innere Haltung zur Kommunion sind die sogenannten mystagogischen Katechesen eine wahre Schatzkammer.

CHRIST IN DER GEGENWART, 37/2024, 8

"Herr, ich bin nicht würdig" – was drückt dieser Ruf in der Messe aus?

CHRIST IN DER GEGENWART, 36/2024, 20

Oft zitiert die Liturgie einen einzelnen Bibelvers und lässt doch den Kontext mitschwingen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 35/2024, 8

Bedeutung und Hintergründe des Brotbrechens in der Messliturgie.

CHRIST IN DER GEGENWART, 34/2024, 8

Das Brot zu brechen ist das zentrale Symbol der Eucharistie

CHRIST IN DER GEGENWART, 33/2024, 8

Über den großen Lobpreis am Ende des Vaterunsers

CHRIST IN DER GEGENWART, 31/2024, 20

Über die tiefe Verbindung von Vaterunser und Hochgebet .

CHRIST IN DER GEGENWART, 29/2024, 8

Zu Entwicklung und Bedeutung der Kommunion in der katholischen Messliturgie

CHRIST IN DER GEGENWART, 28/2024, 20

Eine Ausstellung zeigt Leonardo da Vincis „Abendmahl“ als immersives Erlebnis. Marco Benini hat sie besucht.

CHRIST IN DER GEGENWART, 27/2024, 3

Im Mittelalter erfolgte die Eucharistieerklärung nicht mehr am Ambo, sondern im Hörsaal.

CHRIST IN DER GEGENWART, 27/2024, 8

Viele Worte der Liturgie sind wie Muscheln, von denen Tausende am Strand liegen, auf den ersten Blick unscheinbar. Doch wenn man eine Muschel aufnimmt und ans Ohr hält, hört man das Meer in ihr rauschen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 26/2024, 8

In jeder Messe klinken wir uns in eine lange Reihe von Beterinnen und Betern ein.

CHRIST IN DER GEGENWART, 25/2024, 8

Jede Messe ist Bekräftigung unseres Bundes mit Christus.

CHRIST IN DER GEGENWART, 23/2024, 8

Wer oder was bewirkt die Wandlung? Ab wann sind Brot und Wein zu Leib und Blut Christi geworden?

CHRIST IN DER GEGENWART, 22/2024, 20

Wer ist der eigentlich Handelnde in der Liturgie?

CHRIST IN DER GEGENWART, 21/2024, 8

Über die "Unterschrift" des Hochgebets.

CHRIST IN DER GEGENWART, 20/2024, 8

Beten weitet das Herz, weil wir auf Gott und auf andere schauen. Das gilt auch für das Hochgebet.

CHRIST IN DER GEGENWART, 16/2024, 8

In der Eucharistie überschreitet Christus die räumliche und zeitliche Distanz.

CHRIST IN DER GEGENWART, 14/2024, 20

Bei der liturgischen Dreitagefeier auf Ostern hin (Triduum) geht es nicht um ein Nachspielen des Sterbens und der Auferstehung Jesu – sondern um den existentiellen Mitvollzug.

CHRIST IN DER GEGENWART, 13/2024, 3-4

Wie wir uns zur Wandlung mit Christus verbinden.

CHRIST IN DER GEGENWART, 13/2024, 8

In der Palmsonntagsliturgie wechseln die Motive von freudigen „Hosanna“- zu aufgeheizten „Kreuzige ihn“-Rufen. Was hat es mit dieser motivischen Spannung auf sich?

Gottesdienst, 6-7 / 2024, 76

Der dritte Advent ist der sogenannte Gaudete-Sonntag mit der liturgischen Farbe Rosa. Woher kommt das und wie feiern wir diese Freude?

Gottesdienst, 23-24 / 2024, 257-259

Die Messe ist mehr als die Wandlung von Brot und Wein. Es geht letztlich um die eigene Wandlung.

CHRIST IN DER GEGENWART, 10/2024, 20

Wie wir in der Liturgie am himmlischen Gesang teilnehmen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 9/2024, 8

Das Hochgebet ist zwar der Höhepunkt der Eucharistiefeier, doch oft der Tiefpunkt der persönlichen Teilnahme. – Eine Bildbetrachtung.

Gottesdienst, 9 / 2024, 93-96

Die Sonntage in der Fastenzeit haben etliche liturgische Besonderheiten. Marco Benini erklärt ihren historischen und geistlichen Hintergrund.

CHRIST IN DER GEGENWART, 8/2024, 3-4

Über die zentralen Inhalte des Hochgebets.

CHRIST IN DER GEGENWART, 8/2024, 8

Wie wir aktiv am Lobpreis Christi, am Gesang der Engel teilhaben können.

CHRIST IN DER GEGENWART, 6/2024, 20

Wie man Wein und Wasser im Kelch nicht mehr trennen kann, so sind Gottheit und Menschheit Christi untrennbar verbunden.

CHRIST IN DER GEGENWART, 5/2024, 8

Über die tiefe Symbolik von Brot und Wein in der Messe.

CHRIST IN DER GEGENWART, 4/2024, 8

Bei der Gabenprozession drückt die äußere Haltung aus, was wir innerlich vollziehen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 3/2024, 8

Die Gabenbereitung ist mehr als eine Überleitung zwischen Wortgottesdienst und Eucharistiefeier.

CHRIST IN DER GEGENWART, 2/2024, 8

Die Fürbitten sind eine wertvolle Schnittstelle, um Liturgie und Leben zu verbinden.

CHRIST IN DER GEGENWART, 51/2023, 8

Schrift, Wort, Geist: Wie der Gottesdienst den Entstehungsprozess der Bibel umkehrt.

CHRIST IN DER GEGENWART, 47/2023, 8

Die Verkündigung des Evangeliums und ihre Parallelen in der antiken Welt

CHRIST IN DER GEGENWART, 45/2023, 20

Warum es gut ist, sonntags zwei Lesungen und das Evangelium zu verkünden.

CHRIST IN DER GEGENWART, 44/2023, 8

Über das zentrale Buch der frühen Christen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 43/2023, 8

Wie wir zu einer „Emmaus-Haltung“ für die Eucharistiefeier kommen: Eine geistlich-liturgische Auslegung

CHRIST IN DER GEGENWART, 41/2023, 3-4

Wie die Leseordnung Altes und Neues Testament zum Klingen bringt.

CHRIST IN DER GEGENWART, 41/2023, 8

Wer Liturgie feiert, wird Zeitgenosse des biblisch bezeugten Heils.

CHRIST IN DER GEGENWART, 40/2023, 20

Durch Christus zum Vater – im Heiligen Geist.

CHRIST IN DER GEGENWART, 37/2023, 8

Über einen gern übergangenen Moment des Schweigens.

CHRIST IN DER GEGENWART, 36/2023, 20

Das Gloria im Gottesdienst erklingt aus einer Vielfalt von Lebenslagen und umfasst Gläubige im Lobpreis.

CHRIST IN DER GEGENWART, 35/2023, 8

Im Kyrie verbinden sich Huldigung und Bitte.

CHRIST IN DER GEGENWART, 34/2023, 8

Taufgedächtnis und Bunderneuerung: Jeder Sonntag ist ein kleines Ostern.

CHRIST IN DER GEGENWART, 33/2023, 8

Wie die Bitte um Vergebung den Bußakt abschließt.

CHRIST IN DER GEGENWART, 32/2023, 20

Worum es beim Schuldbekenntnis wirklich geht.

CHRIST IN DER GEGENWART, 30/2023, 8

Wie geht eine gute Einführung in den Gottesdienst?

CHRIST IN DER GEGENWART, 29/2023, 8

Zu Beginn der Liturgie macht der Gruß bewusst, dass Gott da ist und wir in seiner Gegenwart stehen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 28/2023, 8

Kaum eine Geste vollziehen wir so häufig wie das Kreuzzeichen – oft automatisch, ohne jeden Gedanken, sowohl beim Gebet zu Hause als auch in der Kirche. Im Kontrast dazu steht seine inhaltliche Bedeutung.

CHRIST IN DER GEGENWART, 27/2023, 20

Wie stimmt man sich angemessen auf einen Gottesdienst ein? Einzugsprozessionen und das Anlegen liturgischer Gewänder sind eindeutige Vorbereitungshandlungen. Wichtig sind jedoch auch kleine Gesten

CHRIST IN DER GEGENWART, 26/2023, 8

Die Rituale beim Eintreten in eine Kirche wird man oft mehr aus Routine machen. Doch sind sie bereits ein liturgischer Akt!

CHRIST IN DER GEGENWART, 25/2023, 8

Liturgie ist der Eintritt ins Heilige. Doch bleibt die Welt dort nicht von Gott getrennt.

CHRIST IN DER GEGENWART, 24/2023, 8

Über die Botschaft der Kirchenglocken – und was sie in uns auslösen können.

CHRIST IN DER GEGENWART, 23/2023, 20

Zu den bekannten und beliebten Weihnachtsliedern gehört zweifelsohne „Es ist ein Ros entsprungen“ (Gotteslob 245). Vom Text her – wohl zu der halben Nacht – liegt die Verwendung in der Christmette selbst nahe oder auch in den folgenden Weihnachtstagen eventuell als „Mariengruß“ am Schluss der Messe. Der Artikel begibt sich auf die Suche nach den Ursprüngen und dem anonymen Autor und schildert, wie das Lied gekürzt und ergänzt wurde, bis es die heutige Gestalt erhielt, wie es zu einer katholischen und evangelischen Fassung kam und welche Kernaussagen bereits die Melodie unterstreicht.

Anzeiger für die Seelsorge, Heft 12/2023, 10-14

Papst Franziskus will die Kunst des (Gottesdienst-)Feierns voranbringen. Wie sich diese Impulse aufgreifen lassen, erläutert unser Autor.

CHRIST IN DER GEGENWART, 10/2023, 17

Wer ist Empfänger der Krankensalbung und wie kann sie gut gefeiert werden? Ein Blick in die USA kann dabei helfen, diese Frage zu beantworten.

Gottesdienst, 1 / 2023, 1-3

Wie die Eucharistie den auferstandenen Christus mit seinem ganzen Leben sichtbar macht.

CHRIST IN DER GEGENWART, 1/2024, 20

Das Erfolgsbuch „Von heiligen Zeichen“ erschließt seit 100 Jahren Symbole und Handlungen der Liturgie. Nun erscheint es in einer besonderen digitalen Form.

Gottesdienst, 23-24 / 2022, 275-277

Eine Gemeindereferentin beklagt, dass St.-Martin-Feiern oft „reine Folklore“ geworden sind. Wie könnte dagegen eine liturgischen Form aussehen?

Gottesdienst, 21 / 2022, 242

In seinem jüngsten Schreiben Desiderio desideravi hebt Papst Franziskus die Schönheit des Gottesdienstes, die Kunst des Feierns und vor allem die liturgische Bildung hervor. – Ein Überblick.

Gottesdienst, 17 / 2022, 189-191

Ist die Vorabendmesse eine Entwertung oder Stärkung des Sonntags? Wie ist sie entstanden, und was ist pastoralliturgisch zu bedenken?

Gottesdienst, 13 / 2021, 141-143
Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild