Martina Bodenmüller
Diplom-Pädagogin
Martina Bodenmüller ist Diplom-Pädagogin und Kunsttherapeutin. Sie ist in verschiedenen Projekten mit Kindern und Erwachsenen tätig und bietet Kunstkurse an. Darüber hinaus leitet sie Fortbildungen im sozialen Bereich.
Eine Frage aus der Schulkindbetreuung.
Ein Loch in der Hecke, ein paar Bretter und lange Stöcke … – schaffen Sie für die Kinder draußen ein anregendes Umfeld zum Budenbauen. Dann stehen dem Tipi und anderen Behausungen nichts mehr im Wege.
Recyclingverpackungen gehören zum Alltag in der Kita und zu Hause. Wie vielfältig sich diese nutzen lassen, erfahren Sie im diesjährigen Spezial. In dieser Ausgabe: Dosen.
Recyclingverpackungen gehören zum Alltag in der Kita und zu Hause. Wie vielfältig sich diese nutzen lassen, erfahren Sie im diesjährigen Spezial. In dieser Ausgabe: Obst- und Gemüsenetze.
Recyclingverpackungen gehören zum Alltag in der Kita und zu Hause. Wie vielfältig sich diese nutzen lassen, erfahren Sie im diesjährigen Spezial. In dieser Ausgabe: (Verpackungs-)Schalen.
Recyclingverpackungen gehören zum Alltag in der Kita und zu Hause. Wie vielfältig sich diese nutzen lassen, erfahren Sie im diesjährigen Spezial. In dieser Ausgabe: Deckel.
Recyclingverpackungen gehören zum Alltag in der Kita und zu Hause. Wie vielfältig sich diese nutzen lassen, erfahren Sie im diesjährigen Spezial. In dieser Ausgabe: Becher.
Recyclingverpackungen gehören zum Alltag in der Kita und zu Hause. Wie vielfältig sich diese nutzen lassen, erfahren Sie im diesjährigen Spezial. In dieser Ausgabe: Milch- und Safttüten.
Aus Erde, Lehm und Ton formen die Kinder an Baumstämmen Gesichter aus. So entstehen flüchtige Waldgeister.
Aus Getränkekartons und Geschenkpapier lassen sich bunte Blumentöpfe herstellen, die frisches Grün in altbekannte Räume bringen.
Neben Pinseln und Stiften bieten sich Eiskratzer, Teigschaber und Co. ebenso als Malwerkzeuge an. Mit ihnen probieren die Kinder verschiedene Techniken aus und kreieren gemeinschaftlich ein Bild.
Statt mit einem Gedicht stellen sich Kinder heute zumeist mit einem Steckbrief im Freundschaftsbuch vor – eine Erinnerung an die Schulzeit und ein besonderes Projekt für die Schulkindbetreuung.
Indem Schulkinder diese besonderen Quader bearbeiten, tauchen sie in einen kreativen Prozess ein und probieren gleichzeitig verschiedene handwerkliche Tätigkeiten aus.
Wenn es draußen früh dunkel wird, schenken Laternen und Leuchten warmes Licht. Ein Laternenbild zu erschaffen, eignet sich besonders für düstere Herbsttage.
Wenn es im Herbst neblig ist und früh dunkel wird, haben Kinder Freude an Gespenstern und Gruselfiguren. Kleine Geister aus alten Joghurtbechern und anderen Recyclingmaterialien sind schnell gemacht.
Im September reifen erste Äpfel und Birnen im Kita-Außengelände. Mit selbst gebauten Obstpflückern können die Kinder die hoch gelegenen Früchte ernten.
An heißen Sommertagen ist ein Waldausflug eine Erholung. Während sich Innenstädte aufheizen, sind die Temperaturen im Wald bis zu zehn Grad geringer. Vor Ort sammeln die Kinder Naturmaterialien für eine Waldkiste.
Im Sommer spielen Kinder gerne am und mit Wasser. Sie experimentieren mit selbst gebauten Wasserrädern und erfahren so die Kraft des Wassers.
Wie fühlen sich Moos, Sand und Stroh unter den Füßen an? Bauen Sie gemeinsam mit den Kindern einen Barfußparcours und befüllen ihn immer wieder neu.
Aus Milch- und Saftkartons bauen die Kinder bunte Autos, Busse und Flugzeuge, die sie über Rampen und zwischen Hindernissen fahren lassen.
Aus Recyclingmaterialien gestalten die Kinder kleine Miniaturgärten, mit denen sie Pflanzen beim Wachsen beobachten und diese später ernten können.
Im März fangen Vögel wieder an zu brüten und bauen sich neue Nester. Hierzu verwenden sie verschiedene Materialien aus der Natur. Die Kinder machen es ihnen nach und stellen aus Gräsern, Moos und dünnen Zweigen eigene Nester her.
Einfache Masken für die Faschingszeit sind schnell aus Papptellern und Papierresten gestaltet. Sie eignen sich für Gruppen- und Rollenspielen oder als Dekoration.
Wenn draußen keine Schneelandschaft zu sehen ist, holen sich die Kinder den Schnee kurzerhand in die Kita. Aus Papierschneeflocken gestalten sie winterliche Schneefiguren auf farbigem Tonpapier.
Wenn draußen der erste Schnee fällt, reicht dieser oft nicht für Figuren oder ein Iglu aus. Um Schneelichter zu bauen, genügt hingegen eine kleine Menge Schnee, die auf einer Hecke oder Wiese liegen geblieben ist.
Wenn es Winter wird, finden Wildvögel draußen immer weniger Nahrung. Dafür stellen die Kinder Futterglocken für Meisen und andere Vögel her, die sie im Kita-Außengelände oder zu Hause aufhängen können.
Früchte, Samen, Blätter oder Moos: Im Herbst lassen sich auf Wald- und Wiesenboden natürliche Gestaltungsmaterialien finden. Daraus konstruieren die Kinder ein großes Herbstmandala.
Zum Weltkindertag sprechen die Kinder über ihre Rechte und gestalten gemeinschaftliche Bilder zu ihren Wünschen.
Blumenwiese, Hügellandschaft oder Strand am Meer – Auf einer Holzplatte gestalten die Kinder mit Sand, Kleister und Farbe individuelle Sommerkunstwerke.
Abkühlung gefällig? Die Kinder gestalten kleine Schiffe, die sie auf Stabilität testen und im Wasser schwimmen lassen.
Weitere Titel einkaufen
Ein Fehler ist aufgetreten.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.