Autorinnen und Autoren

Gerhards, Albert

Albert Gerhards

Liturgiewissenschaftler

Foto: privat

Albert Gerhards

Albert Gerhards, geb. 1951, ist emeritierter Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Geschichte, Theologie und Praxis der Liturgie, Ökumene, Kirchenmusik, Kirche und Kunst, Judentum und Christentum.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Von der Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum. Sakralbauten im Spannungsfeld christlicher Konfessionen
Sakralbauten im Spannungsfeld christlicher Konfessionen
Albert Gerhards, Stefan Kopp
Kartonierte Ausgabe
Band 10
38,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Grundlagen und Perspektiven der Liturgiewissenschaft
Albert Gerhards, Benedikt Kranemann
Gebundene Ausgabe
58,00 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB), eBook (PDF)
Dynamik und Diversität des Gottesdienstes. Liturgiegeschichte in neuem Licht
Liturgiegeschichte in neuem Licht
Albert Gerhards, Benedikt Kranemann
Kartonierte Ausgabe
Band 289
35,00 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Phänomen Franziskus. Das Papstamt im Wandel
Das Papstamt im Wandel
Bernd Hagenkord, Matthias Sellmann, Klaus Mertes, Carlos Maria Galli, Christian Spaemann, Hans Joas, Volker Resing, Hubertus Lutterbach, Hubert Wolf, Thomas Schüller, Dorothea Sattler, Thomas Söding, Johanna Rahner, Albert Gerhards, Gesine Schwan, Mouhanad Khorchide, Burkhard Spinnen, Norbert Dr. Wolf
Broschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als DownloadArtikel

Beiträge als PDF

  • 16.04.2022 - Osternacht (Kolosser 3,1–4) Ein unwahrscheinlicher Freiheitsraum

    Erschienen in:

    Download sofort verfügbar
    PDF bestellen 1,90 €

Liturgie – vielschichtig und fragwürdig

Die internationale ökumenische Vereinigung Societas Liturgica befasste sich in ihrer Tagung 2021 mit dem Themenfeld „Liturgie und Kunst“. Nun ist der Tagungsband erschienen. – Ein Durchblick durch seine inhaltlichen Akzente.

Gottesdienst, 23-24 / 2023, 272-273

„Gedenke des Sabbats: Halte ihn heilig!“ (Ex 20,8)

Sabbat und Sonntag bilden ein kompliziertes Beziehungsgeflecht. Was verbindet und was trennt sie?

Gottesdienst, 11 / 2021, 117-119

Wohnt Gott nicht mehr hier? Kirchen abreißen, umnutzen oder behalten?

Umwidmen oder abreißen? Wegen Gläubigenmangels und Priestermangels sind viele Kirchengebäude nicht mehr zu finanzieren.

CHRIST IN DER GEGENWART, 50/2018, 556

Kirchen - wozu nütze oder wem zu Nutzen?

Kirchenschließungen geschehen meist aus finanziellen Gründen. Hier ist ein Umdenken notwendig: Es ist Zeit für ein personenorientiertes Sakralimmobilienmanagement.

Gottesdienst, 18 / 2018, 197-199

Alte Kirchen versilbern? Umnutzung von Sakralgebäuden

Mitte der Neunzigerjahre hat die Denkmalpflege das Problem der „überflüssigen Kirchen“ in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gebracht. Mittlerweile ist daraus ein lukrativer Markt geworden.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2018, 40-43

Nun sag, wie hast du’s mit der Kommunion? Die Gretchenfrage der Wort-Gottes-Feier

An der Frage der angemessenen Sonntagsfeier katholischer Gemeinden scheiden sich die Geister. Nie stand außer Frage, dass die eigentliche liturgische Gestalt die Feier der Eucharistie der versammelten Ortsgemeinde sei. Dies setzt freilich voraus, dass dieser auch ein Priester zur Verfügung steht, der eine solche Feier leiten kann.

Anzeiger für die Seelsorge, Heft 6/2017, 20-24

Edle Einfachheit oder falsche Bescheidenheit? Zur liturgischen Ästhetik des Papstamtes

Darf ein Papst sich so mir nichts dir nichts über alle Konventionen hinwegsetzen und sämtliche Klischees vom kurialen Pomp über Bord werfen? Schon bald zeigte sich, dass Papst Franziskus – der Name allein schon ein Programm – es ernst meinte mit den vielen Zeichen, die er bewusst anders setzte als seine Vorgänger.

Herder Korrespondenz, Phänomen Franziskus, 50-53

Bewahren oder erneuern? Zur Auseinandersetzung um die Neugestaltung der Berliner Hedwigskathedrale

Die Hedwigskathedrale in Berlin wurde zum kirchlich, liturgisch und architektonisch brisanten Thema während der Amtszeit des ehemaligen Berliner Erzbischofs Rainer Maria Woelki. Seine Vorstellungen für deren Renovierung entfachten eine hitzige Diskussion. Nach der Ernennung von Heiner Koch als Erzbischof von Berlin ist offen, wie es weitergehen wird. Der Bonner Liturgiewissenschaftler Albert Gerhards nimmt Stellung.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2015, 483-487

Von der Mitte zur Peripherie und wieder zurück. Der Streit um den Erhalt des Sakralraums in einer Zeit des Wandels

Kirchengebäude standen früher im Zentrum des gesellschaftlichen Lebens. Heute stellt sich die Frage, wie Sakralräume angesichts rückläufiger Kirchlichkeit in der Gesellschaft genutzt werden können. Perspektiven zeigt das Autorenteam um den Bonner Liturgiewissenschaftler Albert Gerhards auf.

Anzeiger für die Seelsorge, Heft 6/2015, 5-7

Kritische Rückbesinnung. Seit 20 Jahren wird über die Umnutzung von Kirchen diskutiert

In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurde in der evangelischen wie der katholischen Kirche hierzulande intensiver über die Umnutzung von Kirchenräumen diskutiert. Dabei ist es zu einigen Schieflagen gekommen. Notwendig wäre es deshalb, statt der Umnutzungsdebatte eine Diskussion über neue kirchliche Nutzungsmöglichkeiten von liturgischen Räumen zu führen.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2014, 419-423

Die Ästhetik der Liturgie. Wie christliche Gottesdienste gestalten?

Die Liturgie ist die privilegierte ästhetische Dimension des Glaubens. Dass die Ars celebrandi in der erneuerten Liturgie nach 50 Jahren noch immer in den Kinderschuhen steckt, sollte nicht entmutigen, sondern zu verstärkten Bemühungen um eine gleichermaßen traditions- und zeitgemäße Ästhetik der Liturgie führen.

Herder Korrespondenz, Wie heute Gott feiern?, 9-13

Ars celebrandi. Die Bedeutung der Künste für die Liturgie

Die Feier der Liturgie ist als primäre „Glaubensästhetik“ selbst eine Kunst. Mit Blick auf das Verständnis des Zweiten Vatikanischen Konzils von Partizipation haben aber auch die Künste im Kontext der Liturgie unterschiedlichste Wirkdimensionen. Gerade um nicht zum Glasperlenspiel zu werden, bedarf die Ars celebrandi ihrer: als Partner, Ergänzung und Hilfe, aber auch als Gegenüber, Kontrast und Korrektiv.

Herder Korrespondenz, Irritierende Schönheit, 11-16

Mensch – Raum – Gott. In der Kirchenraumpädagogik geschieht Begegnung

Die in den vergangenen Jahren entwickelte Kirchenraumpädagogik versteht sich als pastorales und diakonisches Handeln von Gemeinden in einer Zeit der zunehmenden Säkularisierung der Gesellschaft. Was ist das Entscheidende jenseits einer kunstgeschichtlichen Erschließung von Kirchen?

Herder Korrespondenz, Pastoral im Umbau, 51-55

Von München nach Köln? Der Eucharistische Kongress 2013 im Licht des Eucharistischen Weltkongresses 1960

Zu Beginn des Jahres 2011 kündigte die Deutsche Bischofskonferenz einen nationalen Eucharistischen Kongress 2013 in Köln an. Was kann eine solche Veranstaltung, die es seit mehr als 50 Jahren in Deutschland nicht mehr gegeben hat, leisten?

Herder Korrespondenz, Heft 10/2011, 497-501

Jenseits der Religionen? Zur Problematik multireligiöser Räume

Seit einiger Zeit werden zunehmend Räume der Stille eingerichtet, die nicht mit einer konkreten Religion oder Konfession identifiziert werden. Wie sind diese vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Diskussionen über das Verhältnis des Christentums zu den anderen Religionen zu bewerten?

Herder Korrespondenz, Heft 10/2010, 526-530

Eine einzigartige Gemeinschaft. Das italienische Kloster Bose als ökumenisches Hoffnungszeichen

Im Jahr 1956 gründete Enzo Bianchi im norditalienischen Bose eine monastische Gemeinschaft mit einem einzigartigen Profil. Bose, eine Gemeinschaft von Frauen und Männern, ist in hohem Maß ökumenisch ausgerichtet und pflegt Gottesdienst und Gebet in einer eindrucksvollen Art. Nicht zuletzt durch Kongresse ist Bose ein  Ort des ökumenischen Dialogs.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2009, 529-533

„Die Sorge der Päpste“. Das Motu Proprio Benedikts XVI. zur Wiederzulassung der alten Liturgie

Ab dem 14. September dieses Jahres darf die Liturgie der katholischen Kirche auch nach dem Messbuch von 1962 gefeiert werden. Neben der „ordentlichen“ Form der durch das Zweite Vatikanische Konzil erneuerten Liturgie gibt es dann auch die „außerordentliche“. Es wird sich zeigen, ob dadurch in der Kirche insgesamt wie in den Gemeinden Gräben aufgerissen werden.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2007, 398-403

Orte des Gedenkens. Grabeskirchen als christliche Antwort auf die gewandelte Bestattungskultur

Jüngst wurden eine Reihe von überzähligen Kirchen in Begräbnisstätten umgewandelt. Das ist ein Weg, diese Kirchengebäude zu erhalten, aber auch Gelegenheit, auf der Grundlage der christlich-jüdischen Erinnerungskultur Eigenprofil und Zukunftsperspektive für christliche Gemeinden zu entwickeln.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2007, 248-251

Wie viel sind viele? Die Diskussion um das „pro multis“

In einem Schreiben der Gottesdienstkongregation, das Ende vergangenen Jahres bekannt geworden ist, wird die Übersetzung der Worte „pro multis“ im Einsetzungsbericht der Eucharistiegebete neu geregelt. Die Heftigkeit der Diskussion, die seit dem Bekanntwerden des Briefes entfacht ist, lässt darauf schließen, dass es hier um mehr als bloß um philologische Streitigkeiten geht.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2007, 79-83

Sinn und Sinnlichkeit sakraler Räume. Kirchenraumpädagogik ist im Kommen

Wer die Architektur von Gottesdiensträumen erschließen möchte, kann sich seinem Gegenstand mit den unterschiedlichsten Interessen nähern. Was verbirgt sich hinter dem schillernden Begriff „Kirchenraumpädagogik“, zu dem in den vergangenen Jahren eine Fülle von Literatur erschienen ist?

Herder Korrespondenz, Heft 3/2006, 149-153

Erneuerung von innen. Die unabgeschlossene Wirkungsgeschichte der Liturgiereform

Das Potenzial der Liturgiekonstitution ist nach über vierzig Jahren noch nicht ausgeschöpft. Selbst der Innovationsschub der Liturgischen Bewegung hält immer noch Inspirationen bereit, auch wenn heute die Revision der Reformen ansteht.

Herder Korrespondenz, Das unerledigte Konzil, 30-34

Durchweg positive Bilanz. 40 Jahre Liturgiekonstitution im Spiegel der Jubiläumsveranstaltungen

Die Veranstaltungen zum vierzigjährigen Jubiläum der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanums konnten auf die bisherige Erfahrung mit der erneuerten Liturgie zurückblicken. Im historischen Abstand zeigen sich sowohl die unbestreitbaren Vorzüge der „vatikanischen“ Liturgie wie die noch nicht gelösten Probleme: Wie lässt sich in unserer Kultur angemessen Gottesdienst feiern?

Herder Korrespondenz, Heft 3/2004, 134-139

Ungewohnte Klangwelten entdecken. Neue Musik zwischen Autonomieanspruch und kirchlichen Erwartungen

Auf Schloss Hirschberg im Altmühltal fand Ende April ein von der Deutschen Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken veranstaltetes Werkstattgespräch mit Komponisten statt. Es ging darum, durch Hören, Diskutieren und Liturgiefeiern Verstehensbarrieren zwischen Kirche und zeitgenössischer Musik abzubauen, mit dem Zweck einer stärkeren Sensibilisierung für Sprache, Musik und Kunst.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2002, 312-316

Der Geist der Liturgie. Zu Kardinal Ratzingers neuer Einführung in den christlichen Gottesdienst

Vor kurzem erschien Kardinal Joseph Ratzingers jüngstes Buch „Der Geist der Liturgie“ (Verlag Herder, Freiburg 2000). Albert Gerhards, Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, stellt das Werk vor und kommentiert dessen Thesen.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2000, 263-268

Autorinnen und Autoren

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild