Politi, Marco
Journalist
Franziskus, Papst
Papst
Grün, Anselm
Benediktinerpater
Lochocki, Timo
Politikwissenschaftler
Resing, Volker
Journalist und Buchautor
Judith Könemann
Religionssoziologin
Geistlicher Missbrauch ist erst in jüngerer Zeit stärker in den Fokus kirchlicher wie wissenschaftlicher Untersuchung gerückt. Entscheidend waren auch hier die Berichte von Betroffenen, die von missbräuchlichen Praktiken im Kontext von Seelsorge, aber auch innerhalb von Geistlichen Gemeinschaften oder Orden berichteten. Die bisherigen Forschungen zu geistlich-spirituellem Missbrauch haben deutlich gemacht, dass dieser als eine Form religiös-theologisch legitimierter und spirituell verbrämter Übergriffigkeit und Gewalt zu betrachten ist, die – bei aller Verflochtenheit mit sexuellem Missbrauch – auch als eine eigenständige Form von Missbrauch wahrzunehmen ist.
In welcher Weise bringen sich die christlichen Kirchen mit ihren normativen Positionen und Inhalten in aktuelle gesellschaftspolitische Debatten ein? Wie werden sie in der Öffentlichkeit wahrgenommen? Diesen Fragen widmete sich ein Forschungsprojekt vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung um die Schwangerschaftskonfliktberatung und die Debatte um Einwanderung und Asyl.
Fasten, ob mit und ohne religiös-kirchlichem Hintergrund ist hoch aktuell. War Fasten früher zutiefst mit der jeweiligen religiösen Tradition verbunden und durch einen expliziten Transzendenzbezug gekennzeichnet, stehen heute eher selbstreflexive Momente im Vordergrund. Aus christlicher Perspektive darf Fasten jedoch nie zum bloßen Selbstzweck werden.
Weitere Titel einkaufen
Ein Fehler ist aufgetreten.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.