Autorinnen und Autoren

Käßmann, Margot

Margot Käßmann

Theologin und Publizistin

Foto: Jörg Klaus

Margot Käßmann

Margot Käßmann, Prof. Dr. theol., geb. 1958, Pfarrerin und Deutschlands bekannteste Theologin, von 2012 bis 2017 Botschafterin der EKD für das Reformationsjubiläum. Margot Käßmann ist Mutter von vier erwachsenen Töchtern. Zahlreiche erfolgreiche Veröffentlichungen.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Die Bibel für Kinder erzählt von Margot Käßmann
Margot Käßmann, Carla Manea
Ausgabe in Halbleinen
20,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Geschwister der Bibel. Geschichten über Zwist und Liebe
Geschichten über Zwist und Liebe
Margot Käßmann
Kartonierte Ausgabe
12,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB)
Stärkende Stille
Margot Käßmann
Gebundene Ausgabe
24,00 € 7,99 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Meine schönsten Weihnachtsgeschichten aus aller Welt
Margot Käßmann
Gebundene Ausgabe
12,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Mütter der Bibel. 20 Porträts für unsere Zeit
20 Porträts für unsere Zeit
Margot Käßmann
Gebundene Ausgabe
18,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB)
Folge deiner Hoffnung. Frei werden und leben
Frei werden und leben
Margot Käßmann, Gabriele Hartlieb
Kartonierte Ausgabe
6,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB)
Gesät ist die Hoffnung. 14 Begegnungen auf dem Weg nach Ostern
14 Begegnungen auf dem Weg nach Ostern
Margot Käßmann
eBook (EPUB)
5,99 €
Download sofort verfügbar
Im Zweifel glauben. Worauf wir uns verlassen können
Worauf wir uns verlassen können
Margot Käßmann
Kartonierte Ausgabe
17,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB)
Nach der Glaubensspaltung . Zur Zukunft des Christentums
Zur Zukunft des Christentums
Margot Käßmann, Wolfgang Huber, Klaus Mertes, Volker Resing, Kurt Koch, Christoph Markschies, Reinhard Hempelmann, Thomas Söding, Johanna Rahner, Gerhard Kruip, Eva Harasta, Norbert Lammert, Andreas Maier, Olaf Zimmermann, Sibylle Lewitscharoff, Christian Heidrich, Johann Hinrich Claussen, Ulrich Riegel, Johannes Rauchenberger
DownloadArtikel
10,00 €
Download sofort verfügbar
Mit Margot Käßmann auf dem Weg nach Weihnachten
Margot Käßmann, Werner Hucks
CD
19,99 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als Audio Download (mp3)
Wie ist es so im Himmel? Kinder fragen nach Gott und der Welt
Kinder fragen nach Gott und der Welt
Margot Käßmann
Kartonierte Ausgabe
Band 5993
9,99 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB)
Ein Weihnachtsabend mit Margot Käßmann. Eine spirituelle Reise mit Texten und Musik
Eine spirituelle Reise mit Texten und Musik
Margot Käßmann
Audio Download (mp3)
12,99 €
Download sofort verfügbar
In der Mitte des Lebens
Margot Käßmann
Kartonierte Ausgabe
12,00 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB)
Mehr als fromme Wünsche. Was mich bewegt. Großdruck Edition
Was mich bewegt. Großdruck Edition
Margot Käßmann
eBook (EPUB)
Band 6507
6,99 €
Download sofort verfügbar

Beiträge als PDF

Auch eine Minderheit kann Salz der Erde sein. Haltung im Glauben

Die Zeit der Volkskirchen geht zu Ende. Das zeigt nicht nur die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD, die in dieser Woche vorgestellt wurde. Doch auch wenn die Zahlen kleiner werden und die Bedeutung der Kirchen sinkt: Christinnen und Christen werden gebraucht.

CHRIST IN DER GEGENWART, 47/2023, 3

Die Beziehungen nicht abbrechen. Vor der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Karlsruhe

Erstmals tagt die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Deutschland. Im Vorfeld wurden Forderungen laut, die Delegation der russisch-orthodoxen Kirche auszuladen. Auch in anderen Bereichen erlebt die Weltchristenheit massive Spannungen. Wie soll die Vollversammlung in Karlsruhe damit umgehen?

Herder Korrespondenz, Heft 7/2022, 27-29

Nur Mut! Gegen das "Gejammer"

Viele Menschen waren schon vor Corona erschöpft und verunsichert. Die Pandemie scheint nun die letzten Hoffnungsreserven aufgezehrt zu haben. Christen hätten dagegen Grund zur Zuversicht – ihr Zeugnis wird gebraucht.

CHRIST IN DER GEGENWART, 32/2021, 5

Hoffnungsvoll nach vorn gerichtet. Das Reformationsjubiläum 2017

Kann das Reformationsjubliäum ein Grund zum Feiern sein? Die Anfragen an das Reformationsjubiläum sind zahlreich. Klar ist aber auch: Im Jahr 2017 soll nicht deutschnational oder protestantisch-abgrenzend, sondern international und im ökumenischen Horizont gefeiert werden. Was aber heißt das im Einzelnen für die kommenden zwölf Monate?

Herder Korrespondenz, Nach der Glaubensspaltung, 4-7

„Die Anspannung kann sich schnell entzünden“. Ein Gespräch mit Landesbischöfin Margot Käßmann über den Stand der Ökumene

Innerhalb der evangelisch-katholischen Beziehungen ist es jüngst mehrfach zu Verstimmungen gekommen. Über den Stand der Ökumene in Deutschland sprachen wir mit der Landesbischöfin der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Margot Käßmann. Die Fragen stellte Stefan Orth.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2005, 178-182

Warum ein "Alle Jahre wieder" so wichtig ist. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 41

Weihnachten ist für uns DAS große Fest im Jahreslauf. Margot Käßmann erzählt in ihrer aktuellen Podcast-Folge, dass das Weihnachtsfest, so wie wir es heute feiern, viel mit Martin Luther zu tun hat. Gerade in der Corona-Zeit zeigt sich, dass unsere traditionellen Weihnachtsbräuche, aber auch andere Rituale eine Orientierungshilfe in der irritierenden und gerade so unruhigen Welt bieten können.

Mit Anstand streiten!

Zu Weihnachten ist die Sehnsucht nach der heilen Familie besonders groß. Aber in der Realität wird gerade dann oft am erbittertsten gestritten oder gekränkt geschwiegen. Im schlimmsten Fall kommt die Familie gar nicht zusammen, um Streit zu vermeiden. Streiten will gelernt sein. Das hilft allen, den Jungen wie den Alten.

Gastgeber und Gäste können Freunde werden. Islam

Was macht eine Nation aus, was eine Kultur, eine Wertegemeinschaft? Als der damalige Bundespräsident Christian Wulff davon sprach, dass der Islam zu Deutschland gehört, wurde er dafür scharf kritisiert, auch wenn unübersehbar mehr als vier Millionen Muslime in Deutschland leben.

Zu deiner Mutter oder zu meiner? Gastfreundschaft an Weihnachten

Weihnachten wird traditionell gerne im Familienkreis gefeiert. Es kann aber auch eine beglückende Erfahrung sein, dieses Fest mit Freundinnen, Nachbarn, Fremden zu feiern. Der Hauptgast steht ja fest: Gott kommt zu uns.

Fröhlich und frei Tacheles reden. Margot Käßmann & Christine Bergman

Die ehemalige Bundesministerin für Familie, Frauen, Senioren und Jugend Christine Bergmann stammt aus Dresden. Die gelernte Apothekerin war 50, als die Mauer fiel. Margot Käßmann und sie sind sich bei vielen Gelegenheiten begegnet. Sie verbindet ihr Engagement für Frauen und Kinderrechte.

Advent in merkwürdigen Zeiten. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 40

Derzeit fragen sich viele Menschen, wie man in diesem Jahr die Adventszeit begehen soll. In der Weihnachtsgeschichte kommt der Wunsch nach "Licht in der Dunkelheit" zum Ausdruck. Darum geht es uns in diesen Tagen doch auch, sagt Margot Käßmann in ihrer aktuellen Podcast-Folge und erzählt, wie sie ihre Vorweihnachtszeit gestalten wird.

Luther und das Böse. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 39

Es ist eine der bekanntesten Geschichten über Martin Luther: Beim Übersetzen der Heiligen Schrift auf der Wartburg soll der Reformator den Teufel mit einem gezielten Wurf seines Tintenfasses vertrieben haben. Wenn sich diese Anekdote auch nicht belegen lässt: Für Luther war der Teufel als Verkörperung des Bösen ganz real, erzählt Margot Käßmann in ihrer neuen Podcast-Folge. Doch wie gehen Christen heute mit dem Teufel um?

Lähmendes Gift: Depression

Die Welt wird grau, die Zukunft diffus, jeder Handgriff, jeder Schritt kosten größte Überwindung. In unserer Gesellschaft leiden sehr viele Menschen an der Krankheit Depression. Und oft schämen sie sich und sprechen nicht von ihrem Leiden. Aber Depression kann behandelt und geheilt werden.

Öffnet die Schatztruhe! Christliche Spiritualität

Das Erbe christlicher Spiritualität ist großartig und wertvoll: In ihm findet sich ein reicher Schatz an Glaube, Frömmigkeitsübungen und Lebensgestaltung. Wer den Staub hier und da entfernt, staunt und freut sich, was da alles zu finden ist.

Recht zu leben! – Recht zu sterben? Assistierte Selbsttötung

Die Debatte um die assistierte Selbsttötung stockt. Liegt es an der Coronapandemie oder sind die Fronten verhärtet? Auch wenn es sich nur um eine kleine Gruppe Betroffener handelt, denen beispielsweise die Palliativmedizin nicht mehr helfen kann: Es geht um die drängende Frage, wie weit wir selbst über unser Leben verfügen können.

Spiritualität ist eine Haltung. Margot Käßmann & Monsignore Stephan Wahl

Eine erstaunliche Übereinstimmung im Nachdenken über Spiritualität zeigt sich im Gespräch zwischen Monsignore Stephan Wahl (60) und der evangelischen ehemaligen Bischöfin. Wahl war zwölf Jahre lang „Wort zum Sonntag“-Sprecher und lebt nach einer längeren Zeit als Kommunikationsdirektor im Bistum Trier nun in Jerusalem, wo er eine Pilgerherberge leitet. Die beiden sind sich immer mal wieder begegnet, unter anderem begleiteten sie als Geistliche eine ökumenische Kreuzfahrt zu den Stätten der Reformation im Norden.

Die Reformation aus Sicht der Frauen. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 38

Am 31. Oktober ist Reformationstag. Im Mittelpunkt des Gedenkens stehen dabei fast ausschließlich die männlichen Reformatoren. Ganz zu Unrecht sucht man die Frauen vergebens, findet Margot Käßmann: Bei den Frauen der Reformation gibt es nicht nur spannende Geschichten zu entdecken, durch die Ideen der Reformation erfolgte auch eine deutliche Aufwertung des Frauenlebens im 16. Jahrhundert.

Die Bibel: ein Weggefährte. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 37

„Denn eines jeden Wege liegen offen vor dem Herrn, und er hat acht auf aller Menschen Gänge.“ (Sprüche 5,21), lautet Margot Käßmanns Konfirmationsspruch. In unserem Leben gehen wir viele unterschiedliche Wege. Mal geht es bergauf, mal bergab, mal ganz gerade und dann sind wieder viele Kurven da. Doch auch wenn wir falsch abbiegen, können wir auf den Herrn vertrauen, weil unsere Lebenswege vor ihm offenliegen, erklärt Margot Käßmann in ihrer aktuellsten Podcast-Folge. Wichtig ist, auf allen Wegen die Bibel, die Anleitung für unser Leben, nicht zu vergessen.

Frauen der Reformation. Christsein bewährt sich beim Regieren wie beim Erziehen der Kinder

Ob sie dankbar waren, die oft namenlosen Frauen, die die Aufbruchsbewegung im 16. Jahrhundert miterlebt und mitgeprägt haben? Selbst in der Lutherdekade, die ab 2008 in Deutschland zum Reformationsjubiläum 2017 hinführte, war keines der Themenjahre den Frauen gewidmet.

Missbrauchte Freiheit. Hygiene-Demonstrationen

So manche 1989-Demonstrantin reibt sich die Augen, wenn sie auf den sogenannten Hygiene-Demonstrationen die Schilder mit der Aufschrift „Wir sind das Volk“ sieht. Damals gingen die Menschen für die demokratischen Freiheitsrechte eines ganzen Volkes auf die Straße – und riskierten viel. Heute pochen Menschen auf ihr Recht, zu einem Virus eine abweichende Meinung zu haben – und gefährden damit andere. Hier wird Freiheit gründlich missverstanden.

Dankbarkeit ist kein frömmelndes Säuseln. Margot Käßmann & Nikolaus Schneider

Nikolaus Schneider (73) und Margot Käßmann verbindet viel: Sie machten eine erstaunliche Karriere in der Kirche, obwohl sie beide nicht aus Akademikerfamilien stammen. Beide mussten mit Schicksalsschlägen wie schweren Erkrankungen umgehen. Doch die Dankbarkeit im Rückblick auf ihr Leben überwiegt – auch wenn sie nicht ergebenes Hinnehmen von Leid und Ungerechtigkeit bedeutet.

Die Kraft der kirchlichen Stimme. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 36

Welche Bedeutung hat die Kirche in einem Staat, der zunehmend säkularer wird? Und was kann die Kirche den Menschen bieten, die ihr nicht zugehörig sind? In ihrer aktuellen Podcast-Folge gibt Margot Käßmann Einblicke in ihre Erfahrungen und Beobachtungen von der Welt. Wir sehen die kleinen Dinge nicht mehr, sagt sie. Pastoren, die zwei Stunden die Hand einer sterbenden Frau halten, die sich nicht zu schade sind, Menschen im Altersheim Besuche abzustatten, die sich hingebungsvoll um Kranke und Arme kümmern – Nächstenliebe und Fürsorge sind biblische Grundüberzeugungen, die auch ohne Kirchenmitgliedschaft in der Welt relevant bleiben.

Spiritualität in der Stille finden. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 35

Margot Käßmann erzählt in ihrer aktuellen Podcast-Folge davon, wie sie Gottes Gegenwart in der Stille findet. Stille ist für sie eine sehr zentrales Element der Spiritualität. Schon in der Bibel begegnet Gott seinem Propheten Elia nicht im Sturm, nicht im Erdbeben, auch nicht im Feuer – Gott spricht durch ein sanftes Säuseln zu Elia. Margot Käßmann ist es wichtig, dass wir die Stille im Alltag neu suchen und daraus Kraft schöpfen. Ihr neu erschienenes Buch „Stärkende Stille“ soll dabei eine Hilfe sein.

Vom Verreisen und zu Hause Bleiben. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 34

In ihrer aktuellen Podcast-Folge erzählt Margot Käßmann von ihren zahlreichen Reisen in die Ferne, von tief prägenden Erfahrungen und Horizont-Erweiterungen. Ganz gleich, ob Urlaub mit der engsten Familie, in fremden Kulturen oder im eigenen Zuhause - es ist wichtig, offen zu bleiben für die Welt. Gastfreundlich zu jenen zu sein, die Reisende sind, und wertschätzend zu sein für das, was wir haben und unsere Heimat nennen. Und gerade jetzt in der Corona-Zeit den Blick zu weiten für Neues, das sich in der vertrauten Heimat entdecken lässt.

„Ich will ein Kopftuch tragen“

Was noch vor 50 Jahren in vielen Dörfern für ältere Frauen selbstverständlich war, scheidet heute die Geister: Der Streit um das Kopftuch ist eine Never-ending-Story über Unterdrückung von Weiblichkeit, Religionsfreiheit und staatlichem Neutraliätsgebot. Da kann frau auch mal ihre Meinung ändern.

Selbstbezeichnung „Kanak“. Ausgrenzung

Mitten im Corona-Lockdown erreichte ein schreckliches Video aus den USA die Öffentlichkeit: Ein weißer Polizist kniet auf einem überwältigten schwarzen Zivilisten, der nach wenigen Minuten stirbt. „I can’t breathe“ waren seine letzten Worte. Seitdem lässt die Debatte über Ausgrenzung aufgrund von Anderssein auch bei uns nicht nach. Wann hören wir endlich auf, Menschen nach ihrer Herkunft oder ihrem Aussehen zu beurteilen?

Keine vorbeieilenden Füße. Margot Käßmann & Volker Macke

An das Bild haben sich Großstädter schon fast gewöhnt. Obdachlose, die auf den Straßen liegen, während zwei Schritte weiter auf dem Gehsteig zu feinen Weinen gespeist wird. Oder die, die mit ihren verbeulten Pappbechern in Fußgängerzonen sitzen und auf die hastigen Füße der Passanten starren. Das Projekt der Straßenzeitungen will Begegnung ermöglichen, Respekt und Würde, wenn zwei Menschen auf Augenhöhe ein Geschäft abschließen. Margot Käßmann im Gespräch mit Volker Macke, Redaktionsleiter von „Asphalt“, dem Obdachlosenmagazin für Hannover und Niedersachsen.

Gefühl versus Verstand im Glauben. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 33

Kein Weihrauch, keine prachtvollen Gewänder: Es ist eine Binsenweisheit, dass evangelische Gottesdienste schlicht und vor allem von der Predigt geprägt sind. Doch für Margot Käßmann kommt auch in der evangelischen Kirche das sinnliche Erleben keinesfalls zu kurz. In Ihrer aktuellen Podcast-Folge schildert sie, dass das viel mit Martin Luther zu tun hat.

Lektüre für den Sommer. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 32

Romane eröffnen fremde Welten und widmen sich gleichzeitig den großen Fragen unserer Zeit. Was bedeutet unsere Zivilisation und was ist wirklich wichtig im Leben? Auch die Bibel behandelt solche existenziellen Fragen, erzählt Margot Käßmann in ihrem Podcast.

Der liebe Gott hat einen großen Zoo. Schönheitsoperationen

Schönheitsoperationen lösen häufig heftige Debatten aus. Während sie im Showbusiness geradezu Pflicht sind, werden Korrekturen an Nase, Kinn oder Po im Bekanntenkreis der „Normalbürgerinnen" eher verschwiegen. Vielleicht hilft da ein „ fleißiger“ Kompromiss und – Gelassenheit.

Schön ist, wer bewusst lebt. Körperideale

Normierung gegen Individualisierung: Viele Menschen sind unzufrieden mit ihrem Körper, und nicht nur dann, wenn sie gehandicapt oder krank sind. Von dieser Defiziterfahrung lebt die Schönheitsindustrie. Gleichzeitig gibt es eine Sehnsucht nach Einzigartigkeit. Wir alle wollen besonders beachtet, geliebt werden. Eine Erinnerung an die Zusage, dass jede und jeder von Gott wahrgenommen ist.

Muss ich wunderbar sein, weil man mir das Leben gab? Margot Käßmann & Raul Krauthausen

Raul Krauthausen (40), Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit, im Gespräch mit Margot Käßmann über ein Leben als „öffentliche Person“, über Einsamkeit, Demut, Sozialheldinnen und -helden und warum die Floskel von der Barrierefreiheit den Weg zur Gerechtigkeit eher versperrt als öffnet.

Schau dich an! Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 31

Wie würde eine Welt aussehen, in der alle Menschen einer festen Norm entsprechen? Auf jeden Fall sehr, sehr langweilig, sagt Margot Käßmann in ihrer aktuellen Podcast-Folge. Für die Theologin ist gerade die Vielfalt des menschlichen Äußeren schätzenswert und spannend. Egal, wie ein Mensch aussieht: Geschaffen wurde er nach Gottes Ebenbild.

Hoffnung für die Umwelt - durch Corona. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 30

Gott hat den Menschen die Erde überlassen, um sie zu "bebauen und zu bewahren". Dieser Verantwortung werden die Menschen jedoch oft nicht gerecht. Dass unser Lebensstil nicht zu dem Auftrag passt, ist uns Menschen aber auch bewusst, vermutet Margot Käßmann in ihrer aktuellen Podcast-Folge. Umso wichtiger ist es, den Klimaschutz, der auch unter Corona gelitten hat, wieder ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Kreuzfahrt gegen Veganismus: Der neue Generationenkonflikt

Es braut sich etwas zusammen im Umgang der Jungen mit den Alten. Die Generation der Babyboomer, die in einer scheinbar immer bes­ser werdenden Welt in Wohlstand und Wachstum lebte, wird langsam alt. Und hinterlässt eine bedrohte Schöpfung. Was steckt hinter den Klischees der besorgten Jungen gegen die sorglosen Alten?

Verletzbar und verwundbar: Gottvertrauen gegen Angst

Zuallererst müssen wir zugestehen: Doch, wir haben Angst. Wir sind gar nicht so selbstsichere Geschöpfe, wie wir gerne wären. Unsere Angst sitzt tief. Die Angst vor Ansehensverlust, vor dem Verlust von Menschen, die wir lieben, und vor allem die Angst vor dem Tod.

Es ist höchste Zeit! Umweltschutz

Vor bald 50 Jahren erschien der Bericht des Club of Rome, der die Grenzen des Wachstums zum Thema machte. Damals wurde klar: Nur durch sofortige Maßnahmen zum Umweltschutz könnte die Erde die Weltbevölkerung tragen.

Auf heiße Sommer kann ich mich nicht mehr freuen. Margot Käßmann & Özden Terli

40 Grad und mehr im Sommer bei uns, Regen statt Schnee in der Arktis, Dürre, Extremgewitter – der Klimawandel ist allerorten spürbar. In der Corona­krise zeigte sich, dass Maßnahmen schnell entschieden werden können, wenn politisch gewollt. Mit dem Wetter-Experten Özden Terli diskutiert Margot Käßmann, ob radikales Handeln auch in Sachen Klima und Umwelt möglich ist und inwiefern die Generationen hier an einem Strang ziehen sollten.

Eine Idee vom Älterwerden. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 29

Rund 21 Millionen Deutsche sind Großmütter oder Großväter. In der Öffentlichkeit ist das aber nur wenig präsent. Dabei spielen Großeltern oft eine wichtige Rolle im Leben ihrer Enkel und prägen auch deren Sicht auf das Älterwerden. In ihrer aktuellen Podcast-Folge erzählt Margot Käßmann, was ihr im Umgang mit ihren Enkeln wichtig ist und wie sie als Kind die Großeltern erlebt hat.

In der Krise für die Seele sorgen. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 28

Krisen treffen Menschen im Leben immer wieder unvorbereitet - sei es nun die Corona-Pandemie oder etwa eine Krebsdiagnose. Damit wir seelisch gesund aus solchen Ausnahmesituationen herauskommen, ist die richtige Balance zwischen Sorglosigkeit und Angst entscheidend, sagt Margot Käßmann in ihrer aktuellen Podcast-Folge.

Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad

Das Liedchen, das schon die jetzige Großeltern-Generation in ihrer Kindheit gesungen und zigfach weitergedichtet hat, löst in einer zeitgemäßen Umschreibung einen öffentlichen Skandal aus. Sind die Alten wirklich so humorlos?

Die Liebe zum Leben einpflanzen. Großeltern

Als sie vor 20 Jahren einen Brief an ihre Enkel schreiben sollte, war die Großmutter-Realität für Margot Käßmann noch weit entfernt. Nun holt sie den Brief erneut hervor und staunt über den wunderbaren Kreislauf des Lebens.

Oma, wie war das in deiner Kindheit? Enkeln & Großeltern

Familienbande zwischen Enkeln und Großeltern nützen jeder Generation: Die Kinder wachsen gestärkt in ein größeres Netzwerk, Eltern werden oft entlastet und Großväter und Großmütter erleben das Glück, gebraucht zu werden. Wie traurig, wenn durch ungeklärte Konflikte Kontakte abgebrochen oder gar verboten werden.

Kinder wollen, dass wir zuhören! Margot Käßmann& Rita Süssmuth

Eltern werden von Großeltern unterstützt, Enkel werden betreut, Großeltern haben eine Aufgabe. Neben all dem Nützlichen in der Generationenfolge gibt es sehr viel Beglückendes zwischen Enkelkindern und Großeltern: eine unerwartete Horizontöffnung. Zwei erfahrene Großmütter – die Pädagogin und Politikerin Rita Süssmuth und die Theologin Margot Käßmann – im Gespräch über Enkelglück.

"Ein Herr, ein Glaube und eine Taufe". Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 27

Natürlich gibt es Unterschiede zwischen den Konfessionen. Das macht die Kirche aber gerade spannend, erklärt Margot Käßmann in ihrer neuen Podcast-Folge zu Pfingsten. An diesem Fest - an dem traditionell ökumenische Gottesdienste stattfinden - geht es aber um das gemeinsame Existenzielle: den Glauben an Jesus Christus.

Das Glück nicht vergessen. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 26

Auch die Kirche musste sich in den letzten Wochen umstellen und neue Gottesdienstformen entwickeln. Ideen dafür gibt es genug, erklärt Margot Käßmann in ihrer aktuellen Podcast-Folge. So ermöglichen es etwa Open-Air-Gottesdienste, einen größeren Abstand zu den anderen Teilnehmern zu halten. Der Blick auf die Gepflogeneheiten anderer Länder kann auch erhellend sein. So ist es in Afrika etwa schon lange üblich, die eigene Bibel und das eigene Gesangbuch mit in den Gottesdienst zu bringen.

Acht Stunden Akkord und Work-Life-Balance

Arbeit und Leben müssen in einem Ausgleich sein, damit Arbeit nicht zum alleinigen Lebensinhalt wird. Und es bleibt ein krasser Gegensatz, dass die einen mit Leidenschaft arbeiten, während andere unangenehme Tätigkeiten verrichten und dafür auch noch gering geachtet werden.

Sehnsucht nach Vertrauen

Ob Seitensprung oder Geheimnisverrat: Wer einmal erlebt hat, dass ein anderer Mensch das Vertrauen, das du in ihn gesetzt hast, bricht, weiß, wie tief ein solcher Bruch sitzt. Er tut unendlich weh, erschüttert. Und dennoch wollen wir immer wieder Vertrauen wagen.

Frauenberufe - kann ja jeder?

Würden die sogenannten Frauenberufe von Männern ausgeübt, gäbe es vermutlich schnell eine massive Erhöhung der Gehälter. Aber es geht nicht nur um eine bessere Bezahlung, sondern auch um mehr gesellschaftliche Anerkennung der Care-Arbeit. Wir brauchen sie mindestens genauso wie gute Ingenieursleistungen.

Respekt vor harter Arbeit. Margot Käßmann & Gregor Gysi

Er kommt aus einer bildungsbürgerlichen Familie und hat Rinderzüchter gelernt. Sie ist die Tochter einer Krankenschwester und in einer Kfz-Werkstatt aufgewachsen. Als Bischöfin und Linken-Politiker sind beide immer wieder in Diskussionsrunden aufeinander getroffen. Gregor Gysi (72) und Margot Käßmann über Religion, Arbeit und Frauen.

Zum 1. Mai: Das Paradies jenseits der Hängematte. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 25

Arbeitslosigkeit ist in weiten Teilen unserer Gesellschaft noch immer ein Tabuthema und für viele Menschen Anlass, sich zu schämen. Doch die Würde des Menschen kann niemals an die Erwerbstätigkeit gebunden sein, da sie von Gott gegeben ist, erklärt Margot Käßmann in ihrer aktuellen Podcast-Folge zum 1. Mai.

"Fürchte dich nicht! Das war und bleibt aktuell". Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 24

Ostern war in diesem Jahr anders als sonst. Wegen Corona gab es keine Gottesdienste vor versammelten Gemeinden, keine großen Familienfeiern. Aber die Osterbotschaft, dass das Leben größer ist als der Tod, bleibt aktuell wie eh und je, erklärt Margot Käßmann in ihrer aktuellen Podcast-Folge. Das zeigt sich auch daran, dass die Gesellschaft nach Corona verändert sein wird - zum Besseren, ist die Theologin überzeugt.

Facebook? Besser face to face!

Im Netz lassen sich im Nu Freundschaften schließen. Mit ein paar Klicks gibt es Hunderte Freundinnen und Freunde. Aber wärmende Nähe und bergendes Vertrauen entstehen so nicht.

Füreinander da sein, ohne darum bitten zu müssen. Margot Käßmann & Almut Wiedenhoeft

Als die eine als Dorfpfarrerin in ihre Gemeinde kam, haben die beiden sich kennengelernt: Margot Käßmann und ihre langjährige Freundin, die Psychotherapeutin Almut Wiedenhoeft. Schnell fanden sie Gemeinsamkeiten – und begleiten sich nun schon ein halbes Leben lang. Ein Gespräch über das, was eine Freundschaft ausmacht.

Maria und Elisabeth. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 23

Elisabeth und Maria werden in ungewöhnlicher Situation schwanger. Die eine war lange kinderlos geblieben, die andere ist sehr jung und nicht verheiratet. Sie haben Sorgen: Schaffe ich das? Hat Gott etwas damit zu tun? Was werden die Leute sagen? Aber all das ist am Ende zweitrangig. Da wachsen zwei Kinder heran, und die beiden Frauen freuen sich miteinander an ihren Schwangerschaften.

Vertrauen - so wertvoll wie nie. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 22

Gottvertrauen ist eine Lebenshaltung, die hilft, Krisen – wie aktuell Corona – zu bewältigen, und die Halt in chaotischen Zeiten bietet. Auch in der Bibel finden sich Anhaltspunkte für solche Situationen, sagt Margot Käßmann. Schon immer fühlten sich Menschen etwa durch die alten, vertrauten Worte des Psalms 23 getröstet.

Gesucht: Eine weibliche Kirche. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 21

Haben Frauen in der Kirchengeschichte Spuren hinterlassen? Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März beschäftigt sich Margot Käßmann mit dieser Frage in Ihrer neuesten Podcast-Folge, aber auch damit, welche Rolle Frauen heute in der Kirche spielen und was sich für die Zukunft ändern müsste.

Blühend. Totenstill. Eindrücke einer Japanreise

Zum Beispiel Yonomori, eine wunderschöne kleine Stadt, zehn Kilometer vom Atomkraftwerk Fukushima entfernt. Der Name bedeutet „Wald in der Nacht“. Zu sehen sind Alleen mit Kirschbäumen, die die Blüte gerade hinter sich hatten. Alles ist verlassen, abgesperrt, kein Ton ist zu hören außer dem Piepsen des Gei­gerzählers. Die Magnolien blühen. Autos mit platten Reifen rosten vor sich hin.

Flugscham – eine neue Bewegung?

„Flugscham“ wurde zuerst in Schweden als neues Wort erfunden und ist mittlerweile in etliche Sprachen übertragen worden. Bedeutet weniger zu fliegen ein Zurückdrängen des Weltbürgertums? Wer weiterhin fliegt und dabei für die entstandenen CO2-­Emmissionen eine Kompensation leistet, steht zudem im Verdacht, sich eines billigen Ablasshandels zu bedienen.

Ein paar Fragen an die Welt des Mammon. Finanzwirtschaft

Die Welt der Finanzwirtschaft meint, ihre eigenen Gesetze zu haben. Wer einmal verschuldet ist, kommt nicht mehr raus aus der Mühle, es gibt keinen Neuanfang. Geld muss sich vermehren, koste es, was es wolle. Reiche sollten nicht teilen. Moralische Maßstäbe für Investitionen scheint es nicht zu geben.

Beschränken wir uns doch selbst! Margot Käßmann & Marlehn Thieme

Klimawandel, Klimakatastrophe gar, Ressourcenver­knappung bei stetig steigender Weltbevölkerung – die Szenarien einer globalen Bedrohung gerade für die nachwachsenden Generationen lassen sich nicht mehr theoretisch wegdiskutieren. Zwei couragierte evangelische Frauen – Marlehn Thieme, einst Bänkerin, und Margot Käßmann, ehemalige Bischöfin – übernehmen Verantwortung.

Fasten - mehr als eine Strategie um Gewicht zu verlieren. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 20

Angesichts von bekannten Lifestyle-Begriffen wie "Heilfasten" oder "Intervallfasten" rückt die religiöse Bedeutung des Fastens in den Hintergrund. Christen geht es in der Fastenzeit vor allem um eine Konzentration auf Gott. Margot Käßmann sagt: Für mich ist die Fastenzeit eine Zeit der Ruhe und des Nachdenkens über meinen Glauben und die Haltung, die er mir in der Welt gibt.

Auch Computer brauchen Moral. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 19

Ein verständiger Staubsauger, der loslegt, wenn sich zu viel Schmutz angesammelt hat, ist eine Erleichterung. Aber ist ein selbstfahrendes Auto, das in einer Gefahrensituation über Menschenleben entscheidet, wirklich ein Fortschritt? Welche ethischen Maßstäbe wollen wir Menschen Künstlicher Intelligenz eingeben?

Krankheit ist nicht Schuld

Wer eine schwerwiegende Krankheit bekommt, plagt sich oft noch zusätzlich mit der Frage nach Schuld: Hätte ich mich besser ernähren sollen? Warum bin ich nicht regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung gegangen?

Ein Akt der Nächstenliebe: Organspende

Seit fast einem Jahr wird in Politik und Gesellschaft die sogenannte Widerspruchslösung bei der Organspende diskutiert. Sollte sie Gesetz werden, dürften Organe einer verstorbenen Person entnommen werden, sofern diese zu Lebzeiten dem nicht ausdrücklich widersprochen hat.

Eine moderne Form der Sklavenhaltung. Frauen in Indien

Viermal hat Margot Käßmann Indien besucht. Besonders schockiert hat sie die miserable Situation von Mädchen und Frauen. Selbst hochgebildete Frauen brauchen einen männlichen „Beschützer“, um nicht willkürlicher Gewalt ausgesetzt zu sein.

Hauptsache gesund!? Margot Käßmann & Eckart von Hirschhausen

Wer jenseits der 50 ist, hört zu jedem Geburtstag den Wunsch „... vor allem Gesundheit!“. Aber ist Gesundheit wirklich die Hauptsache? Margot Käßmann im Gespräch mit dem Moderator, Autor, Kabarettist und Arzt Eckart von Hirschhausen (52).

Gelobtes Land Zukunft. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 18

Die Mose-Erzählung berichtet von einem Mann, der voller Gottvertrauen seinen Weg gegangen ist. Und sie macht klar: Verantwortung ist auf Zeit verliehen.

Dankbarkeit und Zuversicht. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 17

Der Jahreswechsel spielt für die Kirche nur eine geringe Rolle. Das neue Kirchenjahr ist zu diesem Zeitpunkt schon einen ganzen Monat alt. Trotzdem brauchen Menschen Riten des Übergangs, erklärt Margot Käßmann in ihrer aktuellen Podcast-Folge. Jahre sind manchmal sehr überraschend und die Frage danach, was die Zukunft bringt, ist für Menschen daher selbstverständlich.

Heute noch Kinder in die Welt setzen?

Ohne Kinder keine Zukunft. Und doch gibt es immer wieder kritische Stimmen, die davor warnen, ob es ethisch verantwortlich sei, in diese Welt Kinder zu gebären. Den besorgten Blick auf das, was kommen kann, gab es zu allen Zeiten an allen Orten. Christliche Zuversicht hält dagegen.

Alles ist machbar? Künstliche Intelligenz scheint unaufhaltbar

Ein verständiger Staubsauger, der loslegt, wenn sich zu viel Schmutz angesammelt hat, ist eine Erleichterung. Aber ist ein selbstfahrendes Auto, das in einer Gefahrensituation über Menschenleben entscheidet, wirklich ein Fortschritt? Es muss eine ethische Mitsprache bei der „KI“ geben.

Menschen sind keine Ausstellungsstücke. Aborigines

Auf Umwegen reiste Margot Käßmann 1991 nach Sydney. Besonders die Situation der Aborigines hat sie erschüttert. Die folkloristische Vorführung der Ureinwohner Australiens verlängert bis heute ihr Elend.

Eine Weihnachtsgeschichte für das ganze Leben. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 16

Für viele Menschen ist Weihnachten nur noch ein "Winterwohlfühlfest". Der damit verbundenen Wunsch nach völliger Harmonie kann leicht zur Belastung werden, findet Margot Käßmann. Sie wünscht sich eine "Rückeroberung" des Christfestes in seinem ursprünglichen Sinne.

Was macht eine Kirche zur Kirche? Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 15

Kirchen sind besondere Orte. Die einen sagen: Das sind heilige Räume. Die anderen finden: Gottesdienst kann man überall feiern. Was macht einen gelungen Gottesdienstort überhaupt aus? Und haben Kirchenräume für Katholiken eine andere Bedeutung als für Protestanten?

Einsam oder allein? Isolation

Gegen die schmerzende Erfahrung von Isolation gibt es vorbeugende Maßnahmen – mit guten Nebenwirkungen! Mut, Vertrauen, Zeit und Geduld sind der Einsatz.

Schenken ist Beziehung. Advent & Weihnachten

Der Advent, das Warten auf Weihnachten, gerät für viele Menschen zur besonders stressigen Zeit im Jahr. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, in den Warenhäusern häufen sich die Glücksversprechen. Manche sprechen gar von Konsumterror. Aber gar nichts mehr schenken? Ein Plädoyer für das Geschenk als Würdigung des Anderen.

Ein wunderschönes Land wurde abgewirtschaftet: Simbabwe

Drei Wochen in der Adventszeit war Margot Käßmann 1998 in der „Kornkammer“ von Afrikas Süden. Persönliche Erinnerungen an ein Land, das nach der Befreiung aus der Kolonialherrschaft in die Hände eines Autokraten fiel. Die Spuren der Geschichte reichen aber viel weiter zurück – und sind nicht immer ruhmreich.

Wir setzen auf die friedensstiftende Kraft der Religionen. Margot Käßmann & Aiman Mazyek

Das Gemeinsame wollen sie betonen, ohne die Unterschiede zu nivellieren: das Bemühen um den Zusammenhalt in der Gesellschaft, die Stärkung der Demokratie, Respekt und aktive Toleranz des anderen Glaubens. Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime Aiman Mazyek und Margot Käßmann, die vor kurzem als Vertreterin Deutschlands in den „World Council“ von „Religions for Peace“ gewählt worden ist, im Gespräch.

Ausgebremstsein mitten im erfüllten Alltag. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 14

"Mir wurde schlagartig klar: Es geht um viel, vielleicht um alles." Eine Krebsdiagnose - wie sie auch Margot Käßmann erfahren hat - lässt manches in anderem Blickwinkel erscheinen. Die evangelische Theologin ist jedoch davon überzeugt, dass diese tiefen existentiellen Erfahrungen unser Leben nicht verschlechtern, sondern bereichern. Wir lernen viel über das Leben in solchen existentiellen Situationen. Und wir erfahren unseren Glauben neu – gerade im Fragen, angesichts aller Zweifel und Ängste.

Einen Tag der Buße - Brauchen wir das? Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 13

1995 wurde der Buß- und Bettag als staatlicher Feiertag abgeschafft. Dabei wäre angesichts von Haß und Hetze im Internet sowie dem Anwachsen eines neuen Antisemitismus ein Akt der Buße hierzulande durchaus angebracht, findet Margot Käßmann. Es sei eine gute Tradition, an einem Tag im Jahr zu fragen, was in unserem Leben und in unserem Land so alles falsch läuft.

Ausgebremstsein mitten im erfüllten Alltag

Krebs ist heute nicht mehr automatisch ein Todesurteil. Allerdings konfrontiert eine Krebsdiagnose wohl immer mit der eigenen Endlichkeit. Oft ist es eine Erfahrung der Ohnmacht. Die Frage ist, wie wir damit umgehen.

Ein Ort, der Geschichte erzählt: Usedom

Die in der Pommerschen Bucht der südlichen Ostsee gelegene Insel gilt als die sonnenreichste Gegend Deutschlands. Kein Wunder, dass bereits im 19. Jahrhundert dort zahlreiche Seebäder entstanden. Die Spuren der Geschichte reichen aber viel weiter zurück – und sind nicht immer ruhmreich.

Tote sind kein Besitz. Trauerkultur

Auch die Trauerkultur unterliegt Veränderungen. Zwischen der anonymen Bestattung und der Umarbeitung der Asche eines verstorbenen Menschen zu einem Diamanten gibt es viele Angebote. Ein Plädoyer für einen öffentlichen und für alle zugänglichen Abschied – mit Namen.

Gemeinsam aushalten, wenn der Weg unumkehrbar ist. Margot Käßmann & Schwester Gabriele

Dass Sterben ein Teil des Lebens ist und Sterbende in Würde begleitet werden – diesen alten christlichen Gedanken nahm die moderne Hospizbewegung wieder auf. Neben ambulanten Hospizgruppen und Palliativstationen im Krankenhaus entstanden seit den 1960er Jahren auch eigene Einrichtungen, die den sterbenden Menschen in den Mittelpunkt stellen. Schwester Gabriele arbeitet seit 2000 im Uhlhorn Hospiz in Hannover.

Die Reformation - mehr als Martin Luther. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 12

In Deutschland ist das Reformationsgedenken stark an Martin Luther gekoppelt. Dabei gibt es hierzulande - und vor allem weltweit - auch reformierte Traditionen, die Calvin und Zwingli folgen. In ihrer neuesten Podcast-Folge wirft Margot Käßmann einen Blick auf die Vielfalt des Protestantismus.

Warum stellt sich der Vater nicht vor seine Töchter? Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 11

Die Geschichte von Lots Töchtern ist eine Geschichte des Machtmissbrauchs. Die beiden Mädchen werden doppelt und dreifach zu Opfern. Zuerst bietet sie der Vater zur Gruppenvergewaltigung an. Dann missbraucht er sie selbst. Und schließlich werden sie von der biblischen Erzählung als Verführerinnen gezeichnet.

Margot Käßmann und der Fall der Mauer. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 10

30 Jahre nach der deutschen Einheit scheint es noch immer so, als wäre Deutschland noch nicht richtig zusammengewachsen. In ihrer zehnten Podcast-Folge schildert Margot Käßmann, wie sie den Herbst 1989 erlebt hat und welche Glücksgefühle der Fall der Mauer bei den Menschen in Ost und West ausgelöst hat. Die evangelische Theologin hofft, dass es den Deutschen gelingt, wieder an diese positive Stimmung anzuknüpfen.

Brot und Wein durch Gitterstäbe. Mexiko

2017 besuchte Margot Käßmann als Reformationsbotschafterin Mexiko. Vor allem die Situation der Flüchtlinge dort erschütterte sie.

Das Kind in der Mitte

Jesus geht auf Augenhöhe, um ein Kind zu segnen. Welch Provokation für ein statusorientiertes Denken!

Den Erziehungsratgeber einfach mal zur Seite legen. Kindererziehung

Der Krieg der Argumente um die richtige Kindererziehung ist heftig: autoritär oder ohne jeglichen Erwartungsdruck, früh in die Kita oder erst mit drei. Wer Orientierung sucht, bekommt den Eindruck: Erziehen ist wahnsinnig anstrengend. Und auch 30 Jahre nach der friedlichen Revolution gibt es bei diesem Thema noch einen Unterschied zwischen Ost und West.

Vorleben und lieben. Margot Käßmann & Uschi Glas

Nicht auf Rosen gebettet zu sein, kennen die Schauspielerin Uschi Glas und Margot Käßmann beide aus ihrer Kindheit. Engagement für benachteiligte Kinder ist beiden eine Herzensangelegenheit. Ein Gespräch über Erziehung, Mutterliebe und Gerechtigkeit.

Wilder Ölzweig im Ölbaum. Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 9

"Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich", schreibt der Apostel Paulus in seinem Römerbrief und liefert damit ein schönes Bild für das christlich-jüdische Verhältnis. In der Zeit des Nationalsozialismus versuchten einige evangelische Landeskirchen mit aller Macht, das Jüdische aus Bibel und Gesangbuch zu tilgen. Ein solches Vorgehen hätte bedeutet, die Wurzel zu kappen, von der Christen leben, erklärt Margot Käßmann. Hören Sie hier ihren Beitrag aus dem August-Heft.

Haben wir verstanden, wie Juden ihren Glauben sehen? Margot Käßmann - Der Podcast, Folge 8

In dem Maße, in dem der Antisemitismus wieder stärker öffentlich zutage tritt, werden auch die Rufe nach einer Intensivierung des jüdisch-christlichen Dialogs lauter. Ebenso wichtig wie das gemeinsame Gespräch ist es aber, dass Christen ihre eigene Theologie hinterfragen und sich auf die Suche nach antijudaistischen Vorurteilen begeben. Von dem Verhältnis der beiden Religion erzählt Margot Käßmann in dieser Folge.

Raus aus dem öffentlichen Ort, hinein ins Museum! Wittenberg

An der Wittenberger Stadtkirche hängt ein antisemitisches Relief. Gemeinde und Stadtrat wollen es als Mahnmal erhalten. Nun hat ein Mitglied einer Berliner jüdischen Gemeinde dagegen geklagt.

Halt und Haltung und die Kunst, andere Überzeugungen zu ertragen

Dass unterschiedliche Glaubensüberzeugungen innerhalb einer Religion, aber auch unterschiedliche Religionen nebeneinander in Frieden leben können, scheint in den USA leichter zu sein. Margot Käßmann lebte 2010 für fünf Monate in Atlanta.

Wilder Ölzweig im Ölbaum

Während der Zeit des Nationalsozialismus hatten evangelische Landeskirchen die irrwitzige Idee, mit einem „Entjudungsinstitut“ alle Verweise auf das Judentum aus der Bibel und dem Gesangbuch zu streichen. Eine Schuldgeschichte.

Jesus war ein bedeutender Jude. Margot Käßmann & Walter Homolka

Der liberale Rabbiner Walter Homolka (55), Rektor des Abraham Geiger Kollegs in Potsdam und Uni­versitätsprofessor für Jüdische Religionsphilosophie, und die christliche Theologin Margot Käßmann (61) scheuen die Differenzen nicht. Ohne die unablässige Auseinandersetzung mit der Sichtweise des und der Anderen gibt es kein friedliches Zusammenleben in der globalisierten Welt.

Was wäre die Welt ohne Pazifisten? Margot Käßmann – Der Podcast, Folge 7

Engagement für den Frieden kennt viele Facetten. Die einen rufen in Predigten dazu auf – wie Margot Käßmann – die anderen in ihren Liedern – wie der Sänger Konstantin Wecker. In der siebten Folge des „Mitten-im-Leben“-Podcasts sprechen die beiden darüber, was ihren Pazifismus geprägt hat und über die Utopie einer Welt ohne Krieg.

Maria und Protestanten - geht da was? Margot Käßmann – Der Podcast, Folge 6

Die Frauenfrage in der Kirche ist eng mit Maria verbunden und das nicht erst, seit Katholikinnen unter dem Label Maria 2.0 mehr Rechte einfordern. Margot Käßmann erzählt von der besonderen Ökumene, die Frauen der verschiedenen christlichen Konfessionen verbindet.

Was ist die Geschichte deines Lebens?

Sich in fremder Umgebung und Kultur zu beheimaten, ist ein kreativer Prozess. Es ist eine Chance für uns alle, Menschen aus fremden Ländern bei uns vor Ort zu begegnen.

Alle haben die Pflicht, vor dem Ertrinken zu retten. Bootsflüchtlinge

Privatpersonen und NGOs, die vor den Küsten des Mittelmeers in Seenot geratene Bootsflüchtlinge retten, geraten zunehmend unter Druck. Ihnen wird von den Anrainerstaaten die Hafeneinfahrt verwehrt, sie werden der Hehlerei und des Menschenhandels beschuldigt oder wegen angeblicher Ordnungswidrigkeiten angeklagt.

„Das war schön, aber Heimat ist jetzt wirklich woanders.“

Auch die Mutter von Margot Käßmann musste 1945 fliehen. Mehr als 50 Jahre später reisen Mutter und Tochter noch einmal nach Hinterpommern, heute in Polen.

„Ich habe teilen gelernt“

Wenn Kinder von Geflüchteten gefördert werden, haben sie gute Aussichten. Das Ehepaar Hess aus dem oberpfälzischen Weiden bietet seit über 30 Jahren Hausaufgabenbetreuung für Kinder aus unterschiedlichsten Ländern – und hat so zu einem besseren Miteinander in der Stadt beigetragen.

Sitzengelassen: Hagar. Margot Käßmann – Der Podcast, Folge 5

Heute als Frau allein ein Kind großzuziehen ist nicht einfach. Hat der Vater des Kindes daneben auch noch eine "richtige" Familie, wird es noch komplizierter. Am Beispiel von Hagar aus dem Alten Testament schildert Margot Käßmann, welch heftige Gefühle dann im Spiel sind. Hören Sie hier den Beitrag aus dem Juli-Heft.

Autorinnen und Autoren

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild