Autorinnen und Autoren

Maier, Hans

Hans Maier

Religions- und Kulturwissenschaftler

Foto: Privat

Hans Maier

Hans Maier, geboren 1931, von 1962 bis 1987 Professor für Politische Wissenschaft in München; von 1970 bis 1986 bayerischer Kultusminister; 1988 bis 1999 Inhaber des Münchner „Guardini-Lehrstuhls“ für christliche Welt­anschauung, Religions- und Kulturtheorie.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Welt ohne Christentum - was wäre anders?
Hans Maier
eBook (EPUB)
Band 6530
7,99 €
Download sofort verfügbar
Christentum und Gegenwart. Gesammelte Abhandlungen
Gesammelte Abhandlungen
Hans Maier, Ulrich Ruh
Gebundene Ausgabe
39,99 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen

Beiträge als PDF

Berge als Sehnsuchtsort. Über Höhen und Tiefen zu sich und zu Gott finden

Ich erinnere mich gern an die gemeinsamen Sommerausflüge mit meinen Eltern in die Berge. Das Schwitzen beim Wandern, das Tragen von Rucksäcken, das Rennen mit den Geschwistern um die Wette – es waren schöne, vielfältige und aktive Tage. Das Erleben von Abenteuern, das Rumkraxeln an den Felsen und der Esel vor der Hütte sind mir wertvolle Erinnerungen an diese Zeit.

Anzeiger für die Seelsorge, Heft 7-8/2024, 10-15

Vergessener Präzeptor? Melanchthon und die Ökumene

Philipp Melanchthon war neben Martin Luther die entscheidende Figur der Reformation. Allerdings scheint der Philologe in der Öffentlichkeit ins Vergessen geraten zu sein. Dabei war er mehr als nur der zweite Mann im Reformationsgeschehen.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2021, 40-41

Biblische Bilderwände. Ein Blick auf Emil Wachter

Der Karlsruher Künstler Emil Wachter (1921-2012) gestaltete Gotteshäuser, Kirchenfenster, Glockenverzierungen, aber auch zahlreiche Ölgemälde, Aquarelle und vieles mehr. Hans Maier, bayerischer Kultusminister a.D. und langjähriger Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, stellt den badischen Künstler vor. [In der PDF-Datei dieses Artikels, die Sie im Abo-Bereich herunterladen können, sehen Sie auch vier hochauflösende Abbildungen zu Emil Wachters Kunst]

Stimmen der Zeit, Heft 10/2021, 765-772

Wir sahen Neues kommen

Die „Herder Korrespondenz“ hat über die neue Weltzuwendung der Kirche nicht nur berichtet, sie hat sie auch selbst vorangetrieben.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2021, 51

Lenin, geboren in Simbirsk vor 150 Jahren. Ein Blick von heute auf Person und Werk

Das vergangene Jahrhundert war eines der autoritären Regime, der totalitären Ideologien und der politischen Religionen. Wladimir Iljitsch Uljanov, genannt Lenin, stand für das revolutionäre Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In diesem Jahr wäre Lenin 150 Jahre alt geworden. Hans Maier, bayerischer Kultusminister a.D. und langjähriger Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, zeichnet Lenins Rolle zu den Anfängen der Sowjetunion nach.

Stimmen der Zeit, Heft 9/2020, 677-684

Guardinis Erben. Katholische Theologie in Berlin

In Berlin herrscht seit jeher ein eher raues Klima für Katholiken. Warum die deutsche Hauptstadt eine katholische Theologie mit anthropologischem Schwerpunkt braucht, zeigt ein Blick in die Geschichte.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2019, 33-36

Ein neuer Hiob. Schuld und Rettung in Goethes Faust

Goethe hat die Figur des Faust nicht erfunden. Vor ihm haben sich viele Schriftsteller diesem Stoff gewidmet, unter ihnen zum Beispiel Lessing. Goethes Faust ist allerdings der erste, der nicht der ewigen Verdammnis anheim fällt, sondern ins Himmelreich gelangt. Hans Maier, bayerischer Kultusminister a.D. und langjähriger Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, erklärt die soteriologischen Zusammenhänge in Goethes Faustversion, die immerhin „3000 Jahre Menschheitsgeschichte um-fasst“ (Thomas Mann).

Stimmen der Zeit, Heft 2/2019, 121-132

Eine Frage der Freiheit. Vom Recht, die Religion zu wechseln

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte aus dem Jahr 1948 stellte beim Thema Religionsfreiheit das Recht auf Konversion an oberste Stelle. In den Konkretisierungen der Sechzigerjahre durch die Staaten ist aber dieses Recht verschwunden – mit weitreichenden Folgen bis heute.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2018, 36-39

Wo die Kirche nicht schweigen darf. Zur Migrationspolitik

Auch Hans Maier, Präsident des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken von 1976 bis 1988, antwortet in einem kurzen Beitrag auf Schwienhorst-Schönbergers Kritik. Die Kirche müsse sich politisch engagieren, wo Menschenrechte bedroht werden, und dürfe in der Debatte zur Migrationspolitik nicht schweigen.

Stimmen der Zeit, Heft 5/2018, 353-354

Nach dem Reformationsjahr. Was zu tun bleibt

Hans Maier, bayerischer Kultusminister a.D., hält Rückblick auf das Luthergedenkjahr. Er würdigt dessen Erträge und klagt Desiderate ein, u.a. in der Reformationsforschung und im ökumenischen Gespräch.

Stimmen der Zeit, Heft 2/2018, 79-84

Unentbehrlicher Partner. Ernst Ludwig Ehrlich und die deutschen Katholiken

Der Judaist Ernst Ludwig Ehrlich setzte sich als einer der ersten für die Aussöhnung von Juden und Christen nach dem Zweiten Weltkrieg ein. Sein Verhältnis zu den deutschen Katholiken ist eine bisher kaum untersuchte Geschichte. Sie reicht von seinem ersten Auftritt beim Katholikentag 1966 bis zu seinem Tod 2007. Ein Nachruf zum zehnten Todestag.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2017, 34-38

Licht im Kirchenjahr. Besinnung

Einen Spaziergang durch das Kirchenjahr unternimmt Hans Maier, zuletzt Inhaber des Romano-Guardini-Lehrstuhls für christliche Weltanschauung an der Universität München: Er untersucht Kirchenlieder, Lichtsymbole und Lichtmystik.

Stimmen der Zeit, Heft 6/2017, 385-394

Notwendige Übergriffe. Erfahrungen mit interdisziplinären Studien

Am 31. Januar 2014 erhielt Hans Maier, zuletzt Inhaber des Romano-Guardini-Lehrstuhls für christliche Weltanschauung an der Universität München, den von der Stadt und der Universität Heidelberg vergebenen Karl Jaspers-Preis. Wir dokumentieren seine Rede anlässlich der Preisverleihung.

Stimmen der Zeit, Heft 5/2014, 313-325

Die Binde vor den Augen? Ekklesia und Synagoge - einst und heute

Im November 1938 fanden in Deutschland und Österreich vom Naziregime organisierte Juden-Pogrome statt. Hans Maier, zuletzt Inhaber des Romano-Guardini-Lehrstuhls für christliche Weltanschauung an der Universität München, skizziert das wechselvolle Verhältnis von Kirche und Synagoge.

Stimmen der Zeit, Heft 11/2013, 723-733

In Gang gesetzt. Konzil und Kurienreform

Eine wirkliche Kurienreform hat nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil nicht ­stattgefunden. Wie notwendig sie wäre, haben nicht zuletzt Pannen und Skandale der letzten Jahre gezeigt. Es bräuchte vor allem kollegiale Strukturen für die Leitung der Universalkirche, statt des ineffektiven Nebeneinanders von Einzelressorts.

Herder Korrespondenz, Konzil im Konflikt, 44-48

Verlust des Sakralen? Liturgie und Kultur

Die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils wird häufig mit dem Schlagwort "Verlust des Sakralen" charakterisiert und kritisiert. Hans Maier, zuletzt Inhaber des Romano-Guardini-Lehrstuhls für christliche Weltanschauung an der Universität München, fragt nach der Berechtigung dieses Vorwurfs und gibt Hinweise für ein kreatives Verhältnis von Liturgie und Kunst.

Stimmen der Zeit, Heft 2/2012, 110-120

Entfremdung und Bewahrung. Die katholischen deutschen Historiker und die Moderne

Der von Reichskanzler Otto von Bismarck begonnene "Kulturkampf" prägte den deutschen Katholizismus des 19. Jahrhunderts. Hans Maier, zuletzt Inhaber des Romano-Guardini-Lehrstuhls für christliche Weltanschauung an der Universität München, geht dem Ringen deutscher katholischer Historiker um die Moderne nach.

Stimmen der Zeit, Heft 2/2010, 87-94

„Es fehlt ein gemeinsames Europagefühl“. Ein Gespräch mit Hans Maier über Europa und das Christentum

Ende März wird das fünfzigjährige Jubiläum der Römischen Verträge gefeiert. Auch die Kirchen werden sich dabei zu Wort melden. Aber was bedeutet das Christentum heute noch für das vereinte Europa? Darüber sprachen wir mit Hans Maier, zuletzt Inhaber des Münchner „Guardini-Lehrstuhls“ für christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie. Die Fragen stellte Ulrich Ruh.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2007, 70-75

Vielfältige Ausstrahlung. Die Bibel als Fundament unserer Kultur

Das „Jahr der Bibel“ lenkt den Blick nicht nur auf die Heilige Schrift selber, sondern auch auf ihre Wirkungen in der abendländischen Kultur. Neben dem antiken Mythos war die Bibel die wichtigste Quelle für kulturelle Selbstverständigung; sie hat die Sprache mitgeprägt und die Künste befruchtet. Auch nach dem Ende der christlich geprägten Kultur liefert das Christentum und damit die Bibel immer wieder Impulse für die Kunst.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2003, 119-124

Autorinnen und Autoren

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild