Autorinnen und Autoren

Barragán, Isabel

Isabel Barragán

Journalistin

Foto: Privat

Isabel Barragán

Isabel Barragán, geboren 1986 in Erlangen. Studium der Germanistik, Anglistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Bamberg. German / English Studies an der Queen Mary University of London. Feste Mitarbeit in der Online-Abteilung von Verlag Herder in Freiburg (2011-2015). Dort SEO, Mitentwicklung der Webstrategie, Ausbilderin der Abteilung. 2/2015 bis 11/2016 Volontärin an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin. 12/2016 bis 9/2017 Redakteurin bei der Berliner Morgenpost, gemeinsamer Aufbau einer Sublokalredaktion (Pilotprojekt). Seitdem freie Journalistin. Beiträge für taz, Berliner Morgenpost, Spiegel Online, Bayerischer Rundfunk, Chrismon.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Gott. Mehr als eine Frage - Herder Korrespondenz Spezial
Mehr als eine Frage - Herder Korrespondenz Spezial
Michael Blume, Godehard Brüntrup, Juliane Eckstein, Julia Enxing, Georg Essen, Mirijam Günter, Dominik Meiering, Theresia Heimerl, Reinhard Marx, Isabel Barragán, Hanns-Josef Ortheil, Sebastian Ostritsch, Katharina Peetz, Martina Roesner, Christoph Schult, Ursula Schumacher, Andreas Urs Sommer, Peter Strasser, Holm Tetens, Hakan Turan, Saskia Wendel, Helmut Hoping, Magnus Striet, Redaktion Herder Korrespondenz
Broschur
15,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Delegierte Nächstenliebe. Die Kirche und ihre Caritas
Die Kirche und ihre Caritas
Georg Cremer, Herder-Korrespondenz, Bernhard Emunds, Maximilian Feldhake, Stefan Heid, Andreas Henkelmann, Gregor Maria Hoff, Klaus Kießling, Julia Krahn, Pascal Kober, Mathilde Langendorf, Sylvia Bühler, Ulrike Kostka, Andreas Lob-Hüdepohl, Ulrich Lilie, Uta Losem, Hubertus Lutterbach, Aiman A. Mazyek, Isabel Barragán, Oliver Müller, Elmar Nass, Alfred Etheber, Michael Schüßler, Dara Straub, Dieter Puhl, Thomas Söding, Eva Maria Welskop-Deffaa, Redaktion Herder Korrespondenz
Broschur
15,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)

Beiträge als PDF

Katholische Kirche: Menschenhandel bekämpfen

Die Zahlen der gemeldeten Fälle von Menschenhandel in Deutschland steigen. Die Dunkelziffer dürfte noch deutlich höher liegen, auch, weil viele Betroffene ihre Rechte nicht kennen. Die katholische Kirche setzt sich für mehr Unterstützung ein.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2023, 11-12

Mit dem Göttlichen in Berührung. Der „Sri Ganesha“-Hindu-Tempel in Berlin

Da ihm die Rituale seiner tamilischen Kultur fehlten, beschloss Vilwanathan Krishnamurthy, in der Hauptstadt für den Hinduismus einen eigenen Platz zu schaffen. Der Tempel soll ein Ort sein, der Menschen zusammenbringt – vor den Statuen ihrer Götter.

Herder Korrespondenz, Gott, 27-28

Der brennende Dornbusch vor der Haustür. Straßenexerzitien in Hamburg

Vor rund 20 Jahren begann der kürzlich verstorbene Jesuit Christian Herwartz in Berlin mit seinen Straßenexerzitien. Das Ziel: Gott im Alltag finden. Eine Erfahrung, die das eigene Leben nachhaltig prägen kann.

Herder Korrespondenz, Delegierte Nächstenliebe, 33-36

Bohdan Dzyurakh: Europa, wach endlich auf!

Der Apostolische Exarch der katholischen Ukrainer des byzantinischen Ritus meint: Der Westen hat in der Ukraine zu lange weggeschaut.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2022, 8

„Ich muss Menschen sehen“. City-Pastoral

Jesus hat die Menschen in ihrem Alltag angesprochen. Das will auch Citypastoral. Doch ist in der Corona-Krise noch Platz für solche Angebote? Ein Gespräch mit Robert Kleine, dem Dechant des Kölner Doms.

CHRIST IN DER GEGENWART, 35/2021, 5

Auslandssekretariat: Glaubensheimat geben

Seit 100 Jahren kümmert sich das Katholische Auslandssekretariat um die Seelsorge von deutschsprachigen Gläubigen in aller Welt. Vor allem politische Entwicklungen bekommen die Gemeinden zu spüren.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2021, 13-14

Thomas Hagen: Der Brückenbauer

Im Erzbistum München und Freising gibt es eine Einsatzgruppe, die sich um die Seelsorge von Covid-Patienten kümmert. Ins Leben gerufen hat sie Thomas Hagen.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2021, 8

Berlin: Interreligiöse Wohngemeinschaft

Ein Haus, das Synagoge, Moschee und Kirche unter einem Dach vereinen soll, entsteht gerade in Berlin. Ein Haus des Kennenlernens, des Dialogs und des Betens. Doch wie in jeder guten WG läuft auch hier nicht immer alles reibungslos.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2021, 13-14

Berlin: Neutralitätsgesetz verfassungswidrig?

Das Bundesarbeitsgericht hat das Berliner Neutralitätsgesetz gekippt. Damit ist die alte Debatte um religiöse Symbole wieder voll entbrannt. Es geht nicht nur um das Kopftuch, sondern auch um Kreuz und Fisch. Wie verhalten sich die Kirchen?

Herder Korrespondenz, Heft 11/2020, 9-10

„Über Gott zu sprechen, ist nicht unser Auftrag“. Interview mit der Direktorin des Jüdischen Museums Berlin Hetty Berg

Nach Turbulenzen hat das Jüdische Museum Berlin eine neue Leitung und eine neue Dauerausstellung. Die Niederländerin Hetty Berg will das Haus zum offenen Debattenort machen, der aber auch Grenzen kennt. Die Fragen stellten Isabel Metzger und Volker Resing.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2020, 17-21

Peter Kossen: Der Mahnprediger

In der Corona-Krise gerieten die prekären Arbeitsbedingugen in Schlachthöfen in den öffentlichen Blick. Peter Kossen, Pfarrer im Bistum Münster, kümmert sich schon länger um die Arbeitsmigranten, als Seelsorger und als Aktivist.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2020, 8

Leihmutterschaft: Grenzübertritt

Immer mehr Deutsche erfüllen sich ihren Kinderwunsch mit Leihmüttern im Ausland. Die Bilder von Neugeborenen, die wegen der Corona-Krise nicht an ihre Wunscheltern übergeben werden konnten, haben viele schockiert. Während FDP und Verbände eine Legalisierung fordern, wendet sich die katholische Kirche gegen die Praxis.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2020, 11-12

Ulrich Fischer: Der Vorausdenker

Was während der Corona-Krise zur Notlösung wird, ist schon lange sein Geschäft. Fernsehgottesdienste erreichen ein Millionenpublikum.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2020, 8

Überreif. Weltsynode 2024

Mehr Beteiligung, mehr Transparenz? Für Frauen bringt die Weltsynode wenig Veränderung.

Äpfel und Birnen. US-Wahl

Wenn Papst Franziskus Abtreibungen Abschiebungen gegenüberstellt, wirkt das unpassend – bringt die Qual einer Wahl aber auf den Punkt.

Forderungen eines Unpolitischen. Krieg im Nahen Osten

Papst Franziskus ruft im Gaza-Krieg zu Frieden auf – ohne Position zu beziehen. Kann das gut gehen?

Zur Rechten Trumps. USA

Der frühere US-Präsident überlebte einen Mordanschlag – und viele fundamentalistische Christen sehen das als Zeichen Gottes: eine religiöse Umdeutung, die typisch für den US-Wahlkampf ist.

Ohne Echo. Vatikan und China

Glaubt man Stimmen aus dem Vatikan, so verbessert sich das Verhältnis zu China stetig. Dabei geben Nachrichten aus der Volksrepublik bislang wenig Anlass zu Optimismus.

Sprachlos. Pfingsten

Um das Fest des Heiligen Geistes zu erklären, fehlen Christen oft die Worte. Dabei sollten Glaubensvertreter gerade an Pfingsten für Verständigung sorgen.

Fromme Wünsche. Gebetsanliegen des Papstes

Der Papst kritisiert in seinem Gebetsanliegen die Benachteiligung und den sexuellen Missbrauch von Frauen. Die Kirche kommt in seinem Statement aber nicht vor.

Das Schweigen brechen. Jahrestag Geschwister Scholl

Muss Kirche gegen Rechts handeln? Muss sie öffentlich Stellung beziehen? Geht es nach Hans und Sophie Scholl, haben Christen sogar die Pflicht dazu.

Keine Entschuldigung. Missbrauch in der Evangelischen Kirche

Die ForuM-Studie zum sexuellen Missbrauch in evangelischen Kirchen zeigt ein verheerendes Bild und wirft Fragen zu den innerkirchlichen Strukturen auf. Sowohl die Betroffenen als auch die Täter sollten im Blick sein.

Mauer zwischen Ost und West. Kirchen in der Ukraine

In der Ukraine ticken die Uhren nun anders als in Russland: Zum ersten Mal fand Weihnachten im Dezember statt. Die Entscheidung ist auch ein Signal der Kirchen.

Keine Geschenke. Haushaltsplanung der Bundesregierung

Das BVG-Urteil bringt die Bundesregierung für die Haushaltsplanung 2024 in Sparzwänge. Sie nimmt dabei bislang vor allem soziale Programme ins Visier.

Er ist immer noch da. Antisemitismus in Deutschland

Bilder von Davidsternen an Hauswänden erinnern an einen dunklen Teil unserer Geschichte. Sie zeigen aber auch: Judenhass ist keine Sache der Vergangenheit.

Keine Wahl. Die Landtagswahlen und die AfD

Draußen vor der Kirchentür? Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Hessen und Bayern lassen fragen, inwiefern rechte Positionen auch in den Gemeinden verbreitet sind.

Immer die alte Leier. Kirchenmusik

Kirchenmusik muss nicht immer gleich sein: Ursprünglich gehörte Innovation sogar zum Job jedes Organisten.

Wortführer des „christlichen Abendlandes". Kirche und AfD

Die AfD beansprucht für sich, christlicher zu sein als jede andere Partei. Sie droht, der Kirche damit ein Stück Autorität zu nehmen.

China hat das erste Wort. Vatikanische Diplomatie

Fehlende Rücksprachen, zweifelhafte Personalien: Die eigenständige Ernennung von Bischöfen belastet das Verhältnis zwischen China und dem Vatikan.

Sanft entschlafen. Kirchenbindung in den USA

Der Schwund an Kirchenmitgliedern in den USA lässt sich nicht durch Zuwanderung beheben. Die katholische Kirche muss Menschen eine Heimat geben.

Grundsätzlich christlich. Die CDU auf der Suche nach ihrem Selbstbild

Die CDU könnte mit einem eigenen Werteprofil dem AfD-Umfragehoch entgegenwirken. Doch die Christdemokraten sind eher mit sich selbst beschäftigt.

Bekennender Unwissender. Houellebecq und der Islam

In seinem Text „Einige Monate in meinem Leben“ entschuldigt sich Michel Houellebecq für islamfeindliche Äußerungen. Und zeigt sich plötzlich als bekennender Unwissender.

Freie Bühne für antisemitische Symbolik? Konzertreihe von Roger Waters

Der frühere „Pink Floyd“-Sänger tourt trotz antisemitischer Aussagen durch Deutschland. Von Kirchen ist dazu unterm Strich nur wenig zu hören.

Wer ist in der Pflicht? Missbrauchsfälle

Massive Vertuschung: So lautet ein Vorwurf des Freiburger Missbrauchsberichts gegen den emeritierten Erzbischof Robert Zollitsch. Der will dazu nichts sagen.

Entschuldigung auf Raten. Koloniale Vergangenheit der Kirche

In einer aktuellen Erklärung kritisiert die katholische Kirche die kulturelle Unterdrückung indigener Völker – ein entscheidender Punkt aber fehlt in dem Text.

Papstliste

Alles begann mit Petrus: Geboren in Bethsaida am See Genezareth, war er nach kanonischer Überlieferung der erste Apostel Jesu. Ursprünglich hieß er Simon. Jesus ernannte ihn mit dem Namen Petrus zum Fels, auf dem er seine Kirche bauen wollte. Als Sprecher der Apostel kam ihm nach katholischem Glauben die Führungsgewalt zu. Er gilt dort damit als erster Papst der Geschichte. Die Oberhoheit wird demnach auf jeden folgenden Papst übertragen.

Schweizergarde

Die Päpstliche Schweizergarde ist ein Militärkorps im Vatikanstaat mit der Aufgabe, den Papst und seine Residenz zu beschützen. Ihre Ursprünge reichen bis ins Jahr 1506 zurück: Auf Wunsch von Papst Julius II. zog damals eine erste Gruppe von Schweizern in den Vatikan ein. Heute dienen dort 135 Mann. Die Schweizergarde ist damit die älteste und zugleich kleinste Armee der Welt.

Glaubenskongregation

Die Heilige Kongregation für die Glaubenslehre, verkürzt auch Glaubenskongregation genannt, ist so etwas wie eine beurteilende Instanz der römischen Kurie. Sie befasst sich, nach Worten der apostolischen Konstitution „Pater Bonus“, mit Fragen der „Glaubens- und Sittenlehre“.

Papst Benedikt XVI.

Papst Benedikt XVI., mit bürgerlichem Namen hieß er Joseph Aloisius Ratzinger, war der 265. Papst (2005-2013) der römisch-katholischen Kirche. Er war außerdem der erste deutsche Papst seit Hadrian VI. (1522-1523). Papst Benedikt XVI. gilt als bedeutender Theologe. Zu Themen wie Homosexualität und Ehe vertrat er eine eher konservative Haltung. Besonders in jungen Jahren aber kämpfte er auch für eine Modernisierung seiner Kirche, so etwa beim Zweiten Vatikanischen Konzil. Sein Rücktritt am 28. Februar 2013 kam für viele überraschend. Zuletzt hatte sich Coelestin V. im Jahr 1294 von seinem Amt zurückgezogen.

Papst Silvester

Der Tag zum Jahreswechsel heißt ist im deutschsprachigem Raum Silvester. Gewidmet ist er dem Heiligen Silvester I., einem der bedeutendsten Päpste der katholischen Kirche (314-335 n. Chr.). Auch in anderen Sprachen ist der Tag nach dem damaligen Bischof von Rom benannt: Im Polnischen heißt der 31. Dezember „Sylwester“, im Französischen „Saint-Sylvestre“.

Papst Franziskus

Papst Franziskus ist im Jahr 2013 zum 265. Nachfolger Petrus‘ gewählt worden. Er folgte damit als Pontifex auf Papst Benedikt XVI. em. nach dessen Amtsverzicht. Zuvor war er Erzbischof von Buenos Aires, ab 2001 Kardinal in Rom.

Autorinnen und Autoren

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild