Kelly, Maite
Wolffsohn, Michael
Historiker und Publizist
Frings, Thomas
Wehrmann, Ilse
Diplom-Sozialpädagogin und Erzieherin
Krumeich, Gerd
Historiker
Redaktion kindergarten heute
Willkommen in Deutschlands durchschnittlichster Kita. Hier stellen wir Ihnen Stefanie vor, die uns als Fachkraft und Leitung einen Einblick in ihre statistisch vergleichbare Teamstruktur gibt.
Mit 57 Jahren stellt sich Erzieherin Angelika Fink aus Freiburg ganz neuen Herausforderungen: Lärm, anspruchsvollen Eltern und einem jungen Team, das Dinge ganz anders angeht als früher.
Wenn die Bedürfnisse der Kinder den Alltag bestimmen, ist Fach- und Praxisrätin Gabriele Schmal zufrieden. Wie viel Arbeit aber auf diesem Weg liegt, hat sie in Dänemark kennenlernen dürfen.
Ganz nah auf dem Sofa oder unbeaufsichtigt mit Gleichaltrigen spielen – Kinder haben unterschiedliche individuelle Bedürfnisse. In der Balance zwischen Nähe und Distanz brauchen Fachkräfte viel Feingefühl.
Fachkräfte betreuen Kinder nicht im luftleeren Raum, sondern treten auch in Beziehung zu ihren Familien. Die Balance zwischen Nähe und Distanz ist nicht immer einfach. Ein Gespräch mit Eliane Retz.
von Maike Giebner, Erzieherin und Buchhändlerin der Buchhandlung „Naseweis – Der Kinderfachbuchladen“ in Stuttgart
Kinder für Bücher und das Lesen begeistern – das ist die Idee hinter dem Verein „Büchertürme“, einer Initiative der Kinderbuchautorin Ursel Scheffler. Für Vorschulgruppen hat sie nun die „Vorlesetürme“ entwickelt. Hier dreht sich alles um eine Schatzkiste.
Aus seinem Alltag weiß Fach- und Praxisrat Ramtin Kashef um den Personalmangel und seine Folgen. Wie der Beruf auch für andere attraktiv werden kann, darüber hat er sich Gedanken gemacht.
Warum müssen Kinder lernen, ihre Emotionen zu regulieren? Erziehungswissenschaftlerin Stella Valentien spricht im Interview über emotionale Sackgassen, natürliche Konsequenzen und wichtige Vorbilder.
Wie Mahlzeiten in der Kita entspannt ablaufen können und zu Bildungsmomenten werden – dazu hat die bekannte Kinderbuchillustratorin Manuela Olten fünf witzige Szenen gezeichnet. Laden Sie sich das Fachplakat „5 goldene Regeln für genussvolles Essen in der Kita “ hier als Download herunter, drucken Sie es aus und hängen Sie es in Ihrer Kita auf.
Mit dem Kita-Qualitätsgesetz unterstützt der Bund mit rund 4 Milliarden Euro die Länder. Wofür ist das Geld vorgesehen? Eine Übersicht.
So viel Veränderung wie aktuell gab es in der Kita-Landschaft noch nie, ist sich Petra Broo aus dem Fach- und Praxisrat von kindergarten heute sicher. Vor allem das Team sieht sie als wichtigen Schlüssel zum Erfolg.
Ausprobieren, tüfteln und gestalten – das machen Kinder in Making-Projekten. Dabei lernen sie digitale Werkzeuge und Medien kennen und nutzen. Medienpädagogin Kristin Narr im Interview über „Making in der Kita“.
Ein Auslandsaufenthalt ist für viele Studierende selbstverständlich – für Erzieher:innen jedoch mit viel Aufwand verbunden. Warum sich die Mühe lohnt, davon berichtet Jeniffer Berger im Interview.
Ein kurzer Austausch am Eingang: Wie war der Tag? Was gibt es Neues? Uns interessiert, wie es Ihnen geht und was Sie in der Kita beschäftigt.
Wir haben Sie gefragt, was Ihnen an Ihrer Arbeit gefällt. Hier sindIhre Rückmeldungen.
Ohne Frage: Pausen sind wichtig. Vielleicht lesen Sie Ihre Nachrichten, tauschen sich mit Ihren Kolleg*innen aus oder genießen etwas Ruhe. Nun können Sie dabei auch rätseln: mit den neuen Seiten in kindergarten heute.
Das bundesweite Netzwerk Kinderrechte besteht aus mehr als 100 Organisationen und engagiert sich für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland. Um sie bekannter zu machen, bietet es das Kinderrechte-Portal als Wegweiser an. Dieses soll helfen, Kinderrechte im pädagogischen Alltag zu verwirklichen.
Die Kommunikation über eine App, der Elternabend als Co-Working-Projekt: Wir haben drei Fachkräfte gefragt, ob es sinnvoll ist, Eltern in alle Kita-Angelegenheiten miteinzubeziehen. Was würden Sie antworten?
Seit 2020 können sich auch Kitas mit ihrem medienpädagogischen Konzept um den „Tommi Kindersoftwarepreis Kita“ bewerben. Der Mitbegründer des Preises ist Thomas Feibel. Im Interview spricht er über pädagogisch Überzeugendes und neuen Schwung dank Corona.
Ohne Frage: Pausen sind wichtig. Vielleicht lesen Sie Ihre Nachrichten, tauschen sich mit Ihren Kolleg:innen aus oder genießen etwas Ruhe. Wie wäre es mit einer Runde Gehirnjogging?
Jede fünfte Familie befindet sich aktuell in einer Trennung. Das bleibt nicht ohne Folgen für die Begleitung der betroffenen Kinder. In einer Kita können sie in dieser Zeit Halt und Orientierung finden.
Sonnensegel, schattige Spielecken, Kopfbedeckung – das ist in Kitas eine Selbstverständlichkeit. Die Auswirkungen des Klimawandels sind jedoch weitreichender. Wie können sich Kitas dafür wappnen? Darum ging es kürzlich beim Kita-Symposium der Deutschen Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Ruth Krauße und Helena Erlbeck von der DGUV haben drei konkrete Tipps für Fachkräfte.
Rufen, singen, spielen – in manchen KitaRäumen wird es schnell laut. Doch dauerhafter Lärm macht krank. Dabei können schon kleine Änderungen etwas Ruhe ins Spiel bringen, weiß der Experte Georg Nottelmann.
Zuhören und im Boden nachschauen – das können Kinder bei den aktiven Lesungen im Umweltzentrum Dresden. Die Autorin Silke Ottow liest hier aus ihren Kindersachbuch vor, zwischendurch geht es immer wieder zum Komposthaufen – mit Lupe und Mikroskop.
Der Lebensraum Boden steht in dieser Ausgabe im Mittelpunkt. Dazu hatten wir im Januar zu einem Wettbewerb für unsere Titelseite aufgerufen. Hier eine Übersicht der eingegangenen Bilder, Fotos und Zeichnungen.
Städte, Wohngebiete, selbst Kitas und Spielplätze werden von Erwachsenen erdacht und geplant. Der Verein „Kinderfreundliche Kommune“ unterstützt Städte und Gemeinden, Kinder und Jugendliche in örtliche Entscheidungen aktiv einzubinden. Was Kinder besser als Erwachsene machen, erläutert Dominik Bär, Geschäftsführer des Vereins im Interview.
Keine Einigkeit und kaum Ergebnisse – Bildungsexpertin Ilse Wehrmann ärgert sich über die Bilanz des Bildungsgipfels Mitte März. Im Interview spricht sie über ihren Wunsch nach mehr Leidenschaft, wenn es um Kinder geht, und fordert den Abbau von Bürokratie.
Angesichts vieler geflüchteter Menschen wird verstärkt über die Anerkennung ausländischer Fachkräfte und deren Arbeitsmöglichkeiten in deutschen Kitas diskutiert. Fragen dazu beantwortet Achim Schäfer, der die Anpassungsqualifizierung für Erzieher*innen aus dem Ausland an der Diakoneo Fachakademie in Hof verantwortet.
Jedes Nein hat für ein Kind einen wichtigen Grund. Es ermöglicht ihm, etwas abzulehnen, es zu verweigern und somit nicht zuzulassen. Deshalb sollte das Nein immer wahrgenommen und analysiert werden. Solche Situationen hat die Illustratorin Manuela Olten auf dem Fachplakat „Warum Kinder Nein sagen“ in Szene gesetzt. Laden Sie sich das Plakat als Download herunter, drucken Sie es aus und hängen Sie es in Ihrer Kita auf. Ideal für die pädagogischen Reflexion im Team.
Ein kurzer Austausch am Eingang: Wie war der Tag? Was gibt es Neues? Uns interessiert, wie es Ihnen geht und was Sie in der Kita beschäftigt. Damit startet unsere neue Reihe – zwischen Tür und Angel.
Vom Erwachsenwerden, einer ganz natürlichen Gasfabrik im Körper und der Welt der Musik erzählen diese Kinderbücher.
Wo werden bei Kita-Apps eigentlich sensible Daten gespeichert und wer hat Zugriff darauf? Experten des Instituts für Internet-Sicherheit haben 42 Kita-Apps intensiv geprüft. Beim Datenschutz und der Sicherheit entdeckten sie teilweise gravierende Mängel. Im Interview spricht IT-Forscher Tobias Urban über die Folgen – und hat konkrete Tipps für die App-Suche.
Mit Kindern im Gespräch zu sein, tut ihnen nachweislich gut. Dennoch bleibt diese Chance oft ungenutzt. Dörte Weltzien hat mit GInA ein Verfahren entwickelt, das in den Kita-Alltag passt.
„Und dann machen wir das so …“ – wenn Kinder im Spiel sind, sind sie hoch konzentriert. Doch was ist, wenn sie ängstlich sind oder häufig unterbrochen werden? Die Verhaltensforscherin Gabriele Haug-Schnabel erläutert, was die Spielfreude ankurbelt.
Was passiert in einem Krieg? Warum müssen Familien ihre Heimat verlassen? Kommt der Krieg auch zu uns? Bilderbücher können pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, mit Kita-Kindern über globale Konflikte, Flucht und Trauma zu sprechen.
Was hat die pädagogische Haltung mit dem Stress von Kindern zu tun? Beate Andres und Hans-Joachim Laewen zeigen in ihrem neuen Buch die Zusammenhänge auf und ermutigen zu Veränderungen. Doch ohne Wollen geht es nicht.
Wenn Kita-Kinder erwachsen sind, werden sie die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels zu spüren bekommen. Nachhaltigkeit wird so zu einem zentralen Bildungsthema. Doch wie ist der Stand in den Kitas?
50 aufregende Jahre kindergarten heute und fast 50 aufregende Konzepte. Das ist die Bilanz für unseren kindergarten heute Förderpreis. Im vergangenen Jahr haben wir unser Jubiläum gefeiert und Ihr Konzept gegen die Krise gesucht. Eine Bewerbung kam sogar aus Argentinien.
Was sind Ihre Wünsche an die neue Bundesregierung für Kinder und Kitas? Diese Frage stellten wir pädagogischen Fachkräften, Eltern und Verbandsvertreter*innen. Wie würden Sie selbst diese Frage beantworten? Kommentieren Sie den Beitrag unter „Diskussion“ am Ende der Seite.
Wie geht es jungen Kindern in der Kita? Das Forschungsprojekt StimtS untersucht, welche Kita-Bedingungen sich auf das Verhalten und Wohlbefinden von 1- und 2-jährigen Kindern auswirken. Feinzeichen, auf die pädagogische Fachkräfte besonders achten sollten.
Gerade neu erschienen ist das „Reflexionstool für pädagogische Fachkräfte“, mit dessen Hilfe unkompliziert in den dreistufigen Reflexionsprozess „fokussieren – interpretieren – handeln“ gestartet werden kann. Erfinderin des Tools ist Birgit Thurmann, die im Kurzinterview Hintergrundinformationen dazu gibt.
Studien zeigen, dass Kinder mit und ohne Migrationshintergrund vielfach schon in der Kita rassistische Erfahrungen machen. Die Sozialwissenschaftlerin Nkechi Madubuko erklärt, wie sich das auswirkt und wie wichtig das Handeln der Fachkräfte für betroffene Kinder ist.
In den letzten zwölf Jahren hat sich der Anteil männlicher Fachkräfte in Kitas mehr als verdoppelt. Dennoch sind sie weiterhin unterrepräsentiert. Gemischte Teams erweitern den pädagogischen Alltag. Davon profitieren vor allem die Kinder.
Seit über einem Jahr ist die Lebenswelt der Kinder stark von der Covid-19-Pandemie geprägt. Wir haben Kita-Kinder zu ihren Gedanken, Sorgen und Erfahrungen befragt.
Gesundheitsexpert*innen empfehlen Kindern und Erwachsenen, sich häufig an der frischen Luft aufzuhalten. Dies ist während der Pandemie wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Sören Giesow lebt seit 2013 in Norwegen, er arbeitet in einem Kindergarten in Oslo. Hier berichtet er über die norwegische „Friluftsliv“-Kultur.
Wie sieht eine „Traumkita“ für Eltern aus? Dieser Frage ist ein Forschungsteam nachgegangen. Die Kindheitsforscherin Iris Nentwig-Gesemann über Differenzen, Gemeinsamkeiten und die Herausforderungen für die Praxis.
Wer aufmerksam sucht, findet überall irgendwelche Spuren von Wildtieren: Pfotenabdrücke, Kot und Fellreste. Es lohnt sich, gut ausgerüstet mit Kindern danach Ausschau zu halten, welche Lebewesen in Siedlungen zu Hause sind. Über Kadaver und wildtierfreundliche Städte.
In den letzten Wochen haben uns viele Glückwünsche von Leser*innen zum 50. Geburtstag erreicht. Sie erzählen von ihrer Verbundenheit, loben das Blatt für Beiträge, die hilfreich sind. Ihre Wertschätzung hat uns in Feierstimmung versetzt. Eine Auswahl zum Mitfeiern.
Vor 16 Jahren kam zum ersten Mal „Das Fachwörterbuch für Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte“ heraus. Nun erscheint das Standardwerk mit neuem Titel „Fachwörterbuch Kita“ und noch mehr Seiten.
Seit einem Jahr sind Kitas und Schulen in Mexiko aufgrund der Pandemie geschlossen. Viele deutsche Auslandsschulen in Mittelamerika – und damit auch deren Kindergärten – haben sich mittlerweile für digitale pädagogische Angebote entschlossen. Ein Interview über den neuen Alltag und überraschende Erfahrungen in einem Kindergarten mit offenem Konzept.
Noch immer mit Feder und Tusche handgezeichnet, so entsteht die Reinzeichnung bei Renate Alf. Im Interview sprechen wir mit ihr über Humor, wie ihre zugespitzten Cartoons entstehen und was sie beruflich noch vorhat.
Keine Scheu vor einer toten Ratte, doch Brokkoli ist bäh – Ekelgefühle sind bei Kindern ganz unterschiedlich ausgeprägt. Warum das so ist.
Auf Löschtüchern vorwärtsrutschen, auf Sicherheitsstegen balancieren und an einer Hauswand hochklettern: Wenn Kinder sich wie echte Feuerwehrleute bewegen, sind sie hoch motiviert. Über Spiele, die die motorischen Fähigkeiten fördern.
Weitere Titel einkaufen
Ein Fehler ist aufgetreten.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.