Autorinnen und Autoren

Schmitz, Annika

Annika Schmitz

Redakteurin der Herder Korrespondenz

Foto: Elisabeth Steffe

Annika Schmitz

Annika Schmitz, geboren 1988, Studium der katholischen Theologie in Freiburg und Wien sowie im Rahmen des Theologischen Studienjahrs Jerusalem und mit Schwerpunkt „Religion und Literatur“ in Yale. Volontariat bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Verbindung mit dem Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses; von Januar 2022 bis September 2023 Redakteurin bei KNA in Bonn. Von 2017 bis 2022 war sie Redakteurin beim theologischen Onlineportal y-nachten.de. Seit Oktober 2023 Redakteurin der Herder Korrespondenz.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Theologie. Warum das Fach Zukunft hat
Warum das Fach Zukunft hat
Redaktion Herder Korrespondenz, Hubert Wolf, Georg Essen, Annette Schavan, Heinrich Bedford-Strohm, Nikita Katsuba, Gunda Werner, Miriam Zimmer, Jan-Heiner Tück, Kurt Koch, Christoph Markschies, Joachim Negel, Annika Schmitz, Egbert Ballhorn, Konrad Huber, Hubertus Lutterbach, Margit Wasmaier-Sailer, Veronika Hoffmann, Daniel Bogner, Katharina Klöcker, Stefan Kopp, Konstantin Lindner, Regina Polak, Bernhard Sven Anuth, Anja Middelbeck-Varwick, Amir Dziri, Daniel Krochmalnik, Jürgen Wertheimer, Hilde Naurath
Broschur
16,50 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)

Beiträge als PDF

Einen Gang zurückschalten. Politische Kultur in Deutschland

Aus für die Ampel, Vertrauensfrage, Neuwahlen und dazu eine innen- wie weltpolitisch angespannte Situation. Das politische Klima könnte besser sein – und sollte es angesichts der anstehenden Aufgaben auch wieder werden.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2025, 4-5

„Polyphonie ist der Motor der Kirchengeschichte“. Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Lyriker Heinrich Detering

Die Vielstimmigkeit in Kulturen und religiösen Traditionen stellt für den Literaturwissenschaftler und Lyriker Heinrich Detering den Gegenentwurf zu allem Monologischen dar. Ein Gespräch mit dem ehemaligen Präsidenten der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung über das Verhältnis von Religion und Literatur, Tradition und Reform im Katholizismus, die Bedeutung des Wortes im katholischen Ritus – und über die Sprache der Neuen Rechten.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2025, 18-22

Von den großen Fragen. Warum junge Menschen heute Theologie studieren

Die Aussichten für die katholische Theologie in Deutschland werden selten rosig gezeichnet, die Kirche als Arbeitgeberin und klassische Berufe im kirchlichen Dienst sind für viele nicht mehr attraktiv. Theologie heute studieren? Ein paar Schlaglichter.

Herder Korrespondenz, Theologie, 27-28

Im Gruselkabinett. USA

Die USA haben gewählt, Donald Trump wird ein zweites Mal Präsident – und schafft erste Fakten.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2024, 1

Korrekt kalibrierter Kompass. Deutsche Bischofskonferenz

Die Bischöfe präzisieren ihre Ausrichtung gegen die AfD.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2024, 7

Hoffnungszeichen gegen das Ende

Die Ungewissheit angesichts der Zukunft treibt Gesellschaften und Theologien gleichermaßen um.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2024, 1

Kommission Weltkirche: Landnutzung neu ordnen

Angesichts von Klimawandel, Verlust von Biodiversität und Ernährungsunsicherheiten fordert eine Expertengruppe ein Umdenken bei der Nutzung landwirtschaftlicher Flächen. Die katholische Kirche könnte dabei eine Vorreiterrolle einnehmen.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2024, 11-12

„Liebe Religiöse: Nehmt euch mal ernster!“. Ein Gespräch mit dem Literatur- und Sozialwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma

Religionen verlieren hierzulande stetig an Bedeutung. Ein Gespräch mit dem Literatur- und Sozialwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma über das Verhältnis von Religion und säkularem Staat, die Rolle der Literatur für die Produktion von Sinn und die Ritualkompetenz der Kirchen. Die Fragen stellte Annika Schmitz.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2024, 20-23

Salzburger Hochschulwochen: Die Vertrauensfrage

Seit 90 Jahren treffen sich Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen im August an der Salzach, um über große gesellschaftliche Themen zu debattieren. In diesem Jahr wandte sich die Sommerakademie dem Vertrauen zu.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2024, 11-12

Von Kapitol und Kirche

Bei den US-Präsidentschaftswahlen im November dürfen Religions- und Kirchenpolitik nicht aus dem Blick geraten.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2024, 1

Bröckelnde Brandmauer

Die Ergebnisse der Europawahl geben zu denken.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2024, 7

Katholikentag in Erfurt: Kurze lange Wege

Der Katholikentag kurz vor der Europawahl stand unter dem Eindruck der erstarkenden Rechtspopulisten und der Sorge um die Demokratie. Politische Stimmen betonten die Bedeutung der Kirchen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2024, 9-10

Maria Kubin: Kirche als Übungsfeld

Ein Jahr ist es her, dass die Utrechter Union, ein Zusammenschluss der alt-katholischen Kirchen, mit Maria Kubin erstmals eine Bischöfin weihte.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2024, 8

Auf dem Zion

Seit 50 Jahren bringt das Theologische Studienjahr Jerusalem angehende Theologinnen und Theologen zusammen.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2024, 7

„Wir müssen die europäische Identität stärken“. Ein Gespräch mit dem Karlspreisträger Pinchas Goldschmidt

Da er sich weigerte, den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu unterstützen, verließ Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt, Vorsitzender der Europäischen Rabbinerkonferenz, im Sommer 2022 Moskau. Ein Gespräch mit dem designierten Karlspreisträger über den Krieg in der Ukraine, den Terrorangriff der Hamas, die Rolle Europas und Deutschlands nach dem Holocaust sowie über die Zukunft des Judentums in Europa. Die Fragen stellte Annika Schmitz.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2024, 16-19

Farbe bekennen

Allerorts bestimmen Krisen das gegenwärtige Leben. Die katholische Kirche muss sich gut überlegen, auf wessen Seite sie sich positioniert – das gilt für Kriege wie für innerkirchliche Konflikte gleichermaßen.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2024, 4-5

Die zweifaltige Generation

Die Einstellungen junger Frauen und Männer unterscheiden sich signifikant voneinander. Das sollte zu denken geben.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2024, 1

Michelle O’Neill: Erste Katholikin

Der 3. Februar markiert ein historisches Ereignis in Nordirland. Erstmals stellt die Partei Sinn Féin die Regierungschefin, erstmals hat das Amt eine Katholikin inne. Sie spricht sich deutlich für eine Vereinigung Irlands aus.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2024, 8

Forum-Studie der EKD: Aufarbeitungsanfang

Zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche liegt eine erste umfassende Untersuchung vor. Die Aufarbeitung steht damit aber erst am Anfang.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2024, 11-12

„Der verlängerte Arm Gottes“. Ein Gespräch mit der Benediktinerinnen-Äbtissin Mechthild Thürmer

Wegen ihres Engagements für das Kirchenasyl wäre Mechthild Thürmer fast im Gefängnis gelandet. Der Prozess hat die Äbtissin deutschlandweit bekannt gemacht. Ein Gespräch mit der Benediktinerin über ihren Einsatz für Geflüchtete, Christentum und Politik und die Zukunft von Kirche und Klöstern.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2024, 20-23

Bitte weniger mehr

Anfang Januar trafen sich rund 11.000 Menschen zu einem Glaubensfestival in Augsburg. Auch in Zeiten rückgehender Kirchenbindung muss man das nicht nur gut finden.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2024, 7

Fiducia Supplicans: Die 10-Sekunden-Regel

Manch einer sprach angesichts der Erlaubnis des Vatikans zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare im Dezember von einem vorzeitigen Weihnachtsgeschenk. Andere sahen eher Häresie und Blasphemie am Werk. An dem Dokument scheiden sich die Geister.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2024, 9-10

„Kirche nimmt politische Verantwortung wahr“. Ein Gespräch mit Adveniat-Hauptgeschäftsführer Martin Maier

Viele Länder Lateinamerikas stehen vor immensen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Ein Gespräch mit dem Jesuiten Martin Maier, Hauptgeschäftsführer des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat, über die Krise von Demokratien, konkrete Hilfe und politische Verantwortung der Kirche, theologische Umbrüche und die Zukunft der Hilfswerke. Die Fragen stellte Annika Schmitz.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2024, 17-21

„Demokratie war immer kompliziert“

Weltweiter Rechtsruck? 2024 können so viele Menschen wie nie zuvor wählen gehen. Der Politologe Marcel Lewandowsky forscht zum Populismus. Die Fragen stellte Annika Schmitz.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2024, 56

Sorgenkind Islamkonferenz

Die 2006 initiierte Deutsche Islamkonferenz ist mittlerweile fester Bestandteil im Austausch zwischen Staat, Religion und Gesellschaft. Wegen des Nahostkonflikts hat die Tagung unter anderen Vorzeichen gestanden als geplant – und Fragen offengelassen.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2024, 4-5

Nora Tödtling-Musenbichler: Die Handelnde

Ab Februar 2024 ist Nora Tödtling-Musenbichler neue Präsidentin der Caritas Österreich. Auf sie warten große Aufgaben.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2024, 8

„Das Neue ist das gut vergessene Alte“

Kurz vor der ersten Sitzung des Synodalen Ausschusses gelangte ein Brief von Papst Franziskus an die Öffentlichkeit, der jenes Vorhaben scharf kritisierte. Er antwortete damit auf ein Schreiben von vier Frauen, die ihrerseits vor knapp einem Jahr die Mitarbeit beim Synodalen Weg niederlegten und somit nicht zum ersten Mal ihre Besorgnis über das deutsche Reformprojekt äußerten. Die Fragen stellte Annika Schmitz.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2024, 56

Klimabewegung am Scheideweg

Die Bewältigung der Klimakrise fordert ein geeintes Vorgehen. Doch es liegt vieles im Argen.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2023, 7

Synodaler Ausschuss: Weiter geht’s

Die deutschen Katholikinnen und Katholiken haben ein weiteres Gremium eingerichtet, das „synodal“ im Namen trägt: In Essen hat sich der Synodale Ausschuss konstituiert. Auf ihn warten einige Herausforderungen.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2023, 9-10

Die Dubia: Im Zweifel für den Zweifel?

Vor Beginn der römischen Weltsynode haben sich fünf als konservativ geltende Kardinäle mit fünf Dubia an den Papst gewandt. Der wiederum hat, wie Anfang Oktober bekannt wurde, reagiert – und dabei durchaus überrascht.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2023, 9-10

Salzburger Hochschulwochen: Suche nach mehr Weniger

In diesem Jahr widmeten sich die Salzburger Hochschulwochen dem Thema Reduktion. Die Ideen zu einem „Weniger ist Mehr“ blieben angesichts der schieren Unmöglichkeit dieses Unterfangens allerdings nur vage. Dem müssen sich auch wissenschaftliche Theologie und Kirche stellen.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2023, 11-12

Mit Gott beim Apfelwein. Atheismus

Es gibt Menschen, die beklagen eine gesamtgesellschaftliche Unfähigkeit, über Gott zu reden. Der Schriftsteller Andreas Maier plädiert dafür, dass sich jeder seinen Begriff von Gott erarbeitet.

CHRIST IN DER GEGENWART, 5/2018, 61-62

Hoch die Flaggen? Inauguration von Donald Trump

Am Montag wird Donald Trump zum zweiten Mal in das Amt des US-Präsidenten eingeführt. Erste Belastungen durch seine neuerliche Amtszeit lassen sich vorausahnen.

Wie politisch darf die Kirche sein? Ein Gespräch mit Ursula Nothelle-Wildfeuer

Völkischer Nationalismus und Christentum sind unvereinbar, heißt es in einer Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz. Dadurch wurde erneut die Debatte entfacht, wie die Kirche ihre politische Rolle verstehen soll. Darüber sprechen wir mit der Sozialethikerin Ursula Nothelle-Wildfeuer in der aktuellen Folge von "Mit Herz und Haltung".

Die orthodoxen Kirchen und der russische Angriffskrieg. Ein Gespräch mit Regina Elsner

Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind auch in Deutschland die orthodoxen Kirchen mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Ein Gespräch mit Professorin Regina Elsner über Russland und die Ukraine, politische Verwicklungen der Kirchen und die Situation der Kirchen hierzulande.

Wie umgehen mit fundamentalistischer Bibelauslegung? Im Gespräch mit Katrin Brockmöller

Immer wieder ziehen Menschen Sätze aus der Bibel heran, um Weltbilder zu begründen, die ausgrenzend und diskriminierend sind. Was kann man fundamentalistischen Bibelauslegungen entgegensetzen? Darauf gibt die Direktorin des Katholischen Bibelwerks e.V. Antworten.

Mariä Himmelfahrt in Jerusalem. Am Ort des Geschehens

Am 15. August feiert die katholische Kirche die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel, kurz: Mariä Himmelfahrt. Warum die Benediktinerabtei Dormitio auf dem Jerusalemer Zionsberg eine besondere Beziehung zu diesem Fest hat, darüber berichtet Abt Nikodemus Schnabel im Podcast.

Die Gebärende. In Linz wurde eine Marienstatue zerstört

Obwohl die Körperlichkeit so zentral für den christlichen Glauben ist, haben manche Menschen ein Problem damit – und messen dabei mit zweierlei Maß.

Das Phänomen Taylor Swift. PopUp. Gott im Pop

In wenigen Tagen kommt Taylor Swift mit ihrer "The Eras Tour" nach Deutschland. In unserer aktuellen Podcastfolge blicken Martin Dürnberger und Annika Schmitz auf den Popstar, ihren Erfolg – und auch die Frage, wie sie es mit der Religion hält.

Mit Britten durch den Wahlabend. Nach der Europawahl

Unter Eindruck des Ersten und Zweiten Weltkriegs entstand Brittens berühmtes „War Requiem“. Rund um die Europawahl kam es zum Erklingen – und war eine eindrückliche Mahnung.

Gruselfaktor hoch. Wenn die Fünfzigerjahre anrufen

Ein Trend in den Sozialen Netzwerken vermittelt Frauen die Freude an klassischen Rollenbildern und der Unterwerfung unter ihren Mann. Das ist in mehrfacher Hinsicht problematisch.

Außer Takt. Zeitumstellung

Wie tickt der Zeiger? Die Frage nach der richtigen Zeit beschäftigt Gesellschaft und Kirche gleichermaßen.

Die Wiederkehr der Klassiker. Grammy-Verleihung 2024

Manche Musik überdauert die Jahrzehnte und bleibt aktuell. Zwei Auftritte bei den diesjährigen Grammys haben das eindrücklich gezeigt.

Kein Champagner mehr. Jahreswechsel

Kleines Glück in dunklen Zeiten. Oder auch: Mit Abba ins neue Jahr.

Die Sehnsucht wachhalten. Adventszeit

Sehet, die erste Kerze brennt: Der Advent kommt mal zu früh, mal zu spät und ist oft stressig. Dabei ist er doch die schönste Zeit im Jahr.

Einige Uneinigkeit. Weltsynode

Am Wochenende ging der erste Teil der Weltsynode zu Ende. Eine kleine Zwischenbilanz.

Autorinnen und Autoren

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild