Autorinnen und Autoren

Schmid, Hansjörg

Hansjörg Schmid

Sozialethiker

Foto: Stéphane Schmutz

Hansjörg Schmid

Hansjörg Schmid wurde 1972 geboren. Er ist Direktor des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft (SZIG) und Professor für Interreligiöse Ethik an der Universität Freiburg. Jüngste Veröffentlichung: Soziale Konflikte. Potenziale aus sozialwissenschaftlicher, islamischer und christlicher Perspektive, Open Access 2024.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Erfahrungen, Grundlagen und Perspektven im Zusammenleben
Erfahrungen, Grundlagen und Perspektven im Zusammenleben
Havva Engin, Mathias Rohe, Mouhanad Khorchide, Ömer Öszoy, Hansjörg Schmid, Ömer Prof. Dr. Özsoy, Eugen-Biser-Stiftung
eBook (EPUB)
37,99 €
Download sofort verfügbar
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Islam im europäischen Haus. Wege zu einer interreligiösen Sozialethik
Wege zu einer interreligiösen Sozialethik
Hansjörg Schmid
Kartonierte Ausgabe
40,00 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen

Beiträge als PDF

Fruchtbare Konflikte. Wie die Gesellschaft vom Streit über den Islam profitieren kann

An der Auseinandersetzung mit dem Islam lassen sich tieferliegende gesellschaftliche Polarisierungen ablesen. Von muslimischen und christlichen Theologen kann man lernen, wie diese überwunden werden können.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2024, 37-39

Dynamische Schnittstellen. Entwicklungen und Perspektiven muslimischer Seelsorge

Wenn die Gesellschaft diverser wird, wirkt sich das auch auf die Seelsorge in öffentlichen Institutionen aus. Die muslimische Seelsorge etwa in Krankenhäusern ist das prominenteste Beispiel für eine Neuausrichtung spiritueller Begleitung. Wie können die dabei notwendigen Professionalisierungsprozesse gelingen?

Herder Korrespondenz, Heft 11/2022, 36-38

Mehr Vielfalt. Muslime in der Schweiz

Der Islam gehört zu den zentralen Themen öffentlicher Debatten in der Schweiz. Sie sind Projektionsflächen einer Gesellschaft, die sich so über sich selbst verständigt. Während Muslime um Anerkennung bemüht sind, gibt es ihnen gegenüber noch ein verbreitetes Misstrauen.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2017, 27-30

Hilfe professionalisieren. Wie Muslime zu Akteuren des Wohlfahrtsstaates werden

Nachdem in den letzten zehn Jahren in Deutschland andere Fragen im Vordergrund standen, ist inzwischen eine Diskussion darüber entbrannt, wie Muslime einen eigenen Wohlfahrtsverband aufbauen können. Wie in anderen Kooperationsfeldern geht es hier um Aushandlungsprozesse zwischen Staat und Muslimen.

Herder Korrespondenz, Religion unter Verdacht, 35-38

Aufbrüche der neuen Generation. Wie junge Muslime die deutsche Gesellschaft mitgestalten wollen

Aktivitäten junger Muslime sind ein Indikator dafür, wie sich der Islam in Deutschland in den nächsten Jahren entwickeln wird. Ihr Engagement im Bereich der Jugendarbeit steht für den Anspruch, als Muslime ein aktiver Teil dieser Gesellschaft zu sein. Eine Herausforderung besteht darin, islamische Organisationen in ihrer Vielfalt in Strukturen der Jugendhilfe zu integrieren und bestehende Arrangements für einen neuen gesellschaftlichen Pluralismus zu öffnen.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2014, 519-524

Sozialethik interreligiös. Christlich-islamischer Dialog angesichts der Fragen moderner Gesellschaften

Gerade auf muslimischer Seite besteht im Dialog oft der Wunsch, ergebnisorientiert an konkreten gesellschaftsbezogenen Themen zu arbeiten. Es findet derzeit ein Paradigmenwechsel von einem anwaltschaftlichen Eintreten der Kirchen für Anliegen der Muslime zu einem partnerschaftlichen Einsatz für allgemeine gesellschaftliche Anliegen statt. Dadurch rücken sozialethische Themen wie Säkularisierung, Wirtschafts- und Umweltethik in den Mittelpunkt.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2012, 564-569

Sprachrohr der Muslime im Westen. Tariq Ramadan und sein Konzept einer zeitgemäßen islamischen Ethik

Tariq Ramadan gehört zu den bekanntesten Muslimen weltweit. Er betrachtet den Islam und den Westen nicht als unvereinbare Gegensätze. Das islamische Erbe übersetzt er in eine zeitgemäße und interdisziplinär anschlussfähige Ethik. Ramadan ist mehr als ein gewöhnlicher islamischer Denker – er ist eine Symbolgestalt und gleichzeitig in hohem Maß umstritten.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2012, 33-38

Auf dem Weg zur Normalität. Ein Überblick über christlich-muslimische Dialoginitiativen

Die Landschaft des christlich-islamischen Dialogs in Deutschland ist vielfältig und schwer zu überblicken. Interreligiöser Dialog ist eng auf den gesellschaftlichen Kontext bezogen. Prägend ist daher die Auseinandersetzung mit verschiedenen Asymmetrien und dem Beheimatungsprozess von Muslimen in Deutschland.

Herder Korrespondenz, Die unbekannte Religion, 47-51

Dialog konkret. Worüber Muslime mit Christen in Deutschland sprechen

Der christlich-islamische Dialog in Deutschland hat sich in den letzten Jahren intensiviert. Zunehmend beteiligen sich auch Moscheevereine an den Dialogaktivitäten. Ein zweijähriges Forschungsprojekt, das gerade abgeschlossen wurde, zeigt Errungenschaften und Grenzen des Dialogs auf.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2008, 470-475

Brücke zur islamischen Welt. Was die bosnischen Muslime modellhaft macht

Oft wird in den Diskussionen über einen „europäischen Islam” übersehen, dass es Muslime aus den Nachfolgestaaten Jugoslawiens gibt, die eine jahrhundertelange Erfahrung als Muslime in Europa mitbringen. Welche Anstöße geben bosnische Erfahrungen in Fragen des muslimischen Umgangs mit der Moderne und dem säkularen Staat? Worin sehen bosnische Muslime ihren Beitrag für Europa?

Herder Korrespondenz, Heft 2/2008, 98-103

Auf dem Weg zum Integrationslotsen? Das Rollenverständnis der Imame in Deutschland ändert sich

Als Hassprediger verschrien, als Integrationslotsen gefordert, stehen Imame erst seit wenigen Jahren im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Unzureichende Sprachkenntnisse erschweren es, dass Imame in Deutschland zu Ansprechpartnern für Kirchen und Kommunen werden. Das Nachdenken über die Rolle der Imame hat jedoch auch innermuslimisch eingesetzt.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2007, 25-30

Ein schwieriges Verhältnis. Muslime und Öffentlichkeit in Deutschland

Islam ist seit einigen Jahren ein Boomthema öffentlicher Debatten. Die Islamdarstellung in den Medien schwankt zwischen Sympathie und Klischeehaftigkeit. Häufig sehen sich Muslime als Opfer eines medialen Feindbildes Islam. Inzwischen treten aber auch verstärkt Muslime als Akteure in der deutschen Medienlandschaft auf.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2006, 75-79

Neue Phase des Zusammenlebens. Schritte auf dem Weg zum Islamischen Religionsunterricht

Schulversuche und Ansätze zur Lehrerausbildung stellen einen Durchbruch auf dem Weg zum Islamischen Religionsunterricht als ordentlichem Lehrfach an deutschen Schulen dar. Sie werfen neue Perspektiven für innerislamische Diskussionsprozesse, für den Stellenwert von Islam im Schul- und Hochschulsystem und darüber hinaus für das Zusammenleben mit Muslimen in Deutschland auf.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2005, 239-244

Neue Sichtbarkeit. Wenn in Deutschland Moscheen gebaut werden

Moschee-Neubauten bezeugen eine wachsende öffentliche Präsenz des Islam in Europa. Symbolträchtige Projekte finden weltweit Beachtung wie etwa die im vergangenen Jahr fertig gestellte Moschee in Granada oder die im Juli diesen Jahres erteilte Genehmigung für die erste Moschee in Athen. Auch in Deutschland ist in Fragen des Moscheebaus viel in Bewegung.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2004, 452-457

Autorinnen und Autoren

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild