Politi, Marco
Journalist
Franziskus, Papst
Papst
Grün, Anselm
Benediktinerpater
Lochocki, Timo
Politikwissenschaftler
Resing, Volker
Journalist und Buchautor
Michael Schüßler
Theologe
Michael Schüßler, geb. 1972, Dr. theol. Dipl.-Päd., Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
An vielen Orten in Deutschland sind in den letzten Jahren Initiativen und Projekte entstanden, die sich als „Quartierpastoral“ verstehen. Der Beitrag erzählt von der Herkunft dieser Bezeichnung und erläutert das innovative Potenzial für Kirche und Theologie.
Diakonisches Engagement von Gemeinden und die verbandliche Caritas wurden lange Zeit als Alternative gesehen. Wie verändert sich Seelsorge, wenn sie von den Bedingungen wohlfahrtsstaatlich organisierter Caritas ausgeht? Und was bedeutet es, wenn allen Mitarbeitenden seelsorgliche Kompetenzen zugesprochen werden?
Gefährden pastorale Mitarbeitende die Kirche, wenn sie taufen? Ist dann tatsächlich die sakramentale Grundgestalt in Gefahr? Eine pastoraltheologische Replik auf Winfried Haunerland.
geb. 1972, wurde im Jahr 2015 auf den Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen berufen.
Die Gemeinschaft der Gläubigen hat sich gewandelt: Kirche und Sakramente bilden nicht mehr zwingend die Grundlage einer christlichen Lebenswelt. Das bringt völlig neue Aufgaben und Perspektiven für die Seelsorger und Seelsorgerinnen mit sich. Über die große Studie zu Engagement, Zufriedenheit und Gesundheit der hauptamtlichen Kirchenmitarbeiter aus dem vergangenen Jahr wurde zuletzt in der Pastoraltheologie intensiv diskutiert.
Weitere Titel einkaufen
Ein Fehler ist aufgetreten.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.