Autorinnen und Autoren

Sternberg, Thomas

Thomas Sternberg

Theologe

Foto: Kunststiftung NRW

Thomas Sternberg

Thomas Sternberg, Dr. phil, Dr. theol., 1952 geboren, war von 2015 bis 2021 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Von 1988 bis 2016 war er Direktor der Katholischen Akademie Franz-Hitze-Haus in Münster, von 2005 bis 2017 für die CDU Mitglied des Landtags von NRW.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Über Geld spricht man nicht. Die Kirche und ihre Finanzen
Die Kirche und ihre Finanzen
Redaktion Herder Korrespondenz, Bettina Eltrop, Martin M. Lintner, Stephan Wahle, Philipp Öhlmann, Elisa Klapheck, Abdelaali El Maghraoui, Dana Kim Hansen-Strosche, Clemens Stroppel, Franz Segbers, Benjamin Leven, Arnd Uhle, Johannes Schidelko, Ulrich Hemel, David Gutmann, Fabian Peters, Thomas Sternberg, Joachim Wiemeyer, Thomas Schüller, Ralph Rotte, Ansgar Gmür, Gordon Sobbeck, Claudia Döpfner, Thomas de Nocker, Kirsten Straus, Sandra Bubendorfer-Licht, Ansgar Hense, Thomas Rachel, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Konstantin von Notz
Broschur
16,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Mythos Vatikan. Das Heil verwalten
Das Heil verwalten
Paul Badde, Patrick Griesser, Peter Hasenberg, Stefan Heid, Christian Jankowski, Burkhard Jürgens, Oliver Lahl, Ludwig Ring-Eifel, Ralph Rotte, Gudrun Sailer, Thomas Schüller, Magnus Striet, Thomas Söding, Ellen Ueberschär, Klaus Unterburger, Günther Wassilowsky, Lucas Wiegelmann, Hubert Wolf, Philipp Zitzlsperger, Thomas Sternberg, Martin Mosebach
Broschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB)

Beiträge als PDF

Verlust der Subsidiarität. Wer sollte die Kirchensteuer einnehmen?

Die Kirchensteuer führt innerkirchlich zu Problemen: zu einem Machtzuwachs der Bischöfe, einer wuchernden Administration und einer Entfremdung der Gläubigen.

Herder Korrespondenz, Über Geld spricht man nicht, 36

In Abwicklung. Katholische Akademien sind mehr als Bildungshäuser

Katholische Akademien vermitteln zwischen Kirche und Zivilgesellschaft. In den Sparplänen der Bistümer stehen sie dennoch weit oben. Ein Zwischenruf.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2023, 50-51

Viri probati. Zum 50-Jährigen einer Debatte

Über die Weihe von „Viri probati“ zu sprechen ist alles andere als neu. 1970 schrieb Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedixt XVI. im Blick auf die Kirche im Jahre 2000: „Die Kirche der Zukunft wird [...] auch gewisse neue Formen des Amtes kennen und bewährte Christen, die im Beruf stehen, zu Priestern weihen“ (J. Ratzinger, Glaube und Zukunft, München 1970, S. 123). Die Frage, ob man nicht – ohne Aufhebung der sonst geltenden Zölibatsverpflichtung auch verheiratete, „bewährte“ Männer zu Priestern weihen könnte, war schon vor einem halben Jahrhundert drängend und blieb doch wie andere Fragen seit über 50 Jahren unbeantwortet.

Anzeiger für die Seelsorge, Heft 6/2021, 5-9

Synodaler Weg geht weiter

Die neue römische Instruktion ist realitätsfremd und verstärkt die Reformdynamik.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2020, 6

„Käme es auf Genie an, wäre dies Amt ein Irrsinn“. Streitgespräch mit Thomas Sternberg und Martin Mosebach

Vicarius Christi sein? Von den Nachfolgern Petri wird im Grunde Undenkbares erwartet. Ob Gott das so wollte, wie Franziskus sich bisher schlägt, und wie sich das Papsttum entwickeln wird, darüber diskutierten ZdK-Präsident Thomas Sternberg und der Schriftsteller Martin Mosebach.

Herder Korrespondenz, Mythos Vatikan, 4-9

Kein Kampfeszeichen. Zur bayerischen Kreuz-Debatte

Kreuze in öffentlichen Räumen sind legitim und kein Verstoß gegen die Religionsfreiheit. Sie dürfen aber nicht zur Abgrenzung und Ausgrenzung missbraucht werden.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2018, 46-48

Vertrauen allein reicht nicht. Finanzen der katholischen Kirche in Deutschland

Eine verantwortungsvolle, nachvollziehbare und transparente Verwendung der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel muss für die Kirche genauso verpflichtend sein wie für andere Großorganisationen. An vielen Orten geschieht das längst. Aber eine gemeinsame Reflexion, nicht zuletzt über den Einzug der Kirchensteuer, ist angebracht.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2017, 27-31

„Seht, da ist der Mensch“. Ein Jubiläums-Katholikentag

Der Countdown läuft! Am 25. Mai wird auf dem Markt im Herzen Leipzigs der 100. Deutsche Katholikentag eröffnen.

Anzeiger für die Seelsorge, Heft 5/2016, 11-14

Kirche der Laien. Der Wandel in den Gemeinden wird Auswirkungen auf die Ämtertheologie haben

Die Kirche existiert nicht für sich selbst, sie ist für andere, für die Menschen da. In der festgefahrenen Situation verspäteter oder noch gar nicht angegangener Reformen sind die Laien zur Selbständigkeit aufgerufen. Das hat nicht zuletzt Konsequenzen für die Rolle der Frauen in der Kirche.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2015, 119-124

Fatale Selbstmarginalisierung. Zur Lage der katholischen Kirche Deutschlands

Zur Planung ihrer Pastoralaufgaben haben auch die Bistümer inzwischen die Bemessungsgröße des allsonntäglichen Kirchenbesuchs verinnerlicht. Es bleibt die Frage, ob auch gelegentliche Kirchgänger oder bloße Kirchensteuerzahler so einfach vernachlässigt werden dürfen. Die kleine Herde könnte Realität werden, weil man konsequent an sie glaubt und den Fehler macht, Rückgänge überzuinterpretieren und nicht die Breite des nach wie vor vorhandenen volkskirchlichen Lebens wahrzunehmen.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2011, 559-564

„Anfänge kirchlicher Kulturpolitik“. Ein Gespräch mit dem Münsteraner Akademiedirektor Thomas Sternberg

Die Kirche gehört zu den großen Kulturträgern in Deutschland. Über die Wahrnehmungsdefizite in kulturpolitischen Fragen außerhalb wie auch innerhalb der Kirche sprachen wir mit Thomas Sternberg, Direktor der Katholisch-Sozialen Akademie Franz-Hitze-Haus und Mitglied der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“. Die Fragen stellte Stefan Orth.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2006, 178-182

Eine Frage der Identität. Wie soll man heute liturgische Räume gestalten?

Von der Liturgie als „Höhepunkt und Quell“ des christlichen Lebens sprach das Zweite Vatikanum. Dementsprechend viel hängt von der Gestaltung des Raumes ab, in dem regelmäßig Gottesdienst gefeiert wird. Thomas Sternberg, Direktor der Katholischen Akademie in Münster und Sprecher des ZdK für kulturpolitische Grundfragen, greift die neue Diskussion über die Gestaltung von Kirchenräumen auf.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2000, 412-417

Autorinnen und Autoren

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild