Autorinnen und Autoren

Wolf, Hubert

Hubert Wolf

Kirchenhistoriker

Foto: Catrin Moritz

Hubert Wolf

Hubert Wolf wurde 1959 geboren und ist seit 2000 Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität in Münster. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Hubert Wolf ist Ehrendoktor der Universität Bern. Er wurde u. a. 2003 mit dem „Leibniz-Preis“, 2004 mit dem „Communicator-Preis“ und 2021 mit dem Sigmund-Freud-Preis für Wissenschaftliche Prosa ausgezeichnet.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Theologie. Warum das Fach Zukunft hat
Warum das Fach Zukunft hat
Redaktion Herder Korrespondenz, Hubert Wolf, Georg Essen, Annette Schavan, Heinrich Bedford-Strohm, Nikita Katsuba, Gunda Werner, Miriam Zimmer, Jan-Heiner Tück, Kurt Koch, Christoph Markschies, Joachim Negel, Annika Schmitz, Egbert Ballhorn, Konrad Huber, Hubertus Lutterbach, Margit Wasmaier-Sailer, Veronika Hoffmann, Daniel Bogner, Katharina Klöcker, Stefan Kopp, Konstantin Lindner, Regina Polak, Bernhard Sven Anuth, Anja Middelbeck-Varwick, Amir Dziri, Daniel Krochmalnik, Jürgen Wertheimer, Hilde Naurath
Broschur
16,50 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Mythos Vatikan. Das Heil verwalten
Das Heil verwalten
Paul Badde, Patrick Griesser, Peter Hasenberg, Stefan Heid, Christian Jankowski, Burkhard Jürgens, Oliver Lahl, Ludwig Ring-Eifel, Ralph Rotte, Gudrun Sailer, Thomas Schüller, Magnus Striet, Thomas Söding, Ellen Ueberschär, Klaus Unterburger, Günther Wassilowsky, Lucas Wiegelmann, Hubert Wolf, Philipp Zitzlsperger, Thomas Sternberg, Martin Mosebach
Broschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB)
Phänomen Franziskus. Das Papstamt im Wandel
Das Papstamt im Wandel
Bernd Hagenkord, Matthias Sellmann, Klaus Mertes, Carlos Maria Galli, Christian Spaemann, Hans Joas, Volker Resing, Hubertus Lutterbach, Hubert Wolf, Thomas Schüller, Dorothea Sattler, Thomas Söding, Johanna Rahner, Albert Gerhards, Gesine Schwan, Mouhanad Khorchide, Burkhard Spinnen, Norbert Dr. Wolf
Broschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als DownloadArtikel

Beiträge als PDF

Kein deutsches Thema? Pius XII. und der Holocaust nach der Öffnung der vatikanischen Archive

Im März 2020 öffnete der Vatikan die Archive zu Papst Pius XII. und erlaubte damit einen Einblick in dessen Pontifikat. Das Interesse der Forschung ist groß – nur Wissenschaftler aus Deutschland machen sich rar. Die Frage ist, aus welchen Gründen.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2025, 31-32

„Wir Theologen haben uns das Lehramt stehlen lassen“. Ein Gespräch mit dem Historiker Hubert Wolf und dem Dogmatiker Georg Essen

Drücken sich die Kirchenhistoriker vor der Gottesfrage oder agieren Dogmatiker lediglich im luftleeren Raum? Der Streit darum, ob historische oder systematische Vorgehensweisen einen besseren Zugang zur theologischen Wahrheit haben, wurde bisher viel zu selten geführt. Wir sprachen mit dem Historiker Hubert Wolf und dem Dogmatiker Georg Essen darüber. Es geht immerhin auch um die Zukunft der Theologie an der Universität. Die Fragen stellte Stefan Orth.

Herder Korrespondenz, Theologie, 4-8

Die Briefe an den Stellvertreter. Ein Gespräch mit Hubert Wolf über den Paradigmenwechsel in der Forschung

Die Erwartungen an die Akten von Pius XII. waren groß. Doch sie wurden noch übertroffen. Hubert Wolf spricht von einem Paradigmenwechsel in seiner Forschung. Im Fokus stehen jetzt mindestens 15.000 bislang unbekannte Bittschriften an den „Stellvertreter“. Außerdem fällt ein neues Licht auf das kirchenpolitische Wirken des Papstes. Fragen

Herder Korrespondenz, Heft 5/2021, 17-20

Ein Gedächtnis der Welt. Der Vatikan öffnet seine Archive für die Zeit Pius’ XII.

Für Kirchenhistoriker beginnt demnächst eine spannende Zeit. Die nächste Öffnung der vatikanischen Archivbestände verspricht Antworten auf viele Fragen.

Herder Korrespondenz, Mythos Vatikan, 25-27

Papstrücktritt als Normalfall? Über die Entmystifizierung einer Institution

Als Papst Benedikt XVI. im Februar 2013 seinen Rücktritt erklärte, war dies eine historische Sensation, denn seit Jahrhunderten war kein Papst mehr freiwillig aus dem Amt geschieden. Es traf die katholische Kirche völlig unvorbereitet. Papst Franziskus hat nun angedeutet, sich auch einen Rücktritt vorstellen zu können. Doch wenn der Amtsverzicht bei Päpsten zur Normalität würde, hätte dies gravierende Folgen für das Papstamt und die Kirche.

Herder Korrespondenz, Phänomen Franziskus, 29-33

Frau Kardinal und die Macht der Geschichte. Reformideen aus der Tradition der Kirche

Reform gehört zu den Strukturmerkmalen der katholischen Kirche. Sie kann jedoch nur in dem Rahmen, den die kirchliche Tradition absteckt, stattfinden. Daher ist es eine Hauptaufgabe der Kirchengeschichte, den ganzen Tisch der Tradition zu decken und angeblich ewigen Wahrheiten und Strukturen alternative Modelle gegenüberzustellen. So hatten Fürstäbtissinnen über Jahrhunderte bischöfliche Vollmachten, gleichzeitig amtierten Bischöfe ohne jede Weihe. Erst das Zweite Vatikanische Konzil hat alle Vollmacht in der Kirche an die Bischofsweihe gebunden. Die Option einer „Frau Kardinal“ ist damit unmöglich geworden.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2015, 74-78

"Wechsel in der Kampftaktik"? 75 Jahre nach Erscheinen der Enzyklika "Mit brennender Sorge"

Vor 75 Jahren erschien die Enzyklika "Mit brennender Sorge" von Papst Pius XI. Hubert Wolf, Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster, beleuchtet ihre spannende Entstehungsgeschichte anhand neuerer Funde im Vatikanischen Geheimarchiv.

Stimmen der Zeit, Heft 4/2012, 241-252

„Nicht nur willige Vollstrecker“. Ein Gespräch mit dem Kirchengeschichtler Hubert Wolf

Mitte dieses Monats setzt der Vatikan die Öffnung seiner Archive fort: Die Quellen aus dem Pontifikat Pius’ XI. (1922–1939) werden für die Forschung freigegeben. Über die Bedeutung dieses Schritts angesichts der jüngeren Erkenntnisse zum Verhältnis von katholischer Kirche und Nationalsozialismus sprachen wir mit dem Münsteraner Kirchengeschichtler Hubert Wolf. Die Fragen stellte Stefan Orth.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2006, 445-449

Autoren – Zensoren – Inquisitoren. Ein Forschungsprojekt zur „Römischen Inquisition und Indexkongregation in der Neuzeit“

Mehrere Jahrhunderte lang versuchte die römische Kurie den katholischen Glauben auch durch Bücherverbote und Zensurmaßnahmen zu schützen. In den Archiven der Indexkongregation und der Inquisition, die seit 1998 der Forschung zugänglich sind, lagert dazu eine Fülle von höchst aufschlussreichem Material. Es soll jetzt durch ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt erschlossen werden.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2002, 361-364

Autorinnen und Autoren

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild