Plus S. 561 Reiche - arme Kirche: Befreiungstheologie II Die Kirchen haben sich in Parallelwelten eingerichtet: Wie, wo und wofür ist zu investieren, damit der Glaube wächst? Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 561-562 Das Bild einer starken Frau: Marias Freiheit Die Erzählung von der Geburt Jesu und von seiner Mutter prägt ein Frauenbild, das sich mit Kitschbildern von artigen Mädchen und süßlichen Madonnen nicht verträgt. Von Thomas Söding
Plus S. 561 Menschwerdung Gottes: Vertraute Zumutung Das Geheimnis der Menschwerdung Gottes ist eine Herausforderung für das Denken. Eine andächtige und sinnliche Annäherung bietet der Maler Masolino da Panicale (gestorben nach 1435). Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 563-564 Christi Geburt für Christen und Nichtchristen: Weihnachtliche Sehnsucht Noch hat das Hochfest des Schenkens das Fest Christi Geburt nicht abgelöst. Im Gegenteil: Niemals sonst im Lauf des Jahres kommen sich Gefühle religiöser und weltlicher Art derart nahe. Das inwendig Transzendente des Menschseins verstummt nicht. Von Johannes Röser
Plus S. 563 Mystik im Alltag: Mensch Gott Gott spricht an Weihnachten ein entschiedenes Ja zur Endlichkeit. Von Gotthard Fuchs
Plus S. 566 Kunstbetrachtung: Genährt von ein wenig Milch Der Florentiner Maler Masolino hat das Geheimnis der Menschwerdung Gottes andächtig und sinnlich anschaulich ausgemalt. Von Peter B. Steiner
Plus S. 567 Glaubensreform - Kirchenreform: Das Christentum von Weihnachten her denken Den meisten Christen ist Weihnachten näher als Ostern, das Fest der Auferstehung. Ahnen sie da vielleicht etwas Richtiges? Von Burkhard Menke
Gratis S. 565-566 Theologie des Weihnachtsfestes: Menschwerdung Gottes Zur Theologie des Weihnachtsfestes: Gott erlöst uns nicht von der Welt, sondern er erlöst uns mit der Welt. Von Gerhard Kardinal Müller
Plus S. 567 Die Loblieder von Qumran (12): Das Erwählungsbewusstsein Die Gemeinschaft von Qumran hat ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein. Sie versteht sich von Gott exklusiv erwählt. Von Ulrich Dahmen
Gerhard Kardinal Müller Gerhard Kardinal Müller, geb. 1947, 1986–2002 Professor für Dogmatik an der Universität München; 2002–2012 Bischof von Regensburg; ehemaliger Vorsitzender der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz; seit 2012 Erzbischof, seit 2014 Kardinal; 2012–2017 Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre sowie Präsident der Päpstlichen Bibelkommission, der Internationalen Theologischen Kommission und der Päpstlichen Kommission Ecclesia Dei in Rom; 2021 von Papst Franziskus zum Mitglied der Apostolischen Signatur berufen. Müller ist Herausgeber der Reihe Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften im Verlag Herder.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Johannes Röser nach Studium der Theologie in Freiburg und Tübingen Journalist, seit 1981 bei CHRIST IN DER GEGENWART, von 1995 bis 2021 Chefredakteur und seitdem Herausgeber. Johannes Röser ist Verfasser und Herausgeber zahlreicher Bücher.
Stephan Langer geb. 1970, hat in Freiburg Theologie studiert. Nach Diplom und journalistischem Volontariat arbeitete er als Redakteur zunächst bei der Freiburger Bistumszeitung „Konradsblatt“. Seit 2015 ist er bei "Christ in der Gegenwart", wo er 2021 die Chefredaktion übernahm. Er lebt mit seiner Familie in Freiburg und engagiert sich im ökumenischen Kirchenzentrum Maria Magdalena.
Thomas Söding Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken und Vizepräsident des Synodalen Weges, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen.
Ulrich Dahmen Dr. theol., Professor für Alttestamentliche Literatur und Exegese an der Universität Freiburg.