Plus S. 1 Editorial: Verlaufen? Wenn die Menschen von der Kirche weggehen, sollte man doch eigentlich mal fragen, wo sie denn hingehen? Eine religiöse Sehnsucht, ein Suchen, ist ja nicht einfach weg, selbst wenn es enttäuscht wurde. Von Stephan Langer
Gratis S. 2 Neuer Theologie-Podcast: Gott muss man nicht beschützen Österreichische Theologen machen einen neuen Podcast, eine Reihe mit Hörbeiträgen über Religion und Glaube. Sie wollen zeigen, dass ihr Fach für alle relevant ist. Der Anfang verheißt: Das kann gut werden. Von Jonas Mieves
Gratis S. 2 Buber-Rosenzweig-Medaille 2021: Antisemitismus ist kein Spiel Christian Stückl nutzt das weltweit bekannteste Passionsspiel, um eine Brücke zwischen den Religionen zu bauen. Ein verdienter Preisträger der Buber-Rosenzweig-Medaille 2021. Von Simon Lukas
Gratis S. 2 Soziologie und Gesundheit: Wer fit bleibt, gilt was? Gesellschaftliche Anerkennung werde im „Zeitalter der Fitness“ vom Körper abhängig gemacht, sagt der Erfurter Historiker Jürgen Martschukat. Von Jonas Mieves
Gratis S. 1-2 Tempelreinigung: Räuberhöhle Kapitalismus? Nein, Jesus ist wahrlich nicht nur der sanfte, weichgespülte Wanderprediger. Das Evangelium des dritten Fastensonntags konfrontiert uns mit einem völlig anderen Bild. Von Ursula Nothelle-Wildfeuer
Gratis S. 2 Abstimmung in der Schweiz: „Falle“ Nikab-Verbot Ralph Lewin, der Präsident des Israelitischen Gemeindebundes in der Schweiz, spricht sich in der "Neuen Zürcher Zeitung" gegen die sogenannte Burka-Initiative aus. Von Stephan Langer
Gratis S. 3 Caritas verhindert Tarifvertrag in der Altenpflege: Das Pflegebeben Ausgerechnet die Caritas verhindert bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte? Das öffentliche Echo auf die Ablehnung eines flächendeckenden Tarifvertrags ist verheerend. Doch dass der Schwarze Peter jetzt allein beim katholischen Wohlfahrtsverband liegt, wird der Sache nicht gerecht. Von Stephan Langer
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Alles Schicksal? Bei Licht besehen gehört gerade zum biblischen Gottesglauben eine ungeheure Diskretion. „Niemand hat Gott je gesehen“ (Joh 1,18; 1 Joh 4,12), und unbegreiflich bleibt auch das Geschick Jesu: „Musste nicht all dies geschehen?“ (Lk 24,26). Von Gotthard Fuchs
Plus S. 4 Kirchenaustritte: Hören und verstehen „Wir haben keine Patentrezepte.“ Am Ende des Studientags zum Thema „Kirchenaustritt“ machte sich in der Vollversammlung der Bischofskonferenz eine gewisse Ratlosigkeit breit. Aber womöglich gibt es die eine, große Strategie ja auch gar nicht. Vielleicht hilft ein Blick in unser Nachbarland Polen. Von Stephan Langer
Plus S. 17 Sonntag: Erster Tag, achter Tag Vor 1700 Jahren verfügte Konstantin der Große die Sonntagsruhe. Von Wilm Sanders
Plus S. 18 Französischer Laizismus: Der französische Kulturkampf Unter der Präsidentschaft Emmanuel Macrons verschiebt sich das Gefüge zwischen Staat und Religionsgemeinschaften – womöglich mit fatalen Folgen. Von Clemens Klünemann
Gratis S. 5-9 Kloster Sankt Blasien: Ein Tag im Land der Vernunft? Ein Berliner Aufklärer besucht das Kloster Sankt Blasien – eine situationsbedingt noch nicht eröffnete Ausstellung in Freiburg über die bedeutende Abtei bietet Anlass für einen Umweg ins späte 18. Jahrhundert. Von Martin Stumpf
Plus S. 10 Ist dies der Anfang von Kunst?: Am Anfang war die Hand Auf der Insel Sulawesi, früher Celebes genannt, wurden im Jahr 2014 rot umrandete Handabdrücke gefunden. Sie sind nach chemischen Analysen vor 40000 Jahren entstanden und damit die bisher ältesten Zeugnisse von „Malerei“ auf der Welt. Was haben sie bedeutet? Wie kam der Homo sapiens, dessen Ursprung wir in Afrika vermuten, auf diese Insel? Von Peter B. Steiner
Plus S. 12 Kirchenmusik: Die Königin und ich Die Orgel führt einen in existenzielle Höhen. Und in den Alltag religiöser Routine. Ein Dorfkirchen-Musiker über seine Geschichte mit dem „Instrument des Jahres 2021“. Von Jonas Mieves
Plus S. 14 Ngozi Okonjo-Iweala: Köpfe aus der einen Welt Die neue Chefin der Welthandelsorganisation kämpft seit Jahren gegen Korruption. Von Simon Lukas
Plus S. 16 Fragen an Heinrich Assel: Theologie für die Gegenwart Was beschäftigt Lehrerinnen und Lehrer der Theologie? In dieser Reihe antworten Theologinnen und Theologen aus verschiedenen Fachrichtungen und Hochschulen, was sie persönlich und im Beruf bewegt. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 17 Anders denken: Die Wege der Mönche In der von Corona geprägten Fastenzeit Verzicht zu üben, fällt den meisten Menschen schwer. Doch in der Vorbereitungszeit auf Ostern geht es um weit mehr. Von Anselm Grün
Gratis S. 17 „Geistesgegenwärtig sein. Anspruch des Christentums“: Fastenzeit mit Annette Schavan Vielfalt ist keine Gefahr. Sie gehört zur DNA der Kirche.
Gratis S. 19 Theologie: Biblische Lebenswege Unter der Überschrift „Bilder des Todes“ geht Paul Deselaers die ersttestamentlichen Bücher durch und kontrastiert den göttlichen Lebens- und Heilswillen mit der faktischen Realität von Sterben, Tod und Töten. Von Gotthard Fuchs
Gratis S. 19 "Über den Takt in der Religion": Glaubenssachen Wie geht fromm und erbaulich – ohne Kitsch? Eine Hörfunkreihe im NDR versucht dies Woche für Woche. Die Beiträge des EKD-Kulturbeauftragten Johann Hinrich Claussen liegen jetzt als Buch vor. Von Matthias Mühl
Plus S. 19 Der eine Gott und die Götter (38): Baal Zwar trägt der JHWH-Glaube in seiner ältesten Gestalt bereits den Keim eines universalen Geltungsanspruchs in sich, doch es dauerte einige Jahrhunderte, bis dieser erkannt und verstanden wurde, bis er zur Entfaltung kam und sich behaupten konnte. Von Ludger Schwienhorst-Schönberger
Plus S. 20 Mit der ganzen Familie: Ritual auf dem Fernsehsofa Rituale sind ein wesentlicher Bestandteil in der religiösen Praxis der Weltreligionen, und sie stärken die religiöse Identitätsbildung schon bei Kindern. Von Heike Helmchen-Menke
Anselm Grün Anselm Grün, Dr. theol., geb. 1945, Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach, geistlicher Begleiter und Kursleiter in Meditation, Fasten, Kontemplation und tiefenpsychologischer Auslegung von Träumen. Seine Bücher zu Spiritualität und Lebenskunst sind weltweite Bestseller – in über 30 Sprachen.Sein einfach-leben-Brief begeistert monatlich zahlreiche Leser (www.einfachlebenbrief.de).
Clemens Klünemann Dr. phil., Romanist, Germanist, Theologe; Honorarprofessor für Kulturmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Heike Helmchen-Menke Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik in der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.
Ludger Schwienhorst-Schönberger Ludger Schwienhorst-Schönberger, geb. 1957, Dr. theol., Professor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Matthias Mühl Dr. theol., Oberstudiendirektor, Lehrer für Deutsch und katholische Religion, Diakon, Freiburg.
Stephan Langer geb. 1970, hat in Freiburg Theologie studiert. Nach Diplom und journalistischem Volontariat arbeitete er als Redakteur zunächst bei der Freiburger Bistumszeitung „Konradsblatt“. Seit 2015 ist er bei "Christ in der Gegenwart", wo er 2021 die Chefredaktion übernahm. Er lebt mit seiner Familie in Freiburg und engagiert sich im ökumenischen Kirchenzentrum Maria Magdalena.
Ursula Nothelle-Wildfeuer Ursula Nothelle-Wildfeuer, Dr. theol., Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwig-Universität Freiburg
Wilm Sanders Msgr. Wilm Sanders, Domkapitular em. war über 30 Jahre der Geistliche Rektor der Katholischen Akademie in Hamburg.