Gratis S. 1 Logik der Welt? In dieser Ausgabe geht es um Menschen, die ganz bewusst ihrem eigenen Gewissen folgen. Von Simon Lukas
Gratis S. 2 Sprache als politisches Mittel: Im Anfang ist das Wort Wie wir über Krisen und Probleme in der Welt sprechen, hat Einfluss darauf, wie wir über sie denken. Ein Plädoyer, bedacht mit Worten umzugehen. Von Johanna Beck
Plus S. 1 Jonas Groll und das göttliche Erbarmen (Jona 3,1–5.10): In der Freiheit Gottes Wenn sich selbst ein Prophet mit Barmherzigkeit schwertut. Von Peter Neher
Gratis S. 1 "Winterkirche" in Bremen: Stärkung für Körper und Geist Eine Gemüsesuppe kann manchmal die Welt bedeuten. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 3 Krankheit und Spiritualität: Das Läuten der Abschiedsglocke Prostatakrebs ist die weltweit häufigste Krebserkrankung bei Männern. Als unser Autor von seinem Tumor erfuhr, nahm er die Nachricht als Anlass für eine Recherche – und Gespräche mit einem Seelsorger. Von Andreas Boueke
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Bitterstoffe Wir lieben das Süße – in jeder Hinsicht. Aber es braucht auch Bitterstoffe. Von Gotthard Fuchs
Plus S. 4 Ökumene: Gott und den Nächsten lieben Die Gebetswoche für die Einheit der Christen folgt dem Wunsch Jesu und verdient mehr Aufmerksamkeit. Von Moritz Findeisen
Plus S. -1 Kirche und Nationalsozialismus: "Weder Sie noch sonst eine Macht..." Vor 90 Jahren kam es zu einem Treffen von Reichskanzler Adolf Hitler mit den deutschen evangelischen Bischöfen. Erinnerungen an den folgenschweren Termin – und einen Pfarrer, der sich nicht einschüchtern ließ. Von Thomas Klatt
Gratis S. 7 "Animalia": Das Tier in mir Was macht den Menschen zum Menschen? In dem französischen Fantasy-Drama „Animalia“ verschwimmen die Grenzen. Von Simon Lukas
Plus S. 5 Glaubensleben: Geistliche Sterilität oder: Wie geht Fruchtbarkeit? überlegt, wie mehr Geist ins Leben kommt. Von Andreas R. Batlogg
Plus S. 7 Kirche im Werden (38): Dolmetscher des Glaubens Was Paulus mit antiken Wanderpredigern gemeinsam hat. Von Robert Vorholt
Plus S. 8 Eucharistie: Osterprozess Über die tiefe Symbolik von Brot und Wein in der Messe. Von Marco Benini
Andreas Boueke Diplom-Soziologe, arbeitet seit 30 Jahren als freier Journalist in Mittelamerika und Ostwestfalen.
Andreas R. Batlogg Andreas R. Batlogg, Dr. theol., wurde 1962 geboren und ist Jesuit und Publizist. Bis 2017 war er Chefredakteur der Monatszeitschrift „Stimmen der Zeit“.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Marco Benini Prof. Dr., Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität Trier und Leiter der Wissenschaftlichen Abteilung des Deutschen Liturgischen Instituts
Peter Neher geb. 1955 in Pfronten / Allgäu, Dr. theol., Prälat. Seit Januar 2022 im Ruhestand, jedoch noch als Seelsorger für Seelsorgende im Erzbistum Freiburg, als Supervisor und Coach (DGSv) und zertifizierter Mediator engagiert. Ursprünglich Ausbildung zum Bankkaufmann, Studium der Katholischen Theologie und Pädagogik, Priesterweihe 1983 in Augsburg. Tätig als Kaplan, Klinikseelsorger, Gemeindepfarrer, Subregens des Priesterseminars Augsburg und Leiter der Berufseinführung für Kapläne, Diözesancaritasdirektor der Diözese Augsburg. 2003 bis 2021 Präsident des Deutschen Caritasverbandes.
Stephan Langer geb. 1970, hat in Freiburg Theologie studiert. Nach Diplom und journalistischem Volontariat arbeitete er als Redakteur zunächst bei der Freiburger Bistumszeitung „Konradsblatt“. Seit 2015 ist er bei "Christ in der Gegenwart", wo er 2021 die Chefredaktion übernahm. Er lebt mit seiner Familie in Freiburg und engagiert sich im ökumenischen Kirchenzentrum Maria Magdalena.