Gratis S. 1 Editorial: Vom Anfangen Was wir 2025 neu machen werden. Eine Ankündigung. Von Stephan Langer
Gratis S. 2 Debatte über Strassennamen: Alte und neue Wunden Im oberpfälzischen Eslarn zeigt sich, wie unsensible Reaktionen von Mitmenschen Missbrauchsbetroffene retraumatisieren und erneut zum Opfer machen können. Von Johanna Beck
Plus S. 1 Das Kommen des Menschensohnes (Lk 21,25–28.34–36): Noch Meilen zu gehen Das Evangelium spart das Leid und die Verzweiflung nicht aus. Von Christian Heidrich
Gratis S. 1 Sankt Hedwig leuchtet wieder „Nach langem Streit ein Staunen“: Besser lässt sich die feierliche Wiedereröffnung der Sankt-Hedwigs-Kathedrale nicht auf den Punkt bringen, als es die „Berliner Zeitung“ mit ihrer Schlagzeile getan hat. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 3-4 Sankt Nikolaus: Der Brückenbauer aus dem Osten Nikolaus von Myra ist weit mehr als ein bloßer Geschenkebringer im Advent. Zum 1700. Jubiläum des Konzils von Nizäa spricht sich Felix Evers dafür aus, den Heiligen neu zu entdecken: als Patron der Einheit von West- und Ostkirche. Von Felix Evers
Plus S. 18 Lukas-Lesejahr: Mit Jesus auf dem Weg Der Heilige Geist treibt Dämonen aus und Gott freut sich über uns wie eine Hausfrau. – Eine Einführung ins lukanische Lesejahr. Von Helmut Jaschke
Gratis S. 19 Filmbesprechung: Papstwahl als Politthriller Der Spielfilm „Konklave“ zeigt eine überspitzte Version des vatikanischen Machtapparats, die trotzdem zu denken gibt. Von Simon Lukas
Plus S. 5-11 Lukas-Lesejahr: Der Evangelist der Künstler Das Lesejahr C stellt Lukas in den Mittelpunkt (vgl. Seite 18). Mit seinem Doppelwerk aus Evangelium und Apostelgeschichte hat er mehr Vorlagen für die Kunst geliefert als alle anderen Schriften des Kanons. Peter B. Steiner stellt die lukanische Bilderwelt anhand zweier herausragender Beispiele vor. Von Peter B. Steiner
Plus S. 12-14 Hausbesuch: Ein offenes Ohr und ein offenes Haus Pfarrhaushälterin zu sein ist kein Beruf wie jeder andere. Eine Reportage zwischen Klischees einer untergegangenen Vergangenheit, zupackenden Frauen in der Gegenwart und dem nüchternen Blick in die Zukunft. Von Wenzel Widenka
Plus S. 16 Fragen an Christian Bauer: Theologie für die Gegenwart Was beschäftigt Lehrerinnen und Lehrer der Theologie? In dieser Reihe erzählen Theologinnen und Theologen aus verschiedenen Fachrichtungen und Hochschulen, was sie persönlich und im Beruf bewegt.
Plus S. 17 Adventsmeditation I: Der Klang der Stille In diesem Advent folgen wir Paulina Kleinsteuber, wenn sie Fährten Gottes in der Welt entdeckt. Von Paulina Kleinsteuber
Plus S. 19 Die Prophetie der Apokalyse Wie die Offenbarung einen Gegenentwurf zum Programm irdischer Machthaber setzt. Von Robert Vorholt
Plus S. 20 leseordnung: Verwandlung und Auftrag Wenn der Alltagsaspekt der eucharistischen Gaben verloren geht. Von Rowena Roppelt
Christian Heidrich Dr. theol., Publizist; lebt in der Nähe von Heidelberg. Veröffentlichungen zu Fragen des Glaubens und der Kirchengeschichte.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Helmut Jaschke Dr. theol., Professor für Religionspädagogik und therapeutischer Begleiter, Karlsruhe.
Rowena Roppelt lehrt Liturgik, Dogmatik und Religionspädagogik an der School of Transformation and Sustainability (STS) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Stephan Langer geb. 1970, hat in Freiburg Theologie studiert. Nach Diplom und journalistischem Volontariat arbeitete er als Redakteur zunächst bei der Freiburger Bistumszeitung „Konradsblatt“. Seit 2015 ist er bei "Christ in der Gegenwart", wo er 2021 die Chefredaktion übernahm. Er lebt mit seiner Familie in Freiburg und engagiert sich im ökumenischen Kirchenzentrum Maria Magdalena.