Gratis S. 1 Editorial: Zeit & Ewigkeit Über "kleine Ewigkeiten", Blicke in die Vergangenheit und tausend Jahre, die zu einem Tag werden. Von Simon Lukas
Gratis S. 2 Kommentar: Fünf Jahre seit dem Corona-Lockdown: Lasst die Kinder zu sich kommen Bei der Corona-Aufarbeitung muss die Kirche eine Stimme sein, die sich für Kinder und Jugendliche einsetzt. Von Johanna Beck
Plus S. 1 Dein Bruder war tot und lebt wieder (Lk 15,1–3.11–32): Die größere Freude Aufrichtige Umkehr ist der Schlüssel zu einem aufrichtigen Herzen. Von Jakoba Zöll
Gratis S. 2 Der Wochenrückblick : Nahverwandt Nachrichten an der Schnittstelle zwischen Religion und Politik. Von Wenzel Widenka
Plus S. 3-4 Die Messe als österliches Geschehen: Lebt dies zu meinem Gedächtnis! Mit ihren jüdisch-biblischen Wurzeln wird die Feier der Eucharistie und des Ostertriduums verständlich und Quelle für den Alltag. Von Marco Benini
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Jesus trifft Christus Wie eine Glaubenshoffnung zum Eigennamen geworden ist. Von Gotthard Fuchs
Gratis S. 2 Lateinamerika: Gedenktage Erinnerung an den Beginn einer Militärdiktatur – und den Mord an einem Erzbischof, der sich auf die Seite der Unterdrückten stellte. Von Christian Groell
Plus S. 6 Popkultur: Die Zeiten, sie ändern sich Über die fastenzeitliche Übung, alte Lieder neu zu singen. Von Christian Heidrich
Plus S. 6 TV-Legenden: Widerstand – Dalli, Dalli! Erinnerung an die gute alte (Fernseh-)Zeit zum 100. Geburtstag des Showmasters Hans Rosenthal. Von Felix Evers
Plus S. 7 Mit Dietrich Bonhoeffer auf Ostern zu: „Für andere da“ Christlich leben bedeutet „tiefe Diesseitigkeit“: Beten, das Gerechte tun und auf Gottes Zeit warten. Von Gunter Prüller-Jagenteufel
Plus S. 8 Christlich leben: Ich bin gerne fromm Wolfgang M. Schneller begibt sich auf die Spur einer zentralen, aber oft missverstandenen christlichen Tugend. Von Wolfgang M. Schneller
Plus S. 5 Feministische Theologie: Ach, Paulus ... Offener Brief an einen Apostel, der in seinem Brennen für Christus inspiriert – und manchmal übers Ziel hinausschießt. Von Annette Jantzen
Plus S. 7 Der heilige Benedikt von Nursia, erschlossen für heute (9): Den Zorn überwinden Benedikt von Nursia reagierte auf einen gegen ihn gerichteten Mordanschlag versöhnlich und pragmatisch. Von Benedikt Friedrich
Annette Jantzen Annette Jantzen, geb. 1978, Dr. theol., studierte Katholische Theologie in Bonn, Jerusalem, Tübingen und Strasbourg und schrieb ihre Promotionsschrift über Priester im Ersten Weltkrieg. Sie betreibt den Blog www.gotteswort-weiblich.de und lebt mit ihrer Familie in Aachen.
Benedikt Friedrich ist Pater in der oberbayerischen Abtei Scheyern. Er ist zudem in der Pfarreiseelsorge tätig.
Christian Heidrich Dr. theol., Publizist; lebt in der Nähe von Heidelberg. Veröffentlichungen zu Fragen des Glaubens und der Kirchengeschichte.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Gunter Prüller-Jagenteufel Gunter Prüller-Jagenteufel, geb. 1964, seit 2003 ao. Prof. für Theologische Ethik (Moraltheologie) an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Wien; Forschungsschwerpunkte: ökumenische Ethik, Dietrich Bonhoeffer, Ethik in der Theologie der Befreiung und politischen/öffentlichen Theologie
Marco Benini Prof. Dr. Marco Benini ist Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität Trier und Leiter der Wissenschaftlichen Abteilung des Deutschen Liturgischen Instituts.