Jesus und die Ehebrecherin (Joh 8,1–11): Die Steine schweigen Jesus durchbricht die Logik des blinden Gesetzesgehorsams. Von Jakoba Zöll 6.4.2025, Religiöser Leitartikel / 1 Kommentar Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 4 Hefte + 4 Hefte digital 0,00 € danach 71,50 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 24,70 € Versand (D) 4 Hefte digital 0,00 € danach 65,00 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Jakoba Zöll Auch interessant Plus 3/2025 S. 1 Die Hochzeit von Kana (Joh 2,1–11): Mut zur Wahrhaftigkeit Von Jan Frerichs Plus 1/2025 S. 1 Der Prolog des Johannesevangeliums (Joh 1,1–18): Seine Herrlichkeit schauen Von Ulrike Lynn Gratis 35/2024 S. 1 niemand kommt zum vater denn durch mich (joh 6, 60–69): Auf dem Schirm Von Michael Berentzen Diskussion Kommentieren 1 Kommentar Von Gerlinde Hühn (gerlinde.huehn@t-online.de) am 04.04.2025 Die Geschichte von der Ehebrecherin ist eine Wanderperikope; die ist erst im 2. oder 3. Jhd. in die Bibel hereingekommen. Ich finde, das sollte gesagt werden. Dennoch ist es eine schöne Geschichte. Sie zeigt aber das Bild der Kirche in späterer Zeit. Die Gefahr ist, dass ein schlechtes Bild auf die Pharisäer geworfen wird. Satt dessen sind die Maßstäbe der späteren Kirche befragt: Wir oft hat die Kirche Leute verdammt, die ihr nicht passten. Das Beispiel Jesu wird dem entgegengehalten. Antworten Schreiben Sie eine Antwort Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Anmelden Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte den kostenlosen CiG-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Hier finden Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Kommentieren Wir freuen uns über Ihren Kommentar Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Anmelden Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte den kostenlosen CiG-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Hier finden Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Kommentieren
Plus 1/2025 S. 1 Der Prolog des Johannesevangeliums (Joh 1,1–18): Seine Herrlichkeit schauen Von Ulrike Lynn
Gratis 35/2024 S. 1 niemand kommt zum vater denn durch mich (joh 6, 60–69): Auf dem Schirm Von Michael Berentzen