Gratis S. 2 Kommentar zu Donald Trumps Zoll-Politik: Groß gemacht, klein gedacht Die USA verhängen neue Zölle und stürzen die Weltwirtschaft ins Chaos. Biblische Gedanken zur aktuellen Weltpolitik. Von Jochen Kunath
Plus S. 1 Beginn der Karwoche: Zeuginnen ohne Text Was am Kreuzweg passiert ist, haben Männer aufgeschrieben. Von Benno Schäffel
Gratis S. 2 Der Wochenrückblick: Was wird historisch? An welche Nachrichten, die uns heute wichtig erscheinen, erinnern wir uns in 20 Jahren noch? Von Stephan Langer
Plus S. 3 Karwoche: Die Passion als Empathie-Schule Gott entfernt sich von sich selbst, damit wir unseren Mitmenschen näherkommen können. von Johanna Beck Von Johanna Beck
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Die Quadratur des Kreuzes Von der Universalität des Kreuzsymboles Von Gotthard Fuchs
Gratis S. 4 Neuer Gedichtband: Dreimal dennoch Was ursprünglich eine Gedichtsammlung zum Thema Mut werden sollte, wurde eine Hilfe zum Durchhalten. Stephan Wahl trotzt in seinen Gedichten der Hoffnungslosigkeit. Von Andreas R. Batlogg
Plus S. 5 Feministische Theologie: Wer liest hier was? Sowohl an Palmsonntag als auch an Karfreitag wird in katholischen Gottesdiensten die Passion gelesen. Die liturgische Ordnung wie auch die praktische Umsetzung gehören allerdings überarbeitet Von Annette Jantzen
Plus S. 7 Mit Bonhoeffer auf Ostern zu: Sich hineinreißen lassen Bonhoeffers Theologie stellt den mitleidenden Gott in den Mittelpunkt, keinen omnipotenten Helfer. Von Gotthard Fuchs
Plus S. 7 Der heilige Benedikt von Nursia, erschlossen für heute (11): Wachsen und Frucht bringen Wie Benedikt von Nursia zwölf Klöster nach dem Vorbild der Jüngergemeinschaft Jesu gründete. Von Benedikt Friedrich
Plus S. 6 Theologie für die Gegenwart: Fragen an Daniela Blum Was beschäftigt Lehrerinnen und Lehrer der Theologie? Wir fragen, was sie persönlich und im Beruf bewegt. Heute: Daniela Blum, Professorin für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Freiburg
Andreas R. Batlogg Andreas R. Batlogg, Dr. theol., wurde 1962 geboren und ist Jesuit und Publizist. Bis 2017 war er Chefredakteur der Monatszeitschrift „Stimmen der Zeit“.
Annette Jantzen Annette Jantzen, geb. 1978, Dr. theol., studierte Katholische Theologie in Bonn, Jerusalem, Tübingen und Strasbourg und schrieb ihre Promotionsschrift über Priester im Ersten Weltkrieg. Sie betreibt den Blog www.gotteswort-weiblich.de und lebt mit ihrer Familie in Aachen.
Benedikt Friedrich ist Pater in der oberbayerischen Abtei Scheyern. Er ist zudem in der Pfarreiseelsorge tätig.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Stephan Langer geb. 1970, hat in Freiburg Theologie studiert. Nach Diplom und journalistischem Volontariat arbeitete er als Redakteur zunächst bei der Freiburger Bistumszeitung „Konradsblatt“. Seit 2015 ist er bei "Christ in der Gegenwart", wo er 2021 die Chefredaktion übernahm. Er lebt mit seiner Familie in Freiburg und engagiert sich im ökumenischen Kirchenzentrum Maria Magdalena.