Ostern ist Auferstehung, Vollendung. Ist das nicht ein guter Zeitpunkt, dahin zu blicken, wo alles begann? Die Schöpfung von Himmel und Erde, der Beginn des Buches Genesis, Gottes unglaubliche Leistung, und das alles in sieben Tagen. Doch die Schöpfung ist creatio continua: Der Mensch nimmt an Gottes Schöpfung teil und vollführt sie immer wieder aufs Neue. Was wäre also naheliegender, als sich auf die Spurensuche zu begeben, wo in der Welt der menschlichen Existenz sich Spuren jener sieben Tage finden lassen, die schlicht alles bedeuten. Manch eine Spur ergibt sich erst beim zweiten Hinsehen, und manche ist eine faustdicke Überraschung. Der Überblick.
1 | Tag und Nacht. Gott schied das Licht von der Finsternis. Eine Spur davon ist in jeder Osternacht enthalten. In Frankreich sollen in der diesjährigen Osternacht so viele neue Christinnen und Christen getauft werden wie noch nie: 18000. Die Kirche in Frankreich spricht von einem „Zeichen des Himmels“.
2 | Das Firmament. Alles bis zum Firmament und darüber hinaus begeistert den auf der Erde zurückbleibenden Menschen seit frühesten Zeiten. Auch den bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder. Mit einem eigenen Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, das zudem in CSU-Hand liegen wird, soll sich für den glühenden Star-Treck-Fan nun ein lang gehegter Traum erfüllen.
3 | Festland und Pflanzen. Naturschutzverbände warnen zu Beginn der Gartensaison vor der unbedachten Aussaat invasiver Arten wie beispielsweise der Lupinen. Die oft im Baumarkt erstandenen und im heimischen Garten angepflanzten sogenannten Neophyten verbreiten sich über den Wind und bedrohen die Artenvielfalt auf heimischen Wiesen. Kühe fressen die aggressiven Eindringlinge nicht.
4 | Sonne, Mond und Sterne. In direkter Nachbarschaft zu unserer Galaxie, der Milchstraße, liegen die Kleine und die Große Magellansche Wolke. Messungen japanischer Forscher haben jetzt ergeben, dass die größere der beiden Galaxien dabei ist, die kleinere zu zerreißen. Auch weitere Ergebnisse der Messungen lassen den Schluss zu, dass die Forschung zur Geschichte der drei Galaxien in wichtigen Teilen neu ausgerichtet werden muss.
5 | Tiere des Wassers und der Luft. Abenteuerlich ging die Reise eines eigentlich für seine Eleganz berühmten Himmelsbewohners zu Ende. Ein Schwan hat in Bayern eine Bruchlandung auf der Autobahn hingelegt, wurde dort von Passanten gerettet und durfte in einem Streifenwagen der Polizei mitfahren, um in eine Tierklinik gebracht zu werden. Über seinen weiteren Verbleib ist nichts bekannt.
6 | Landtiere und Menschen. Ein amerikanisches Biogenetik-Unternehmen hat angeblich einen vor 13000 Jahren ausgestorbenen Verwandten des Wolfes „wiederbelebt“, der auch in der Serie Game of Thrones als Computeranimation zu sehen war. Zwei Welpen von Aenocyon dirus, ein Männchen und ein Weibchen, seien erfolgreich gezüchtet worden. Biologen halten die Nachricht hingegen für einen gelungenen Marketing-Gag und die Tiere für Hybriden aus dem Genom verschiedener Fossilien und heutiger Grauwölfe.
7 | Sabbat. Die britische Rockband Black Sabbath, Pioniere des Heavy Metal, treten im Juni in ihrer Heimatstadt Birmingham bei einem eigenen Festival mit hochkarätigen Gästen auf. Und dies ein letztes Mal in ihrer Originalbesetzung mit Sänger Ozzy Osbourne, Gitarrist Tony Iommy, Bassist Geezer Butler und Drummer Bill Ward.