Plus S. 1 Ostern und Pfingsten an einem Tag (Joh 20,19–31): Was geschah tagsüber? Das Osterevangelium und die Frauenfrage Von Katrin Brockmöller
Plus S. 3-4 Ein Nachruf: Franziskus – ein Name als Programm Mehr als zwölf Jahre führte der Papst „vom Ende der Welt“ die katholische Kirche. Mit der Wahl seines Namenspatrons erschloss er bereits zu Beginn zentrale Anliegen eines ereignisreichen Pontifikats. von Jörg Ernesti Von Jörg Ernesti
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Der Poverello Kein Nachruf, sondern ein Herausruf für Papst Franziskus Von Gotthard Fuchs
Plus S. 2 Jorge Mario Bergoglio / Papst Franziskus (1936–2025): Ins Gebet genommen Wie Franziskus Kirchen- und Papstgeschichte geschrieben hat und was von ihm bleibt. Von Stephan Langer
Gratis S. 5 Unsere Erinnerungen: Herzensmomente Nach dem Tod von Papst Franziskus sammelt die CIG-Redaktion Episoden aus seinem Pontifikat, die sie am meisten beeindruckt haben. Von Moritz Findeisen, Simon Lukas, Johanna Beck
Plus S. 6 Reformpapst?: Kleines Senfkorn Hoffnung Papst Franziskus hat die Diskussion über das Wesen des Katholischen eröffnet, doch seine Reformprojekte blieben unvollständig. Oliver Wintzek über die Ambivalenz einer pastoralpoetischen Theologie.
Plus S. 3-5 Zur Geschichte des Kirchentages: Offen und erwartungsvoll Seit seinen Anfängen ist der Kirchentag vor allem eine große Gemeinschaftsidee. Christentum weist dabei über sich hinaus. Von Ralf Meister
Plus S. 6 Glauben zum Anfassen: Mein Glaubensding An dieser Stelle in weit! erzählen Autorinnen und Autoren von einem Gegenstand, der für ihre Spiritualität wichtig ist. Heute schreibt Jochen Kunath über sein lila Lesebändchen.
Plus S. 7 Mutig, stark, beherzt: Erzählgemeinschaften machen stark Die Geschichten der Bibel schließen uns in ein Netz ein, das mühelos die Zeiten verbindet. Gedanken zum Motto des Kirchentags
Plus S. 8 Gartenbau und Schöpfungsgeschichte: Von Eden nach Hannover Die Stadt des Kirchentags bietet auch jenseits des Events Orte der Inspiration: etwa in den Herrenhäuser Gärten.
Plus S. 10-11 Die Katholische Perspektive auf den Kirchentag: Was macht mutig, stark und beherzt Was der Kirchentag für die Katholikinnen und Katholiken in Hannover bedeutet – und was bleibt, wenn die Bühnen abgebaut sind.
Gratis S. 7 Buchbesprechung: Nur Gott ist genug In seinem aktuellen Buch stellt sich der kontroverse Psychologe Jordan B. Peterson nichts weniger als die größte aller Fragen.
Plus S. 7 Der heilige Benedikt von Nursia, erschlossen für heute (13): Liebevolle Atmosphäre Wie Benedikt von Nursia einen Goten in sein Kloster aufnahm und sich persönlich um ihn kümmerte
Plus S. 8 Zeitgemäße Leseordnung: Neu entdecken In den Sonntagsgottesdiensten der Osterzeit kommen Frauen in den Lesungen aus der Apostelgeschichte nicht vor. Doch wer ist eigentlich "Apostel"?
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Jörg Ernesti Jörg Ernesti, Studium in Paderborn, Wien und Rom, 1993 Priesterweihe, 1997 Promotion in Kirchengeschichte in Rom und 2007 in Ökumenischer Theologie in Paderborn, 2003 Habilitation in Mainz, seit 2013 Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Universität Augsburg.
Katrin Brockmöller Katrin Brockmöller wurde 1973 geboren und ist Direktorin des Katholischen Bibelwerk e.V. Zuletzt erschien von ihr: Vom Segen der Stille, Innere Ruhe finden mit biblischen Texten (Stuttgart 2019); „Frauen verkünden das Wort“ hrsg. mit Aurica Jax (Stuttgart 2021). Sie ist Pastoralreferentin, promovierte Bibelwissenschaftlerin und als Trainerin im Internationalen Netzwerk Bibliolog tätig. Mitglied der Kommission Frauen in Kirche und Gesellschaft der Dt. Bischofskonferenz, Mitglied im ZdK
Ralf Meister Ralf Meister wurde 1962 geboren und ist seit 2011 Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, der größten Landeskirche innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Er war zuvor drei Jahre Generalsuperintendent in Berlin und sieben Jahre Propst in Lübeck. Bis 1996 war Meister in der Arbeitsstelle „Kirche und Stadt“ am Seminar für Praktische Theologie an der Universität Hamburg tätig. 2018 wurde Meister zum Leitenden Bischof der Vereinigten Evangelisch-lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) gewählt. 2020 wurde er als 65. Abt des Klosters Loccum eingeführt.
Stephan Langer geb. 1970, hat in Freiburg Theologie studiert. Nach Diplom und journalistischem Volontariat arbeitete er als Redakteur zunächst bei der Freiburger Bistumszeitung „Konradsblatt“. Seit 2015 ist er bei "Christ in der Gegenwart", wo er 2021 die Chefredaktion übernahm. Er lebt mit seiner Familie in Freiburg und engagiert sich im ökumenischen Kirchenzentrum Maria Magdalena.