JahresrückblickChristliches Zeitgeschehen 2013

Welches waren die wichtigsten Ereignisse in Politik, Kultur und Gesellschaft aus religiöser Sicht?

Januar

Die Nichtglaubenden sind „Weltreligion“ Nr. 3, nach Christentum und Islam. - Salafisten erobern Mali und zerstören die Bibliothek in Timbuktu. Frankreich schickt Truppen. - Bischofskonferenz beendet Zusammenarbeit mit dem kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs von Kindern durch Geistliche. - Seit 1991 sind in Großbritannien 1,7 Millionen zur künstlichen Befruchtung erzeugte Embryonen vernichtet worden. - Massen-Proteste in Frankreich gegen „Homo-Ehe“. - In London entsteht eine „Kirche“ für Atheisten, die „Rituale“ wollen. - Vorfall in Köln: aufgeregte Diskussion über „Pille danach“ für vergewaltigte Frauen, die in katholischen Krankenhäusern Hilfe suchten.

Februar

Papst Benedikt XVI. kündigt seinen Rücktritt an. - Bischof von Lausanne verfügt: Tradionalistische Piusbrüder dürfen keine Kirche im Bistum nutzen. - Stark sinkende Zahlen der Theologiestudierenden. - Israels Oberrabbiner rufen zu Predigten für den Schutz ungeborenen Lebens auf. - Leerstehende Kirchen dürfen nicht Moschee werden, oder doch? Streit in der evangelischen Kirche. - Sechs Millionen Südkoreaner sehen Hollywood-Neuverfilmung von „Les Misérables“, ein Roman von Victor Hugo über Revolution, Verelendung und Glück. - Psychotherapeut Eckhard Frick: Es gibt einen spirituellen Versorgungsnotstand in Krankenhäusern. - Jeder vierte Arbeitnehmer in Deutschland arbeitet regelmäßig oder ständig sonntags. - 66 000 Menschen sind in deutschen Gefängnissen inhaftiert.

März

Diskussion: statt eines weiblichen Diakon-Amts ein „abgespecktes“ Diakonissen-Amt? - Die orthodoxen Kirchen Bulgariens und Äthiopiens haben je einen neuen Patriarchen: Neofit und Mathias. - „Buona sera“: Der Jesuit und Erzbischof von Buenos Aires Jorge Mario Bergoglio wird Papst Franziskus I. - Im pakistanischen Peschawar brennen Muslime mehr als 170 Wohnhäuser und zwei Kirchen nieder. - Für den früheren Präsidenten des Verfassungsgerichts Nordrhein-Westfalen Michael Bertrams widerspricht die rechtliche Gleichstellung ho­mosexueller Partnerschaften mit der Ehe durch das Bundesverfassungsgericht dem usprünglichen Sinn des Grundgesetzes. - Ugandischer Politologe Elly Twine vermisst „afrikanischen Frühling“. - „Aufgetankt“: immer mehr Autobahnkirchen. - In Birma schleift ein buddhistischer Mob Stadtviertel, in denen Muslime wohnen. - Ehemaliger Ölmanager Justin Welby wird neuer Erzbischof von Canterbury. - Studenten lesen immer weniger Zeitung. - Jesus ja, Christus nein: Der Theologe Roman Heiligenthal beobachtet, dass viele das Messiasbekenntnis ablehnen, aber Jesus als Vorbild schätzen.

April

Selbstverpflichtung brasilianischer Supermärkte: Kein Fleisch von Rindern, die auf gerodeten Urwaldflächen grasen. - Zwei sy­rische orthodoxe Bischöfe werden entführt. - Russland: Razzien gegen vom ­Ausland geförderte Stiftungen und Nichtregierungs­organisationen. - Europäische Realität: weniger Eheschließungen, mehr Scheidungen. - Die Pfingst­kirchen in Lateinamerika sind so erfolgreich, weil die Leute sie als dem Katholizismus überlegen erleben, meint der Theologe Friedrich Wilhelm Graf. - Österreich „für alle“, nicht „für viele“: Bischofskonferenz beschließt, die bisherige Übersetzung der Wandlungsworte beizubehalten. - Acht Kardinäle und ein Papst: Franziskus beruft Gremium zur Kurienreform. - Saudi-Arabiens Großmufti Abdullah ruft dazu auf, alle Kirchen der Arabischen Halbinsel zu zerstören. - Krieg führen wird zum Geschäft: Privatunternehmen übernehmen Dienstleistungen für Armeen. - Tragischer Unfall mit vielen Toten in einer Textilfabrik Bangladeshs. - Boston-Marathon: Anschlag tschetschenischer Moslem-Extremisten.

Mai

Auf der Suche nach Erneuerung des Christlichen: evangelischer Kirchentag in Hamburg. - In Afrika: Aufklärung allein besiegt den Hexenglauben nicht; Gerichte sollen „Verständnis“ für traditionelle Sicht aufbringen. - Waffenland Deutschland: doppelt so viele Rüstungsexporte wie im Vorjahr. - Moskauer Patriarch Kyrill I. in China: Ein ausländisches Kirchenoberhaupt besucht Pekings Staatsspitze. - Guatemalas früherer Machthaber Efraín Rios Montt wird wegen Völkermords zu achtzig Jahren Haft verurteilt; Urteil wird wegen Verfahrensfehlern wieder aufgehoben. - Süditaliens Bischöfe verlangen, die Mafia soll Kirchenfesten fernbleiben und nicht als „Ehrenmänner“ bei Prozessionen erscheinen. - Mord in aller Öffentlichkeit: Zwei Männer aus Nigeria bringen in London einen Soldaten um.

Juni

Cohn-Bendit, die Pädophilen und die Grünen: Ein Skandal wird aufgedeckt. - Brasilien erlässt zwölf afrikanischen Staaten die Schulden. - „Im Anfang“: erstmals ein Vatikan-Pavillon bei der Kunst-Biennale Venedig. - Ex-Verfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde wünscht: Der Bundestag soll Abtreibungsgesetzgebung kritisch über­prüfen. - Das Bundesverfassungsgericht verlangt: Ehegattensplitting auf gleich­geschlechtliche Lebensgemeinschaften ausweiten. - „Bauwerk Eucharistie“: nationaler eucharistischer Kongress in Köln. - „Amnesty international“: Religionsfreiheit weltweit unter Druck. - Der „gemäßigte“ schiitische Theologe Hassan Rohani wird Staatspräsident im Iran. - Leonardo Boff und Hans Küng loben den frischen Wind durch Franziskus I. - Diskussion über die Unmenschlichkeit anonymer Kriegsführung durch Kampfdrohnen.

Juli

Bewegender Besuch bei Bootsflüchtlingen: Franziskus I. auf Lampedusa. - Henker gesucht: Saudi-Arabien fehlt Personal zur „fachgerechten“ Ausführung von Todesurteilen. - Abhörspionage von Geheimdiensten wird öffentlich. - Familienpapier der evangelischen Kirche wegen Relativierung der Ehe unter Beschuss. - Gruppenbild mit Geistlichen: Ägyp­tens General stürzt Muslimbruder Mursi. - Benedikt mit Franziskus: Enzyklika „Licht des Glaubens“. - Fiesta für Franziskus: Weltjugendtag auf der Copacabana; zeitgleich soziale Unruhen im Land.

August

Ägyptens Muslimbrüder rächen sich an Christen. - Seit dem Zweiten Weltkrieg ist in Ungarn erstmals ein griechisch-orthodoxes Kloster gegründet worden. - Italienischer Jesuit Paolo dall’Oglio in Syrien entführt. - Rumäniens „grüner Erzpriester“ Vasile Laiu kritisiert amerikanischen Konzern Chevron, der Erdöl mit umstrittener Fracking-Methode gewinnen will. - Im Gaza-Streifen treibt die radikalislamische Hamas die Islamisierung voran.

September

Frankreich verschärft die Trennung von Religion und Staat. - Ein Millionenbau, eine Lüge und ein Bischof: Limburger Kirchenkrise. - Sozialrichter Jürgen Borchert befürchtet „Sozialstaatsdämmerung“ und verlangt zur Entlastung von Familien und künftigen Generationen eine „BürgerFAIRsicherung“, in die alle einzahlen. - Nach Angriffen mit Chemiewaffen in Syrien muss das Assad-Regime seine Bestände offenlegen und vernichten lassen. - Bundestagswahl sorgt für fast hundert Tage Koalitionsverhandlungen. - Unkonventionelle Äußerungen in Papst-Interviews wecken Reformhoffnungen. - Der Bonner Liturgiewissenschaftler Albert Gerhards sagt: Die Kirche lebt davon, dass „am Herrentag das Herrenmahl“ gefeiert wird. Dafür muss die Leitung von Gottesdiensten überdacht werden.

Oktober

Kirchenschließungen: neuer Kulturkampf von Altkommunisten in Albanien. - Das Privatvermögen der hundert Wohlhabend­sten in Deutschland stieg in einem Jahr um mehr als fünf Prozent auf 337 Milliarden Euro. - Orthodoxe Nationalkirchen feiern 1700 Jahre Mailänder Edikt. - Neuübersetzung des römischen Messbuchs vorläufig gescheitert. - Lob und Kritik: eine Freiburger Handreichung über Kommunionempfang wiederverheirateter Geschiedener. - Die ewigen Fragen: Edgar Reitz’ Film „Die andere Heimat“. - Schwedens erste Erzbischöfin: Antje Jackelén von Uppsala. - Wo man „Kapitalismus“ im Kommunismus lehrt: Die katholische Kirche Kubas bietet Studiengänge für Unternehmer an. - Luthers Thesen werden überschätzt. Entscheidend war seine Sicht vom allgemeinen Priestertum, sagt der Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann.

November

Wie reich ist die Kirche? Kritik an staatlichen Finanzleistungen für die Glaubensgemeinschaften. - Streit über „Allah“ der Christen in Malaysia. - Debatte über Prostitution und Kriminalität. - Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide gilt Muslimverbänden als „Häretiker“. - Erstmals seit dem Holocaust tagen Europas Rabbiner in Berlin. - Missionarisch, kapitalismuskritisch, den Armen zugewandt: Papstschreiben „Evangelii Gaudium“ („Die Freude des Evangeliums“) begeistert die einen und wird von Wirtschaftsleuten als naiv beurteilt.

Dezember

An die Nachdenklichen: Die vatikanische Dialog-Initiative „Vorhof der Völker“ versammelt in Berlin Intellektuelle. - Der Tübinger Theologe Jürgen Moltmann wünscht sich von den Kirchen mehr Mut zu Mission, auch bei Muslimen. - Europa oder Russland? Kiewer Proteste. - Im syrischen Maalula: orthodoxe Nonnen von muslimischen Fanatikern entführt. - Jährlich werden in den Niederlanden, dem einstigen „katholischen Kraftwerk“, hundert Kirchen geschlossen. - Gesangbuch „Gotteslob“ wird mit Pannen eingeführt. Das Volk singt - noch nicht.

Es starben…

Tissa Balasuriya (17.1., srilankischer Theologe); Józef Glemp (23.1., ehemals polnischer Primas); Reinhold Stecher (29.1., Bischof von Innsbruck); Emilio Castro (6.4., Generalsekretär des Weltkirchenrats); Georg Hüssler (14.4., Caritaspräsident); Reinhard Lettmann (16.4., Bischof von Münster); Aloysius Jin Luxian (27.4., Bischof von Schanghai); Irenäus Totzke (14.5., Ostkirchenkundler); Walter Jens (9.6., Publizist, Rhetorikprofessor); Günter Stachel (16.6., Religionspädagoge); Bernhard Honsel (16.7., Pfarrer); Ludwig Averkamp (29.7., Erzbischof von Hamburg); Felix Gamillscheg (24.8., österreichischer Publizist); Seamus Heaney (30.8., irischer Literaturnobelpreisträger); Karl Schlemmer (24.9., Pastoraltheologe); Ernst Gutting (27.9., Weihbischof in Speyer); Gertrude Sartory (5.10., geistliche Schriftstellerin); Tadeusz Mazowiecki (28.10., polnischer Ministerpräsident); Gerhard Voss (3.11., Ökumeniker); Nelson Mandela (5.12., Freiheitsheld).

Christ in der Gegenwart im Abo

Unsere Wochenzeitschrift bietet Ihnen Nachrichten und Berichte über aktuelle Ereignisse aus christlicher Perspektive, Analysen geistiger, politischer und religiöser Entwicklungen sowie Anregungen für ein modernes christliches Leben.

Zum Kennenlernen: 4 Wochen gratis

Jetzt gratis testen