Feiernde Erinnerung als WachsamkeitsübungDas Konzil von Nizäa (325) in der Orthodoxen Kirche

Erstes Konzil von Nizäa
Ikone, Kloster Stavropoleos© Wikimedia Commons/gemeinfrei

Abstract / DOI

Feiernde Erinnerung als Wachsamkeitsübung. Das Konzil von  Nizäa (325) in der Orthodoxen Kirche. Der Aufsatz widmet sich der Art und Weise wie das erste ökumenische Konzil (Nizäa 325) in die feiernde Erinnerungskultur (Heortologie) und die bildliche Erzählwelt (Ikonographie) der Orthodoxen Kirche eingebettet ist. Der Autor plädiert u.a. für die Einführung eines in der gesamten Christenheit zu feiernden Festtags des nizänischen Konzils, als heortologische Entsprechung eines wachsenden synodalen Ethos.  Darüber hinaus fragt der Autor nach der möglichen Relevanz des 1700-jährigen Nizäa-Jubiläumsjahrs für den heutigen Diskurs und betont dabei die herausfordernde Zentralität der genuin theologischen Fragen (Trinitätslehre und Christologie).

The Celebrating Memory as an Exercise in Vigilance. The Council of Nicaea (325) in the Orthodox Church. The essay is dedicated to the way in which the first ecumenical council (Nicaea 325) is embedded in the celebratory culture of remembrance (heortology) and the iconic-narrative world (iconography) of the Orthodox Church. Among other things, the author argues in favour of the introduction of a feast day of the Nicene Council to be celebrated throughout Christendom, as the heortological equivalent of a growing synodal ethos.  Furthermore, the author asks about the possible relevance of the 1700-year anniversary of Nicea for today’s discourse, emphasizing the challenging centrality of genuine theological questions (Triadology and Christology).

DOI: 10.23769/communio-53-2024-413-422

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Abo

1 Heft + 1 Heft digital 0,00 €
danach 71,40 € für 6 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D)

1 Heft digital 0,00 €
danach 57,00 € für 6 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden