«Gleichwesentlich mit dem Vater»Hat das Konzil von Nizäa die jüdischen Wurzeln des Christentums abgeschnitten?

St. Nikolaus von Myra ohrfeigt Arius
St. Nikolaus von Myra ohrfeigt Arius© Wikimedia Commons/gemeinfrei

Abstract / DOI

«Gleichwesentlich mit dem Vater»: Hat das Konzil von Nizäa  die jüdischen Wurzeln des Christentums abgeschnitten? Der Beitrag geht der Frage nach, ob das Konzil non Nizäa 325 die Wurzeln zum Judentum abgeschnitten und das parting of the ways besiegelt hat. Zunächst hat das Konzil die jüdische Berechnung des Osterfesttermins verworfen und die römische Praxis für die ganze Kirche vorgeschrieben. Seitdem gehen jüdisches Pascha-Gedenken und kirchliche Osterfeier getrennte Wege. Sodann hat die kaiserliche Hinwendung zum Christentum, die mit der Einberufung und Durchführung des Konzils in der kaiserlichen Sommerresidenz in Nizäa deutlich wird, für die Synagoge keine guten Auswirkungen. Schließlich ist die dogmatische Definition des Konzils, dass der Sohn «dem Vater wesensgleich» ist, bedeutsam. Der christologische Subordinatianismus des Arius ist damit verworfen. Zugleich aber scheint das Konzil damit eine Abkehr vom Monotheismus Israels vollzogen zu haben. Gott wird nicht mehr als differenzlose Einheit, sondern als Gott in Beziehung verstanden. Allerdings begegnen im Frühjudentum Vorstellungen von «zwei Mächten im Himmel». Das Konzil kann daran anschließen – allerdings mit der Korrektur, dass der Sohn dem Vater ontologisch nicht unter-, sondern gleichgeordnet ist. Das ist die eigentliche Transformation des Gottesbegriffs, die das Konzil von Nizäa vollzogen hat.

«Consubstantial with the Father». Did the Council of Nicea Cut off the Jewish Roots of Christianity? The article examines the question of whether the Council of Nicaea in 325 cut off the roots to Judaism and sealed the parting of the ways. Firstly, the Council rejected the Jewish calculation of the date of Easter and prescribed the Roman practice for the whole Church. Secondly, the imperial turn towards Christianity, which became clear with the council in the imperial summer residence in Nicaea, did not have good consequences for the synagogue. Finally, the Council's dogmatic definition that the Son is ‹consubstantial with the Father› is significant. The Christological subordinatianism of Arius is thus rejected. At the same time, however, the Council seems to have turned away from the monotheism of Israel. God is no longer understood as an undifferentiated entity, but as God in relationship. However, ideas of ‹two powers in heaven› can be found in early Judaism. The Council can follow on from this - albeit with the correction that the Son is not ontologically subordinate to the Father, but equal. This is the actual transformation of the concept of God that the Council of Nicea accomplished.

DOI: 10.23769/communio-53-2024-382-395

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Abo

1 Heft + 1 Heft digital 0,00 €
danach 71,40 € für 6 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D)

1 Heft digital 0,00 €
danach 57,00 € für 6 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden