Politik und Theologie auf dem Konzil von NizäaKirchenhistorische Beobachtungen

Erstes Konzil von Nizäa, Buchmalerei
Erstes Konzil von Nizäa, Buchmalerei© Wikimedia Commons/gemeinfrei

Abstract / DOI

Politik und Theologie auf dem Konzil von Nizäa. Kirchenhistorische Beobachtungen. Die Synode, die 325 im bithynischen Nizäa zusammentritt, ist bis heute über Konfessionsgrenzen hinweg für Glauben und Selbstverständnis für Christen weltweit bestimmend. Dies liegt vor allem an ihrem theologischen Ertrag, der sich in ihrem Glaubensbekenntnis niedergeschlagen hat. Die erkenntliche Verflechtung der Kirchenversammlung mit der Religionspolitik Konstantins lässt allerdings danach fragen, wie politisiert dieser theologische Ertrag ist – und umgekehrt: wie theologisch gefärbt das politische Eingreifen Konstantins in den Konflikt um Arius war. Der Beitrag macht stark, dass Synode und Bekenntnis von Nizäa auf den Versuch Konstantins zurückgehen, das kirchenpolitische Vorgehen einer anti-arianischen Allianz um Alexander von Alexandria, Eustathius von Antiochia und Markell von Ankyra zu durchkreuzen. Die Synodalergebnisse, die 325 kaum mehr als ein brüchiger Kompromiss waren, konnten erst mit einem gewissen zeitlichen Abstand nachhaltige Wirkung entfalten.

Politics and Theology at the Council of Nicaea. Observations from a Church-Historical Perspective. The Synod, which was held in Nicaea, Bithynia, in 325, is still decisive for the faith and self-understanding of Christians worldwide across confessional boundaries. This is primarily due to its theological output, which is reflected in its creed. However, the recognisable intertwining of the church assembly with Constantine’s religious policy raises the question of how politicised this theological output is - and vice versa: how theologically coloured Constantine’s political intervention in the conflict around Arius was. The article emphasises that the Synod and the Nicene Creed can be traced back to Constantine’s attempt to thwart the ecclesiopolitical actions of an anti-Arian alliance around Alexander of Alexandria, Eustathius of Antioch and Markell of Ankyra. The synodal results, which were little more than a fragile compromise in 325, could only have a lasting effect after a certain time had passed.

DOI: 10.23769/communio-53-2024-372-381

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Abo

1 Heft + 1 Heft digital 0,00 €
danach 71,40 € für 6 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D)

1 Heft digital 0,00 €
danach 57,00 € für 6 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden