Jenseits von Dualismus und PhysikalismusThomas von Aquin über das Verhältnis von Seele und Leib im Menschen

Benozzo Gozzoli, Der Triumph des Thomas von Aquin
Benozzo Gozzoli, Der Triumph des Thomas von Aquin© Wikimedia Commons/gemeinfrei

Abstract / DOI

Jenseits von Dualismus und Physikalismus. Thomas von Aquin über das Verhältnis von Seele und Leib im Menschen. Thomas von Aquin versteht das Wesen des Menschen als untrennbare Einheit von Geistseele und Leib, die sich zueinander wie Form und Materie verhalten. Damit grenzt er sich einerseits von dualistischen Modellen ab, die das Wesen des Menschen allein mit der Seele identifizieren. Andererseits unterscheidet er sich von physikalistischen Ansätzen, die den Menschen auf seine materielle Dimension reduzieren, denn die Geistseele existiert „durch sich selbst“ und wird im biologischen Tod nicht zerstört. Diese differenzierte Perspektive erweist sich auch in heutigen Diskussionen über das Wesen des Menschen als relevant. Die hylemorphistische Anthropologie bildet eine zentrale Grundlage für die Lösung vieler weiterer Fragen in der Philosophie und Theologie des Thomas, wie etwa in seiner Christologie, die über das wahre Menschsein Jesu in der hypostatischen Union nachdenkt, und in seiner Eschatologie, die eine endgültige Wiedervereinigung von Seele und Leib in der Auferstehung der Toten reflektiert.

Beyond Dualism and Physicalism. Thomas Aquinas on the Relationship between Soul and Body in Man. Thomas Aquinas conceives of human nature as an inseparable unity of spiritual soul and body, which relate to each other as form and matter. In doing so, he distances himself from dualistic models that identify human nature solely with the soul. Conversely, he disagrees with physicalistic approaches that reduce human beings to their material dimension because the spiritual soul exists ‹by itself› and is not destroyed in biological death. This nuanced perspective is still relevant in contemporary debates about human nature. Hylomorphic anthropology serves as a central foundation for addressing many other issues in Aquinas’s philosophy and theology, such as his Christology, which reflects on the human nature of Christ in the hypostatic union, and his Eschatology, which discusses the ultimate reunification of soul and body in the resurrection of the dead.

DOI: 10.23769/communio-54-2025-140-148

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Abo

1 Heft + 1 Heft digital 0,00 €
danach 77,40 € für 6 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 7,20 € Versand (D)

1 Heft digital 0,00 €
danach 63,00 € für 6 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden