Abstract / DOI
Thomas von Aquin – 1225–2025. Zur Bedeutung und Aktualität seines philosophischen und theologischen Denkens. Thomas ist eine exemplarische Gestalt und zugleich einer der zentralen Protagonisten eines tiefgreifenden Paradigmenwechsels in der Philosophie- und Theologiegeschichte des lateinischen Westens im 13. Jahrhundert, der im Gefolge der sogenannten Aristoteles-Rezeption zu einem neuen Wissenschaftsverständnis führte, dem sich auch die Theologie nicht entziehen konnte. Thomas teilt diese neue Wissenschaftsidee und entwickelt auf ihrer Grundlage in seinen beiden theologischen ‹Summae› eine neue Systematik der Theologie als Wissenschaft, die auf einer Unterscheidung zwischen einer auf der natürlichen Vernunft basierenden philosophischen Theologie und einer auf den Glaubensartikeln basierenden Offenbarungstheologie beruht. Diese Unterscheidung zwischen Glaube und Vernunft ergibt sich aus der Notwendigkeit, sowohl für das, was wir zu wissen behaupten, als auch für das, was wir glauben, angemessene Gründe anzugeben. Vernunft und Glaube bleiben dabei ebenso miteinander verbunden wie Philosophie und Theologie. Die anhaltende Aktualität des Denkens des Thomas von Aquin liegt nicht zuletzt darin, zu zeigen, wie dieser Herausforderung unter den Bedingungen einer sich wandelnden wissenschaftlichen Vernunft begegnet werden kann.
Thomas Aquinas – 1225–2025. On the Significance and Topicality of his Philosophical and Theological Thinking. Thomas is an exemplary figure and at the same time one of the key protagonists of a far-reaching paradigm shift in the history of philosophy and theology in the Latin West of the 13th century, which, in the wake of the so-called reception of Aristotle, led to a new understanding of science that theology could not escape. Thomas shares this new idea of science and uses it as the basis for his two theological ‹Summae› to develop a new systematisation of theology as science, which is based on a distinction between a philosophical theology based on natural reason and a theology of revelation based on the articles of faith. This distinction between faith and reason arises from the need to give appropriate reasons for what we claim to know as well as for what we believe. Reason and faith remain just as interrelated as philosophy and theology. The enduring topicality of Thomas Aquinas’s thought lies not least in showing how this challenge can be met under the conditions of a changing scientific reason.
DOI: 10.23769/communio-54-2025-117-129