OnomalatrieDie Frankfurter Silberschrift verherrlicht den heiligen Gottesnamen

Frankfurter Silberschrift
Die Frankfurter Silberschrift © Hagios397Martin/Wikimedia Commons/CC BY-SA 4.0i

Abstract / DOI

Onomalatrie. Die Frankfurter Silberschrift verherrlicht den heiligen Gottesnamen. Mit der Erzählung von der Offenbarung des Gottesnamens JHWH (Ex 3,14f) zieht Israel die Konsequenz aus seiner Kritik an den selbstgemachten Funktionsgottheiten des Polytheismus. Dieses Tetragramm verkündet die Präsenz Gottes zugleich mit seiner Vorenthaltung und wird so zum Glutkern des biblischen Monotheismus. Der spektakuläre Fund der Frankfurter Silberschrift (230-270 n. Chr.) zeigt erstmals ein christliches Tetragramm. Sie zitiert den paulinischen Philipperhymnus  «ein Name, der größer ist als alle Namen» und wird damit zu einem Höhepunkt des biblischen Namenskults (Onomalatrie).

Onomalatry.The Frankfurt silver inscription glorifies the holy name of God. With the story of the revelation of the name of God YHWH (Exodus 3:14f), Israel draws the conclusion from its criticism of the self-made functional deities of polytheism. This tetragram proclaims the presence of God at the same time as its withholding and thus becomes the ember of biblical monotheism. The spectacular discovery of the Frankfurt silver script (230–270 PD) shows a Christian tetragram for the first time: IHXP. It quotes the Pauline hymn (Phil 2:6–11) «a name greater than all names» and becomes thus a highlight of the biblical name-cult (onomalatry).

DOI: 10.23769/communio-54-2025-309–318

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Abo

1 Heft + 1 Heft digital 0,00 €
danach 77,40 € für 6 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 7,20 € Versand (D)

1 Heft digital 0,00 €
danach 63,00 € für 6 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden