Podcast

CommunicatioDer Podcast der Internationalen Katholischen Zeitschrift COMMUNIO

© Pixabay

Einmal im Monat hören Sie im COMMUNIO-Podcast "Communicatio" anregende Gespräche aus Theologie, Kultur und Gesellschaft – hier und überall, wo es Podcasts gibt.

Hat Gott Humor?

Communicatio: Der Podcast der Internationalen Katholischen Zeitschrift COMMUNIO. Folge 11: Hat Gott Humor? Benjamin Leven im Gespräch mit Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz.

Podcast bei Podigee
Podcast bei Spotify
Podcast bei Apple Podcasts

Alle Folgen

2024

  • Podcast

    Hat Gott Humor?Podcast mit Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

    Im Zentrum des Christentums steht eine ernste Szene: die Passion des Gottessohnes am Kreuz. Doch das Kreuz bedeutet Erlösung – und die Erlösten lachen. Der Podcast zum aktuellen Heft von COMMUNIO.

  • Podcast

    Wie kommt die Gesellschaft ohne Gott zurecht?Podcast mit Bernd Stegemann

    Der Berliner Dramaturg und Publizist Bernd Stegemann zweifelt an seinem Unglauben. Er hat ein Buch geschrieben, das sich dem Nachleben christlicher Glaubensinhalte in der säkularen Öffentlichkeit widmet. Im COMMUNIO-Podcast "Communicatio" erklärt er, was das Problem mit diesen säkularisierten "Glaubenspartikeln" ist.

  • Podcast

    Ist der christliche Glaube paradox?Podcast mit Thomas Marschler

    Katholiken glauben an einen Gott in drei Personen, sie bezeichnen Jesus Christus als wahren Gott und wahren Menschen, sie verehren Maria als Jungfrau und Mutter zugleich. Das klingt widersprüchlich. Ist der christliche Glaube unlogisch? Nein, sagt Thomas Marschler im COMMUNIO-Podcast "Communicatio", und erklärt, was es mit den Paradoxen des Glaubens auf sich hat.

  • Podcast

    Kann man Gott beweisen?Podcast mit Sebastian Ostritsch

    Immanuel Kant und die katholische Theologie: Der Philosoph und Journalist Sebastian Ostritsch kritisiert im COMMUNIO-Podcast "Communicatio" eine Tendenz, Kants Argumente zum Dogma zu erklären – und sie dabei auch noch falsch zu verstehen.

  • Podcast

    1700 Jahre Konzil von Nizäa – Ist Jesus Christus Gottes Sohn?Podcast mit Jan-Heiner Tück

    Eine Kirchenversammlung, die im Jahr 325 in der heutigen Türkei stattfand, hat die Geschichte des Christentums nachhaltig beeinflusst. Das Konzil von Nizäa lehrte: Vater und Sohn sind gleichermaßen Gott. Was die theologische und auch die politische Bedeutung dieser Entscheidung war, erklärt Jan-Heiner Tück im Podcast zum aktuellen Heft von COMMUNIO.

  • Podcast

    Haben die Universitäten ein Antisemitismus-Problem?Podcast mit Peter Hoeres

    Die pro-palästinensischen Aktionen an deutschen Universitäten sorgen für Diskussionen. Peter Hoeres sagt im COMMUNIO-Podcast: Proteste, bei denen antisemitische Parolen gebrüllt werden, lassen sich nicht unter Verweis auf "freie Diskursräume" in Schutz nehmen. Er ist deswegen aus dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands ausgetreten.

  • Podcast

    Jenseits des Funktionalismus – Lässt sich die Kirche optimieren?Podcast mit Justin Arickal

    Immer wieder holen sich kirchliche Organisationen Unternehmensberater ins Haus. Der Theologe Justin Arickal meint: Das Nützlichkeitsdenken hat seine Berechtigung. Beratungsfirmen können helfen, den kirchlichen Strukturwandel zu managen. Doch der Wesenskern der Kirche, ihre Sakramentalität, entzieht sich ökonomischen Kategorien. Der Podcast zum aktuellen Heft von COMMUNIO.

  • Podcast

    Verletzlichkeit – Sind wir zu empfindlich?Podcast mit Frauke Rostalski

    Menschen haben heute ein hohes Bewusstsein für Verletzlichkeit, obwohl das Leben weniger Risiken bereithält als in früheren Zeiten. Wir leben in einer "vulnerablen Gesellschaft". Das wirkt sich auch auf die Art und Weise aus, wie wir uns als Gesellschaft miteinander verständigen. Die Rechtswissenschaftlerin Frauke Rostalski von der Universität Köln meint: Daraus entsteht ein Problem für die Demokratie. COMMUNIO-Redaktionsleiter Benjamin Leven hat mit ihr gesprochen.

  • Podcast

    Hat Franziskus die Kirche verändert? – Und wenn ja, wie?Podcast mit Lucas Wiegelmann

    Wie fällt die Bilanz des Pontifikats von Papst Franziskus Stand heute aus? Hat er die Hoffnungen der Reformer erfüllt? Oder hat er sich in vielen Fragen doch eher dazu entschieden, nicht zu entscheiden? COMMUNIO-Redaktionsleiter Benjamin Leven spricht darüber mit Lucas Wiegelmann, Ressortleiter "Forum" bei der "Welt".

  • Podcast

    Aufklärung und ReligionPodcast mit Franz-Josef Bormann

    Für die einen ist Religion das Gegenteil von Aufklärung, für die anderen haben Judentum und Christentum die Aufklärung überhaupt erst hervorgebracht. Der Theologe Franz-Josef Bormann spricht im COMMUNIO-Podcast "Communicatio" mit Redaktionsleiter Benjamin Leven über ein spannungsvolles Verhältnis und erklärt, warum manche Debatten des 18. Jahrhunderts auch heute höchst aktuell sind.

Autorinnen und Autoren

  • Leven, Benjamin

    Benjamin Leven

    Benjamin Leven, geboren 1981 in Bonn, studierte katholische Theologie sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Rom und Utrecht. 2014 promovierte er in Würzburg. Von 2013 bis 2015 war er Chefredakteur der Zeitschrift Gottesdienst in Trier, von Oktober 2015 bis Juni 2023 Redakteur der Herder Korrespondenz in Berlin und Rom. Er schrieb außerdem für die Katholische Nachrichten-Agentur, katholisch.de, die Katholische Hörfunkarbeit im Deutschlandfunk, Cicero, die Tagespost und das Vatican-Magazin. Benjamin Leven ist Redaktionsleiter Online von COMMUNIO und verantwortlich für das Online-Ressort "Liturgie, Bibel und Spiritualität".

  • Stegemann, Bernd

    Bernd Stegemann

    Bernd Stegemann, geboren 1967, studierte Philosophie und Germanistik an der Freien Universität Berlin und der Universität Hamburg sowie Schauspieltheater-Regie an der Hamburger Theaterakademie. Seit 1999 arbeitet er als Dramaturg an verschiedenen Theatern, zuletzt am Berliner Ensemble. Seit 2005 ist er Professor für Dramaturgie und Kultursoziologie an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Zahlreiche Veröffentlichungen.

  • Bormann, Franz-Josef

    Franz-Josef Bormann

    Franz-Josef Bormann, geboren 1965, Dr. theol., habil., MA; Studium der Philosophie und der Theologie in Frankfurt, München und Rom; Professor für Moraltheologie in Tübingen, 2016-2024 Mitglied des Deutschen Ethikrats und Berater der Deutschen Bischofskonferenz in Fragen der Bioethik. Bormann ist Herausgeber von COMMUNIO und verantwortlich für das Online-Ressort "Politik, Gesellschaft und Ethik".

  • Rostalski, Frauke

    Frauke Rostalski

    Frauke Rostalski wurde 1985 geboren. Nach rechtswissenschaftlichem Studium und Referendariat promovierte (2011) und habilitierte (2017) sie an der Universität Marburg. Außerdem promovierte (2017) sie im Fach Philosophie an der Universität Jena. Sie ist seit 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der Universität zu Köln. 2020 wurde Rostalski als Mitglied in den Deutschen Ethikrat berufen. Zuletzt erschien von ihr: Die vulnerable Gesellschaft, München 2024.

  • Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara

    Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

    Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz wurde 1945 geboren und ist emeritierte Professorin für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Dresden und Leiterin des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz bei Wien. Sie ist Herausgeberin von COMMUNIO.

  • Tück, Jan-Heiner

    Jan-Heiner Tück

    Jan-Heiner Tück, geboren 1967 ist Professor am Institut für Systematische Theologie und Ethik der Universität Wien und Initiator der Wiener Poetikdozentur Literatur und Religion. Er ist Mitglied der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz sowie Mitglied der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz. Jan-Heiner Tück ist Schriftleiter von COMMUNIO.

  • Arickal, Justin

    Justin Arickal

    Justin Arickal, geboren, 1985, duales Wirtschaftsstudium in Köln, Managementstudium in Bradford, Executive Education in Oxford, internationale Management-Tätigkeit für die Bayer AG bis 2013; anschließend Theologiestudium in Bonn, Forschungsaufenthalt in Yale (USA) und Promotion zum Dr. theol. in Bonn. Derzeit Universitätsassistent (Post-Doc) am Institut für Systematische Theologie und Ethik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

  • Wiegelmann, Lucas

    Lucas Wiegelmann

    Lucas Wiegelmann, geboren 1983, studierte Geschichte, Germanistik und Musikwissenschaft in Köln und Rom. Er ist Ressortleiter "Forum" bei der "Welt". Von 2018 bis 2020 war er Chefkorrespondent Vatikan für die "Herder Korrespondenz" in Rom.

  • Hoeres, Peter

    Peter Hoeres

    Peter Hoeres, Prof. Dr., seit 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Neueste Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Akademische Stationen in Frankfurt am Main, Münster, Essen, Gießen, Washington, Mainz. Promotion 2002 in Münster, Habilitation 2011 in Gießen. Sektionsleiter Geschichte der Görres-Gesellschaft, Mitglied und Abteilungsleiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

  • Ostritsch, Sebastian

    Sebastian Ostritsch

    Sebastian Ostritsch wurde 1983 geboren und hat Philosophie sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Stuttgart und Paris studiert. Er ist Privatdozent an der Universität Heidelberg und arbeitet für die katholische Wochenzeitung "Die Tagespost". Zuletzt erschien von ihm: Hegel. Der Weltphilosoph, Berlin 2020, Let's Play oder Game Over? Eine Ethik des Computerspiels, München 2023 sowie: Ewigkeit und das Leiden an der Zeit, Neunkirchen-Seelscheid 2023.



  • Marschler, Thomas

    Thomas Marschler

    Thomas Marschler, geboren 1969, Dr. phil., Dr. theol., ist Professor für Dogmatik an der Universität Augsburg.

  • Schumacher, Ursula

    Ursula Schumacher

    Ursula Schumacher, geboren 1979, ist Professorin für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Studium der Katholischen Theologie, Hispanistik und Pädagogik an den Universitäten Bochum und San Cristóbal de La Laguna, 2013 Promotion in Augsburg, anschließend Referendariat und Tätigkeit in der kirchlichen Erwachsenenbildung, Lehrbeauftragte an der Universität Fribourg und Professorin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Schumacher ist Mitglied des Redaktionsbeirates von COMMUNIO.