Brot in der Wüste: Die Bibel ausgelegt Neue Perspektiven auf alte Texte: Prominente Theologinnen und Theologen zeigen, wie die Bibel zur Grundlage einer modernen Spiritualität werden kann. Neueste Beiträge Der Stein des Anstoßes: "... damit ihr seinen Spuren folgt": Der erste Petrusbrief Lebendige Steine: "... damit ihr seinen Spuren folgt": Der erste Petrusbrief "Quasimodo" und die geistige Milch: "... damit ihr seinen Spuren folgt": Der erste Petrusbrief Wahrheit und Liebe: "... damit ihr seinen Spuren folgt": Der erste Petrusbrief Der neue Vater und die alten Väter: "... damit ihr seinen Spuren folgt": Der erste Petrusbrief Das Denken auf Gott vorbereiten: "... damit ihr seinen Spuren folgt": Der erste Petrusbrief Christus nicht ohne das Alte Testament: "... damit ihr seinen Spuren folgt": Der erste Petrusbrief Realitätscheck des Glaubens: "... damit ihr seinen Spuren folgt": Der erste Petrusbrief Warum ein Christ ein Christ ist: "... damit ihr seinen Spuren folgt": Der erste Petrusbrief Die auserwählten Fremden: "… damit ihr seinen Spuren folgt" – Der erste Petrusbrief Ist das überhaupt ein Brief? Und wer hat ihn geschrieben? "… damit ihr seinen Spuren folgt" – Der erste Petrusbrief Eine Frage der Identität: "… damit ihr seinen Spuren folgt" – Der erste Petrusbrief Mein wahres Ich: Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Der mystische Kontakt der Hagiographen mit Gott: Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 27 – JHWH, mein Licht und mein Heil: Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 26 – Priesterliche Spiritualität für Laien: Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 25 – Das Gebet eines Konvertiten: Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 24 – Der Heiden Heiland: Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 23 – Gott, unser Hirte, unser Gastgeber: Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 22 in den Passionserzählungen der Evangelien (Teil 3): Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 22 – "Er hat sein Angesicht nicht verborgen" (Teil 2): Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 22 – "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?": Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 21 – Geistiger Kampf: Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 21 – Gottes und des Königs Macht: Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalmen verstehen: Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 20 – God save the King: Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 19 – Die rechte Ordnung als Lebensform: Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 18 – Rettung – Gerechtigkeit – siegreicher Kampf: Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 17 – Eine gerechte Sache: Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 16 – Du übergibst mein Leben nicht der Unterwelt: Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 15 – Wer wird wohnen auf Deinem heiligen Berg? Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 14 – "Es spricht der Tor in seinem Herzen …": Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 13 – Wie lange noch, HERR? Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 12 – Die Macht des leeren Geredes: Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 11 – Gottes Angesicht schauen: Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalmen 9 und 10 – Der rettende Richter: Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 8 – In Gottes Namen: Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 7 – Wer ist schuld am Tod des Sohnes? Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 6 – Stimmungsumschwung: Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 5 – "Leite mich in deiner Gerechtigkeit": Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 4 – "Du gabst Freude in mein Herz": Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Wahrheit und Geschichte: Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 3 – In der Verfolgung vertraut David auf den Herrn: Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 2 – "Mein Sohn bist du": Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Psalm 1 – "Gepflanzt an Wasserbächen": Die Psalmen als Weg zur Kontemplation Beten und Meditieren: Die Psalmen als Weg zur Kontemplation RSS-Feed
Scriptorium: Briefe aus dem Kloster Benediktinerinnen und Benediktiner leben im Kloster, aber sind nicht weltfremd. Hier kommentieren sie Vorgänge aus Kirche und Gesellschaft und erklären, was sich in aktuellen Krisen von der Klostertradition lernen lässt. Neueste Beiträge "An Gottes Barmherzigkeit niemals verzweifeln": So wird das geistliche Leben nicht zur Überforderung Crapula: Das "Unwort" der Benediktsregel Ein monastisches Kaleidoskop: Zur Präsenz der Benediktiner in Rom Bote des Friedens: Vor 60 Jahren erklärte Papst Paul VI. den heiligen Benedikt zum Schutzpatron Europas Offen für Neues – aus Tradition: Konservativ und progressiv im Kloster Eskalation: Was tun, wenn andere sich streiten? Fuckup Nights und benediktinische Fehlerkultur: Warum es gut ist, über das eigene Scheitern zu sprechen Der Luxus des Verzichts: Das Handy und der Seelenfrieden Benediktinische Konföderation: Was die Klöster weltweit verbindet Keine Bevorzugung, keine Benachteiligung: Die Benediktsregel und Artikel 3 des deutschen Grundgesetzes Ecclesia in Europa: Eine Botschaft in Krisenzeiten "Noch ist Zeit ...": Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit Urlaub benediktinisch: Auch Ordensleute brauchen Auszeiten Vom Wert des Wartens: Niemand tut es gern, doch im geistlichen Leben ist es wesentlich Vom Glück allein zu sein: Wer in sich gesammelt ist, steigt über sich selbst hinaus Der Sturz der Gurus: Geistlicher und sexueller Missbrauch in neueren Gemeinschaften Der Rhythmus der Seele: Über das Singen Die Frage der Emeriti: Äbte und Bischöfe im Vergleich Das weite Herz: Der heilige Benedikt, der heilige Franziskus und die Freude Fruchtbare Ruhe: Der Mensch braucht Müßiggang Einfach hingehen: Messbesuch am Sonntag: Wiederholung tut gut Ohne Kopfhörer: Hören als Lebensprogramm Die Mission der Mönche: Impulse von Michael Casey Willkommen im Kloster! Gastfreundschaft und Evangelisierung Urlaub im Alltag: Warum die Benediktsregel keine Freizeit vorsieht Die Freiheit der Klöster und die leichte Hand des Papstes: Die Benediktiner und der Vatikan Ideale und Realität: Vom Weintrinken Gemeinschaft ohne Grenzen: Die Kirche und der Krieg Gott verherrlichen: Ist der Glaube noch anschlussfähig? "Eigene und fremde Wunden heilen": Den Glaubensweg geht niemand allein Lernerfahrung Jerusalem: 50 Jahre "Theologisches Studienjahr" Den Tod vor Augen: Über die Hoffnung auf ein Leben jenseits des Lebens "Wir müssen laufen!": Warum das christliche Leben Dynamik, Tempo und Ausdauer braucht Gendern im Kloster? Über Äbtissinnen, Bruderäbte und den Nutzen des Lateins Apropos Frauentag: Eine benediktinische Kirchenlehrerin Wo "mehr" zu "weniger" führt: Fastenbotschaft aus dem Kloster Anders entscheiden: "Keiner folge dem Willen des eigenen Herzens" Farbdissidenten: Raus aus dem Alltagsgrau Die Zukunft des Mönchtums: Für eine post-liberale Alternative Gottesfurcht bindet und lässt frei: Wozu dienen die Regeln im Kloster? "Die Stunde ist gekommen, aufzustehen vom Schlaf": Die Benediktiner und ihr Ordenskleid "Keiner nehme sich heraus, einen anderen zu verteidigen": Über die Bauern, Söder und den heiligen Benedikt Die Letzten und die Ersten: Die Klöster und die Erneuerung der Kultur Ich und Wir: Gedanken zu einem schwierigen Gleichgewicht Trost in der Wüste: Wenn die Gegenwart ratlos macht RSS-Feed
Minima theologica: Das theologische Tagebuch Der Glaube kennt einen Fächer von Ausdrucksformen in Kunst, Literatur, Musik und Architektur. Um den Sinn für die kulturelle Präsenz des Glaubens zu schärfen, gehen wir den verstreuten Spuren des Heiligen in den beschleunigten Lebenswelten von heute nach. Aufzeichnungen, Alltagsbeobachtungen und Reflexionssplitter lassen das Ganze im Fragment aufscheinen. Neueste Beiträge Die weibliche Seite Gottes: Jacob Böhme versucht Unfassliches vorstellbar zu machen Das größere Gegenüber: Lyrische Suchbewegungen bei Uwe Kolbe Wenn das Unglück dazwischenfährt: Der Schatten über Altdorf – oder: Das Totengedenken als "achtes Sakrament" Echoräume rätselhafter Hoffnung: Antonie Schneiders Litaneien und die Kraft der Erinnerung Jubilieren: Bruno Latour auf der Suche nach der verlorenen Tradition Die Selbstzersetzung des Christentums: Eine Diagnose Eduard von Hartmanns mit gegenwärtigem Erkenntnispotenzial? Feuerschlag und Silberreif: Thomas Hürlimann und Ernst Jünger über das Kreuz – ein Diptychon Der Gottesvirus: Ein theologischer Glutkern und damit verknüpfte Fragen bei Heiner Müller "Wer ohne Sünde ist …": Mit gnadenloser Härte entlädt sich die Wut gegen Sanija Ameti Bileams Esel: Ein Lehrstück Solidarität mit den Verdammten? Charles Péguy gegen Sibylle Lewitscharoff – ein eschatologischer Schlagabtausch Der Zorn Gottes: Sofia Gubaidulina schert sich nicht um ein Tabu Schließt sich schon bald die Schere von Lebenszeit und Weltzeit? Eine Nachbetrachtung zum Ende von "last generation" in Österreich Im Labyrinth: Ein Urbild menschlichen Selbstverständnisses bei Otfrid von Weißenburg Sonne, See, Campari: Wie sich bei Judith Hermann sommerliche Leichtigkeit mit einem dunklen Rätsel verbindet Von Gottesfabrikanten und -verwaltern: Bei Karel Čapek entgleist der menschliche Allmachtswahn Ein Auslaufmodell? Die lesende Maria von Altdorf Kierkegaards Paradox: Aufkündigung als Akt der Treue Wo Du war, soll Es werden: Ernst Jünger und die Theologie Ein Reich, das nur von dieser Welt ist: Selma Lagerlöfs Ausblick auf das Wesen des modernen Geistes Expeditionskitzel und Höhenrausch: Vom Reiz und Risiko der Grenzüberschreitung Ö und andere Kürzest-Silben: Sidney Corbetts musikalisches Kyrie des Un-Nennbaren Glaubensreste im Kerker: Vor Franz Kafka branden letzte Fragen an Mehr als das Ganze: Bruckners kleine None – eine Annäherung Unsere Wirklichkeit ist durchlässig: Bei Louise Erdrich tun sich Wunder auf Der begütigende Blick: Michelangelos Pietà – gesehen mit den Augen Robert Hupkas "Weh denen, die Dich verschweigen": Martin Walser über den Gott, der fehlt Die Bestimmung des Feindes: Thomas Morus will selbst dem Teufel Gerechtigkeit widerfahren lassen Verklärte Körper und herrliche Klänge: Olivier Messiaens "Les corps glorieux" Kann man eine Maschine lieben? Liebe in Zeiten von KI: Ein Vorgeschmack der Hölle? Aufwärtsbewegung im steilen Winkel: Leopold Ziegler umreißt den Zustand des Bewusstseins im Gebet "Das Widerwärtigste unter der Sonne"? Goethe und das Kreuz Das Problem der Sprache Gottes: Toni Morrison kritisiert "ein spirituelles Disneyland" Lässt sich das ungelebte Leben nachholen? Zur Melancholie der Infanten-Bilder von Diego Velázquez Wenn Gott fehlt: Von frommen Atheisten und anderen Gottsuchern Lichthaus der Hoffnung: Von der Nekropole zur Wohnstatt Gottes Geißel Gottes? Der Bußprophet in der Metro Hope and History: Mit Seamus Heaney über den Wolken Das Zerschlagene zusammenfügen: Messianische Spuren bei Paul Celan und Walter Benjamin Der offene Himmel: Von der transformativen Kraft des Heiligen RSS-Feed