Artikel

Neu

  • Gratis

    Boomer-Stress in Baden-BadenWenn der Ambo zum Stein des Anstoßes wird

    Kirchturm in Baden-Baden

    Der Ambo ist nicht nur Ort der Verkündigung, sondern auch Schauplatz kirchlicher Konflikte. Eine Faschingspredigt in Baden-Baden sorgt für Ärger, der Pfarrer muss gehen, die Gemeinde fühlt sich verlassen. Ist der Streit ein Zeichen von Verfall – oder doch von Lebendigkeit? Ein Kommentar.

Februar 2025

  • Gratis

    Katholische FlaneureEine gern übersehene Gruppe

    Kirchturm, der sich in einer Glasfassade spiegelt

    Sie werden von Hauptamtlichen der römisch-katholischen Kirche kaum wahrgenommen: all jene mittelalten Menschen, die sich massiv zu ihr bekennen. Es sind intellektuelle Konvertiten, urbane Zeitgenossen, die ihren Katholizismus wiederentdecken – und es werden immer mehr.

Januar 2025

  • Gratis

    Am Ende steht das GebetZum Sonntag des Wortes Gottes

    Aufgeschlagene Bibel

    Am 30. September 2019, am Fest des heiligen Hieronymus, des Schutzpatrons der (katholischen) Exegeten, hat Papst Franziskus mit dem Motu proprio "Aperuit illis" den dritten Sonntag im Jahreskreis als Sonntag des Wortes Gottes eingesetzt. Es gehe darum, die Heilige Schrift "in ihrer Tiefe zu verstehen", schreibt der Heilige Vater. Damit bewegt er sich auf großen Traditionsbahnen.

  • Horizont
    Gratis

    Offene HorizonteDer Mystik-Forscher Alois Maria Haas ist gestorben – ein Nachruf

    Am 12. Januar 2025 ist Alois Maria Haas im Alter von 90 Jahren verstorben. Jan-Heiner Tück erinnert an den Zürcher Literaturwissenschaftler, der sich über Jahrzehnte mit spirituellen und religionsphilosophischen Fragen beschäftigt hat –eine beeindruckende Lebensgeschichte zwischen Gelehrsamkeit, Humor und der Sehnsucht nach dem Absoluten.

  • Berliner Hedwigskathedrale nach einem Sonntagsgottesdienst
    Gratis

    OrientierungslosZur Debatte um die Berliner Hedwigskathedrale

    Die wiedereröffnete Kathedrale des Erzbistums Berlin hat für Kritik gesorgt. Erzbischof Heiner Koch äußert Verständnis, betont aber die Chancen der Neugestaltung. Ein Besuch vor Ort zeigt, welche Schwierigkeiten sich aus der radikalen Einseitigkeit des Entwurfs ergeben.

Dezember 2024

  • Angelus Silesius
    Gratis

    "Wird Christus tausendmal zu Bethlehem geborn …"Zum 400. Geburtstag von Angelus Silesius

    Angelus Silesius (1624–1677) trat mit 29 Jahren vom Protestantismus zur katholischen Kirche über. Sein Übertritt erregte großes öffentliches Aufsehen. Als einen der Gründe für seine Konversion nannte der Lyriker, Theologe und Arzt "die freventliche Verwerfung der Mystik (theologia mystica), die des Christen höchste Weisheit sei." Im Protestantismus seiner Zeit sah er eine "Abgötterei der Vernunft". Sein Werk "Cherubinischer Wandersmann" ist ein beeindruckendes poetisches Zeugnis mystischer Einsicht und Erfahrung, das den breiten Strom christlicher Mystik in sich aufnimmt und nachfolgenden Generationen zu denken gibt.

  • Innenansicht der Georgsrotunde in Thessaloniki (4. Jahrhundert)
    Gratis

    Bewegter GottesdienstWarum in antiken Rundkirchen der Altar nicht in der Mitte stand

    Gehört in einer Kirche mit kreisförmigem Grundriss der Altar in die Mitte? Der Gedanke liegt nahe und wurde gerade in der Berliner Hedwigskathedrale umgesetzt. Doch wenn in der Antike runde Gotteshäuser errichtet wurden, befand sich der Altar außerhalb des Zentrums und war meist durch Chorschranken vom Bereich der Versammlung abgegrenzt. Der Archäologe Olof Brandt erklärt, warum.

November 2024

  • Gratis

    Was jeden Menschen angehtJean Daniélou und die anstößige Wahrheit des Glaubens

    Kreuz und Abendhimmel

    In einer Zeit, in der Religion oft auf persönlichen Geschmack und ethische Impulse reduziert wird, kann es zur heilsamen Irritation werden, sich mit Jean Daniélou (1905-1974) zu beschäftigen. Der französische Theologe begriff den Glauben als endgültige Wahrheit und rief dazu aus, ihn entschlossen zu verkündigen.

  • Menschen im Flughafen
    Gratis

    Wann ist weniger "mehr"?Zum guten Leben durch Reduktion

    Die Aufmerksamkeit für Dürren, Waldbrände, Überschwemmungen und dergleichen ist in den letzten Jahrzehnten sehr gestiegen. Einer der Gründe für deren Häufigkeit ist der Klimawandel. Neben gesellschaftsethischen Fragen wirft der Klimawandel auch Fragen des individuellen Lebensstils auf. Ein Weniger könnte oft ein Mehr an Lebensqualität bedeuten.

Oktober 2024

August 2024

  • Gratis

    Leinwand der LiebeDie verlorenen Söhne bei Rembrandt

    Rembrandt van Rijn: Die Rückkehr des verlorenen Sohnes

    Vor über 30 Jahren hat der niederländische Theologe, Priester und Psychologe Henri J. M. Nouwen einen Klassiker der spirituellen Literatur geschrieben. Darin meditiert er das Rembrandt-Bild und das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Andreas Main hat sich im Kloster Einsiedeln auf die Spuren dieser Deutungen begeben und dabei christliche Spiritualität in höchster Verdichtung erlebt.

  • Stahlstich (Ausschnitt) aus: Monument à la gloire de Marie. Litanies de la très-sainte Vierge, illustrées, accompagnées de méditations par M. l'Abbé Édouard Barthe, Paris 1850.
    Gratis

    Tanzen und HüpfenZum Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel

    Der ungeborene Johannes der Täufer hüpft im Bauch seiner Mutter Elisabeth, als sie der mit Jesus schwangeren Maria begegnet. König David hüpft und tanzt vor der Bundeslade, als sie nach Jerusalem übertragen wird. Der Thron der Anwesenheit Gottes verdient Überschwang und Huldigung.

Juli 2024

Juni 2024

Mai 2024

  • Gratis

    Panis AngelicusUnterwegs mit dem Himmelsbrot

    Monstranz

    Etwas von dem Manna, mit dem Gott die Israeliten in der Wüste versorgte, wurde in einem goldenen Krug aufbewahrt und bei der Wanderung durch die Wüste mitgeführt – zum Gedächtnis der Wunder Gottes und zu seiner Verherrlichung.

  • David Steindl-Rast
    Gratis

    Die Sehnsucht ist in mirDavid Steindl-Rast trifft einen Nerv der Zeit

    David Steindl-Rast ist Benediktiner und erreicht weltweit ein spirituell suchendes Publikum. Bis heute ist der fast Hundertjährige aktiv. Er schreibt und schreibt und schreibt – und zuletzt gab er ein fast einstündiges Interview im Schweizer Fernsehen, das es in sich hat. Andreas Main erzählt, wie er auf der Suche nach dem inneren Mönch zu diesem Mönch fand und wie das sein Leben bis heute prägt.

April 2024

März 2024

Februar 2024

Januar 2024

Titelseite Communio 54 (2025) 2

Jetzt Zugang zu allen Ausgaben sichern!

  • Artikel online lesen
  • Ausgaben als E-Paper

Verlagsangebot
Zurück Weiter