Bewegter GottesdienstWarum in antiken Rundkirchen der Altar nicht in der Mitte stand

Gehört in einer Kirche mit kreisförmigem Grundriss der Altar in die Mitte? Der Gedanke liegt nahe und wurde gerade in der Berliner Hedwigskathedrale umgesetzt. Doch wenn in der Antike runde Gotteshäuser errichtet wurden, befand sich der Altar außerhalb des Zentrums und war meist durch Chorschranken vom Bereich der Versammlung abgegrenzt. Der Archäologe Olof Brandt erklärt, warum.

Innenansicht der Georgsrotunde in Thessaloniki (4. Jahrhundert)
Innenansicht der Georgsrotunde in Thessaloniki (4. Jahrhundert)© Destinygreece/Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Es mag auf den ersten Blick seltsam erscheinen, dass in frühchristlichen Rundkirchen der Altar nie in der Mitte stand.

Obwohl eine frühchristliche Standardkirche eine rechteckige Basilika war, sind einige der berühmtesten frühchristlichen Gebäude rund. In Rom kann man bis heute die runde Kirche von Santo Stefano Rotondo aus dem fünften Jahrhundert und die von Santa Costanza besichtigen, die im vierten Jahrhundert als Mausoleum erbaut, aber bald in eine Kirche umgewandelt wurde. In beiden Gebäuden befindet sich heute in der Mitte der Kirche ein Altar. In beiden Fällen wurden die heutigen Altäre jedoch erst im Barock hinzugefügt: in Santo Stefano Rotondo im späten 16. Jahrhundert, in Santa Costanza im frühen 17. Jahrhundert.

Innenansicht von Santo Stefano Rotondo in Rom mit barockem Altar in der Mitte (1912). Der Baldachin und das große Tabernakel wurden später entfernt.
Innenansicht von Santo Stefano Rotondo (5. Jh.) in Rom mit barockem Altar (18. Jh.) in der Mitte. Fotografie von 1912. Der Baldachin und das große Tabernakel wurden später entfernt. gemeinfrei/Wikimedia Commons

Ursprünglich standen die Altäre an einer anderen Stelle. In Santo Stefano Rotondo haben Ausgrabungen unter dem Fußboden ergeben, dass sich in der Mitte der Kirche Chorschranken befanden, die einen Prozessionskorridor bildeten, der durch den zentralen Raum zu einem Presbyterium in der Nähe der kreisförmig um den zentralen Raum stehenden Säulen führte.

Santa Costanza wurde als Mausoleum für die Tochter des Kaisers Konstantin erbaut. Ihr Sarkophag befindet sich gegenüber dem Eingang in einer Nische des Ambulatoriums, das den Hauptraum umgibt. Das Gebäude wurde bald zu einer Kirche, aber wir kennen die ursprüngliche Position des frühmittelalterlichen Altars vor dem barocken Umbau nicht.

Giovanni Battista Piranesi (1720-1778): Innenansicht von Santa Costanza mit barockem Altar in der Mitte
Giovanni Battista Piranesi (1720-1778): Innenansicht von Santa Costanza (340-345) mit barockem Altar (17. Jh.) in der Mitte gemeinfrei/Wikimedia Commons

Es ist schwer zu sagen, ob es eine Regel für die Position des Altars in Rundkirchen gab, und zwar aus dem einfachen Grund, dass es auch in frühchristlichen Basiliken keine feste Regel für die Position des Altars gab. Oder besser gesagt, es gab regionale Regeln oder Tendenzen. In Rom und in Italien ist die Standardposition des Altars in einer Basilika direkt vor der Apsis, aber in Nordafrika, im heutigen Algerien und Tunesien, steht der Altar oft in der Mitte des Kirchenschiffs, weit entfernt von der Apsis. Der heilige Augustinus berichtet, dass er gewohnt war, neben dem Altar im Kirchenschiff zu predigen und nicht in der Apsis. In Syrien hingegen steht der Altar in der Apsis, und zwar so dicht an der Wand, dass es unmöglich ist, zwischen Altar und Apsiswand zu stehen.

Rundkirchen in anderen Regionen bestätigen, dass das liturgische Mobiliar, wie Altäre und Altarschranken, in einer Rundkirche genauso wie in einer rechteckigen Basilika aufgestellt wurde.

Diese regionalen Unterschiede spiegeln natürlich Unterschiede in der Liturgie und in der Art und Weise wider, wie die Menschen während der Feier stehen und sich bewegen. Sowohl in Nordafrika als auch in Syrien und anderen Regionen versperrten oft Altarschranken den Zugang zum Mittelschiff, sodass die Gläubigen in den Seitenschiffen stehen mussten. In Rom bildeten, wie in Santo Stefano Rotondo, die Chorschranken nur einen schmalen Korridor, sodass die Versammlung im Kirchenschiff bzw. im zentralen Raum der Kirche Platz hatte.

Rundkirchen in anderen Regionen bestätigen, dass das liturgische Mobiliar, wie Altäre und Altarschranken, in einer Rundkirche genauso wie in einer rechteckigen Basilika aufgestellt wurde.

Der kreisförmige Grundriss scheint wenig mit der Struktur der Liturgie und mehr mit dem Prestige einer komplexen Architektur zu tun zu haben.

In Gerasa im heutigen Jordanien wurde ein Komplex von drei nebeneinander liegenden Kirchen von der zentralen und im Inneren kreisförmigen Kirche des Heiligen Georgs dominiert. Nach Osten hin öffnete sich der runde Raum in einer tiefen Apsis, und der Chor mit dem Raum für den Altar wurde von der Apsis und einer rechteckigen Chorschranke vor der Apsis gebildet, wie in den meisten anderen Kirchen in Jordanien. Links und rechts von dieser Rundkirche befanden sich die rechteckigen Basiliken des Heiligen Johannes und der Heiligen Cosmas und Damian, die ebenfalls ähnliche, im Innern halbkreisförmige Apsiden hatten, die mit einem rechteckigen Raum verbunden waren, der von Chorschranken gebildet wird. Das Hauptmerkmal des Grundrisses dieses Komplexes ist eine Reihe von drei nebeneinander liegenden Apsiden, denen rechteckige Chorschranken vorangestellt sind, die den Altar umschließen. Dies waren die Räume, die für die heilige Feier am Altar reserviert waren. Vor diesen drei sakralen Räumen hat der Architekt die drei Kirchenräume, zwei Basiliken und eine Rundkirche angeordnet. Der kreisförmige Grundriss scheint wenig mit der Struktur der Liturgie und mehr mit dem Prestige einer komplexen Architektur zu tun zu haben.

In antiken Kirchen standen keine Bänke

Das ist es, was wir auch bei anderen Rundkirchen sehen. Als die Rotunde in Thessaloniki aus dem vierten Jahrhundert mehr als ein Jahrhundert später in eine Kirche umgewandelt wurde, baute man eine tiefe Apsis im Osten an, wodurch ein Raum für die heilige Feier entstand, der weit vom Versammlungsraum im runden Raum entfernt war.

Grundriss der Georgsrotunde in Thessaloniki (4. Jahrhundert)
Grundriss der Georgsrotunde in Thessaloniki (4./5. Jahrhundert) Marsyas/Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0

Dieses Muster wiederholt sich auch in anderen Kirchen mit zentralem Grundriss, wie den achteckigen Schwesterkirchen San Vitale in Ravenna und Sergius und Bacchus in Konstantinopel, wo sich der Altar im Chor befindet, der durch den Anbau einer tiefen Apsis entsteht. Bei den sogenannten Tetrakonchos-Kirchen, quadratischen Gebäuden mit Apsiden an vier Seiten, befand sich der Altar in der Regel ebenfalls vor einer der Apsiden.

Aus den oben angeführten Beispielen geht hervor, dass der Altar in einer frühchristlichen Rundkirche am häufigsten außerhalb der Mitte, in der Nähe des Kreisrandes oder vor einer Apsis, die über den kreisförmigen Grundriss hinausging, aufgestellt wurde. Die Mitte des kreisförmigen Raums blieb leer oder wurde durch Chorschranken besetzt, die den Raum für die Versammlung abgrenzten.

Um die Raumnutzung in den frühchristlichen Kirchen zu verstehen, ob sie nun kreisförmig, rechteckig, achteckig oder viereckig waren, ist es von grundlegender Bedeutung, sich daran zu erinnern, dass die frühchristliche Liturgie physisch gesehen einen wichtigen Unterschied zu den heutigen katholischen und protestantischen Feiern aufwies: Die Versammelten konnten nirgends sitzen, Männer und Frauen standen während der Feier und bewegten sich wahrscheinlich viel, während der Eingangsprozession, beim Einsammeln der Gaben und bei der Austeilung des konsekrierten Brotes und Weines. Die Gläubigen waren keine passiven Zuschauer, sondern eine bewegte Menge, die sich auf dem Boden in den von den Altarwänden freigehaltenen Räumen bewegte. Dies erklärt, warum frühchristliche und mittelalterliche Kirchen oft spektakuläre Fußböden aufweisen. Sie wurden nicht durch Bänke oder Kirchenbänke verdeckt.

Aus den oben angeführten Beispielen geht hervor, dass der Altar in einer frühchristlichen Rundkirche am häufigsten außerhalb der Mitte, in der Nähe des Kreisrandes oder vor einer Apsis, die über den kreisförmigen Grundriss hinausging, aufgestellt wurde. Die Mitte des kreisförmigen Raums blieb leer oder wurde durch Chorschranken besetzt, die den Raum für die Versammlung abgrenzten.

Die Architekten der Renaissance und des Barocks hatten eine besondere Vorliebe für die antiken Zentralbauten und betonten häufig den runden Grundriss, indem sie einen Altar in deren Mitte platzierten. Diese Position hat mehr mit dem Geschmack der Renaissance- und Barockarchitekten als mit der antiken Liturgie zu tun.

COMMUNIO im Abo

COMMUNIO will die orientierende Kraft des Glaubens aus den Quellen von Schrift und Tradition für die Gegenwart erschließen sowie die Vielfalt, Schönheit und Tiefe christlichen Denkens und Fühlens zum Leuchten bringen.

Zum Kennenlernen: 1 Ausgabe gratis

Jetzt testen