Thomas von Aquin ist eine der prägendsten theologischen Persönlichkeiten der katholischen Kirche. Seine Auseinandersetzung mit der aristotelischen Philosophie, sein stupendes Wissen um biblische Quellen und patristische Traditionen sowie sein reflexiver und synthetisierender Stil machen ihn zu einem Gesprächspartner, der auch heute noch relevant ist.
Am kommenden Dienstag, 25.2.2025, erscheint unser Heft zum Thomas-Jubiläum – ein idealer Einstieg in eine faszinierende Gedankenwelt.
Das Themenheft "800 Jahre Thomas von Aquin" bietet einen umfassenden Einblick in das Denken des Aquinaten und seine Relevanz für gegenwärtige Debatten. Die Beiträge prominenter Theologen und Philosophen – darunter der emeritierte Wiener Kardinal und COMMUNIO-Herausgeber Christoph Schönborn – beleuchten sowohl bekannte als auch weniger bekannte Facetten seines Schaffens. Sie zeigen, dass Thomas von Aquin nicht nur eine historische Figur ist, sondern ein zeitloser Gesprächspartner.
Mit unserem Gratis-Probeabo lesen Sie das Heft, sobald es erscheint!
Unter anderem geht es um diese Themen:
Glaube und Vernunft
In einer Zeit, in der Glaube und Vernunft oft als Gegensätze betrachtet werden, zeigt Thomas von Aquin, wie ein vernünftiges Verständnis religiöser Überzeugungen möglich ist.
Friedensethik
Thomas' Überlegungen zum "gerechten Krieg" sind zwar im Kontext des Mittelalters entstanden, bieten aber auch für heutige Diskussion wichtige Anstöße. Seine Konzeption des "gerechten Krieges" als "Werk der Liebe" (officium caritatis) kann dazu anregen, gegenwärtige Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen.
Spiritualität
Thomas war nicht nur ein systematischer Denker, sondern auch ein spiritueller Theologe, der wichtige Einsichten über die Praxis und die Theologie des Gebets formulierte. Für Thomas ist das Gebet Herzstück der religio, der rechten Haltung gegenüber Gott.
Lehren und Lernen
Thomas' Reflexionen über das Lehren und Lernen sind auch im 21. Jahrhundert noch beeindruckend. Er analysiert Lehr-Lern-Prozesse als komplexe Abläufe, in denen göttliches Wirken, Erkenntnis und die Aktivität des Lernenden ineinandergreifen.
Wort Gottes
Thomas' Hymnus "Pange lingua" ist ein Lobpreis des ewigen, schöpferischen, fleischgewordenen Logos. Er vergegenwärtigt, wie Jesus Christus sich im Sakrament dem Menschen schenkt und ihn mit der trinitarischen Persongemeinschaft verbindet.