Gelebte Spiritual Care Im Folgenden geht es um Faktoren und Kriterien für die praktische Umsetzung und Gestaltung interprofessioneller Spiritual Care. Dabei kommt der Seelsorge eine Schlüsselrolle zu. Von Pascal Mösli, Renata Abei Diakonia 52 (2021) 120-125 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 103,60 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang für institutionelle Bezieher, 66,00 € für Privatpersoneninkl. MwSt., zzgl. 5,20 € Versand (D) 93,20 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang für institutionelle Bezieher, 55,60 € für Privatpersoneninkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Pascal Mösli Pascal Mösli, geb. 1966, Co-Leiter der Krankenhausseelsorge in der Universitätsklinik Insel in Bern, Schwerpunkt: Begleitung in Krankheit. Renata Abei Auch interessant Plus Heft 2/2021 S. 131-135 Rituale – Rückhalt im Leben?! Von Lisa Juliane Schneider Plus Heft 2/2021 S. 105-109 Spiritual Care in der Schweiz Von Isabelle Noth Plus Heft 2/2021 S. 82-89 Berücksichtigung spiritueller Bedürfnisse! Von Arndt Büssing
Pascal Mösli Pascal Mösli, geb. 1966, Co-Leiter der Krankenhausseelsorge in der Universitätsklinik Insel in Bern, Schwerpunkt: Begleitung in Krankheit.