Jungsteinzeit750 Kilometer weit übers Wasser gereist

Der zentrale Altarstein von Stonehenge stammt aus überraschend fernem Gebiet: dem Norden Schottlands.

Nach neuesten Studien ist Stonehenge in der ersten Bauphase vor 5000 Jahren von steinzeitlichen Seefahrern gegründet worden. Sie siedelten sich via Südeuropa kommend in Großbritannien an.

Unklar ist weiterhin, wieso sie das Megalith-Heiligtum im Südwesten Englands eigentlich errichteten. Die größten Steine, die wie Tore aus einer vergangenen Zeit aussehen, wiegen bis zu 30 Tonnen und stammen aus der näheren Umgebung.

Sechs Tonnen schwer

Eine Reihe von kleineren Steinen, die sogenannten Blausteine, werden aus den Preseli-Bergen in Wales verortet, 225 Kilometer entfernt von Stonehenge. Bleibt das Rätsel um die Herkunft des fünf Meter langen, rund einen Meter breiten und sechs Tonnen schweren Altarsteins im Zentrum des Steinkreises. Dieser wurde wohl in der zweiten Bauphase von Stonehenge zwischen 2620 und 2480 v. Chr. dort aufgestellt.

Der umgekippte Altarstein von Stonehenge liegt heute quer unter zwei größeren Steinen und ist kaum noch zu sehen
Der umgekippte Altarstein von Stonehenge liegt heute quer unter zwei größeren Steinen und ist kaum noch zu sehen Nick Pearce/Aberystwyth University

Bisher haben die Forscher vermutet, der Altarstein stamme ebenfalls aus Wales. Nach neuen Analysen von Mineralkörnern passen diese aber weder zur Geologie rund um Stonehenge noch zu walisischen Gesteinsformationen. Diese Mineralien findet man nur in einer Region Großbritanniens – im Nordosten Schottlands. Der Stein hat also etwa 750 Kilometer zurückgelegt, die längste nachgewiesene Reise eines Steins zu dieser Zeit.

Der Landweg mit so einem schweren Koloss war damals nahezu unmöglich. Vermutlich wurde der Stein auf dem Seeweg transportiert, erst auf dem Meer entlang der Ostküste Großbritanniens, dann über die Themse und andere Flüsse bis in die Nähe von Stonehenge. Das wiederum zeigt, dass es zu jener Zeit wohl ein wesentlich höheres Maß an gesellschaftlicher Organisation auf den Britischen Inseln gab als bisher angenommen.