Der folgende Vorschlag orientiert sich am Aufbau einer Wort-Gottes-Feier. Die „Antwort“ auf die Wortverkündigung besteht aus einem „Rückblick“, der Nachrichten aus Kirche und Religion in eine Auswahl der sonstigen Schlagzeilen des Jahres einordnet, sowie aus Lobpreis, Dank und Bitte.
Eröffnung und Begrüßung
Lied: GL 257 / KG 355: Der du die Zeit in Händen hast / GL 784 / U 272: Wäre Gesanges voll unser Mund
Gottesdienstleiter/in: Kreuzzeichen, liturgischer Gruß; evtl. statt der Einführung: Lichtruf, Lichthymnus, Lichtdanksagung (GL 641) Wir haben uns versammelt, um am Ende des Jahres Gottes Gegenwart zu feiern und Rückschau zu halten. Das „Lutherjahr“ bot viele Gelegenheiten, den Wunsch nach Einheit im Glauben zu bekunden. Für Solidarität in der einen Welt ließen aber immer wieder Eigeninteressen wenig Raum. Hier waren wir Christen gefordert, Partei zu ergreifen. – kurze Stille – Oft fällt es uns schwer, nach dem Vorbild Jesu „gegen den Strom zu schwimmen“. Darum rufen wir zu ihm:
Christusrufe: GL 437 / KG 68 / U 93: Meine engen Grenzen
Eröffnungsgebet: G: MB TG S. 1114 oder S. 1071 oder S. 305-320: Nr. 7, 8, 16, 31
Verkündigung
Lesung: Phil 2,1-5 (ML VIII, S. 119)
Antwortgesang: Phil 2,6-11 (GL 629,6 / KG 281)
Evangelium: Joh 17,20-26 (ML VIII, S. 130) G: Jesu Bitte um Einheit gilt auch uns und allen zukünftigen Generationen der Glaubenden: Dabei ist Einheit zuerst Gabe Gottes und nicht Leistung von Menschen. Sie ist zuerst eine geistliche Wirklichkeit und nicht eine institutionelle oder organisatorische Einheit. Paulus mahnt, eines Sinnes zu sein. Statt Ehrgeiz und Prahlerei fordert er Demut. Er sagt: „Einer schätze den anderen höher ein als sich selbst.“ Schließlich geht es um unsere Welt: Jesus bittet um die Einheit, damit die Welt daran erkennt, dass Gott alle Menschen liebt.
– kurze Stille –
Orgelmusik oder Chorgesang oder Lied: GL 477 / KG 508 / U 134: Gott ruft sein Volk zusammen
Rückblick
Mehrere Sprecher/innen tragen im Wechsel Nachrichten des Jahres vor:
- Bei seiner Neujahrsansprache vor dem diplomatischen Corps verlangt Papst Franziskus von der Staatengemeinschaft „konkrete Gesten der Mitmenschlichkeit“ bei der Flüchtlingshilfe.
- Am 1. Januar sterben bei einem Anschlag in Istanbul 39 Menschen.
- Der Klimawandel mit seinen Auswirkungen steht im Mittelpunkt des 59. deutschen Dreikönigssingens.
- Mit ihrem Wort zum Papstschreiben „Amoris Laetitia“ vom 23. Januar laden die deutschen Bischöfe zu einer erneuerten Ehe- und Familienpastoral ein.
- Am 12. Februar beginnt Nordkorea trotz Verurteilungen durch den Weltsicherheitsrat eine Serie von Raketentests.
- Am 11. März bitten beide Kirchen in einem ökumenischen Gottesdienst in Hildesheim um die Vergebung der Sünden, die man sich gegenseitig zugefügt hat.
- Die Grabeskirche in Jerusalem ist restauriert und wird am 22. März wieder eingesegnet.
- Am 29. März erklärt Großbritannien formal gemäß Artikel 50 den Austritt aus der Europäischen Union.
- In seiner Osterbotschaft mahnt Papst Franziskus, sich für Frieden, den Schutz von Flüchtlingen und für ein Ende der Hungersnot in Ostafrika einzusetzen.
- Als Geste der Ermutigung für die Christen nach zwei blutigen Anschlägen auf koptische Kirchen am 9. April besucht der Papst am 28. und 29. April Ägypten. Er wirbt für Dialog und Respekt.
- Am 13. Mai spricht Papst Franziskus in Fatima zwei der drei „Seherkinder“ heilig.
- Innerhalb kurzer Zeit erschüttern drei Terroranschläge Großbritannien: Am 22. Mai sind in Manchester viele jugendliche Besucher eines Pop-Konzerts betroffen.
- Der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag findet vom 24. bis 28. Mai in Berlin und in der Lutherstadt Wittenberg statt.
- Am 1. Juni kündigen die USA das Pariser Klimaschutzabkommen.
- Ein Großbrand in einem Wohnhochhaus am 14. Juni in London löst Entsetzen aus und wirft die Frage nach besserem Brandschutz auf.
- Am 16. Juni stirbt der deutsche Altkanzler Helmut Kohl. Europa verabschiedet sich am 1. Juli mit einem Staatsakt in Straßburg vom „Kanzler der Einheit“.
- Am 28. Juni ernennt Papst Franziskus fünf neue Kardinäle. Sie stammen aus Mali, Spanien, Schweden, Laos und El Salvador.
- Am 2. Juli endet die Amtszeit von Kardinal Gerhard Ludwig Müller als Präfekt der Glaubenskongregation. Sein Nachfolger ist Erzbischof Luis Ladaria SJ.
- Am 5. Juli stirbt Kardinal Joachim Meisner im Alter von 83 Jahren.
- Die beispiellose Eskalation der Gewalt bei den Protesten gegen den G 20-Gipfel am 7./8. Juli in Hamburg sorgt für Abscheu und heftige Diskussionen.
- Am 10. Juli kann die irakische Armee nach schweren Kämpfen die Terrormiliz IS aus der Großstadt Mossul vertreiben.
- Am 10. August stirbt in Pakistan die Ordensfrau und Lepra-Ärztin Ruth Pfau, die „Mutter der Leprakranken“.
- Am 17. August werden bei einem Anschlag in Barcelona 16 Menschen getötet und mehr als 130 verletzt, als ein LKW in eine Menschenmenge rast.
- Mit seiner am 21. August veröffentlichten Botschaft „Die Migranten und Flüchtlinge aufnehmen, beschützen, fördern und integrieren“ stellt sich Papst Franziskus gegen aktuelle Tendenzen in Europa.
- Am 25. August eskaliert in Myanmar die Gewalt zwischen Regierung und muslimischer Minderheit der Rohingya. Über 600 000 Menschen flüchten in das Nachbarland Bangladesch.
- Im September richten heftige Wirbelstürme auf den Inseln der Karibik und im Süden der USA sowie zwei Erdbeben in Mexiko verheerende Schäden an.
- Vom 6. bis 11. September reist Papst Franziskus nach Kolumbien, wo die Gesellschaft nach dem Ende des Guerilla- Kriegs noch tief gespalten ist.
- Die Gemeinschaft Sant’Egidio lädt vom 10. bis 12. September zum diesjährigen Weltfriedenstreffen nach Münster und Osnabrück ein.
- Am 25. September bildet das Bruder- Klausen-Fest in der Schweiz den Höhepunkt des Gedenkjahres „600 Jahre Niklaus von Flüe“.
- Am 1. Oktober erschießt ein Einzeltäter im amerikanischen Las Vegas 58 Besucher eines Musikfestivals.
- Nach einem umstrittenen Referendum ruft das Regionalparlament in Barcelona am 28. Oktober die Unabhängigkeit Kataloniens aus. Die spanische Regierung setzt daraufhin die Regionalregierung ab.
- Beim EU-Kongress zur Zukunft Europas im Vatikan ruft Papst Franziskus am 28. Oktober Europa zu Erneuerung, Einheit und Dialog auf. Zugleich warnt er vor populistischen Bewegungen in vielen Ländern.
- Am 5. November werden in einer Kirche in Texas 26 Menschen erschossen.
- Bei der Weltklimakonferenz vom 6. bis 17. November in Bonn bemühen sich 195 Staaten, das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 zum Erfolg zu machen.
- Ein schweres Erdbeben erschüttert am 12. November die Grenzregion zwischen dem Iran und dem Irak.
- Papst Franziskus besucht vom 26. November bis zum 2. Dezember Myanmar und Bangladesch.
- Am 10. Dezember wird in Oslo der diesjährige Friedensnobelpreis an die internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen verliehen.
- Das 40. Europäische Taizé-Jugendtreffen findet über Silvester in der Region Basel statt.
- Hinweise auf Ereignisse im eigenen Bistum: Jubiläen, Diözesanversammlungen, Wallfahrten, Personalien …
- Im Jahr 2017 wurden in unserer Gemeinde … Kinder und … Erwachsene getauft.
- … Kinder feierten ihre Erste Heilige Kommunion.
- … Jugendliche und … Erwachsene empfingen die Firmung.
- … Ehepaare schlossen den Bund des Lebens im Sakrament der Ehe.
- (Evtl. Kirchen- oder Altarweihe, Pfarrgemeinderatswahlen, neue pastorale Mitarbeiter/ innen, Primiz, andere wichtige Ereignisse)
- Der Herr rief … Gemeindemitglieder zu sich in sein ewiges Reich.
- Es geht nicht nur um Schlagzeilen, Daten oder Zahlen, sondern auch um uns selbst. Was war für jede und jeden von uns am wichtigsten?
– Stille –
Psalm 65: GL 45,2 / KG 617,1: Dank für Gottes Gaben oder Lied: GL 416 / KG 549: Was Gott tut, das ist wohl getan
G: Wir danken dem Herrn der Zeit. Sein Friede sei allezeit mit uns.
Lobpreis, Dank und Bitte
Lob- und Dankgebet: GL 670,8+9 / vgl. KG 371 oder 539
oder Magnificat: GL 631,3+4 / KG 274 / U 141 oder GL 395 / KG 760 / U 145
Bitte: GL 679,6 oder Fürbitten:
G: Im Vertrauen auf den Herrn legen wir das Jahr in seine Hand und bitten ihn in unseren Anliegen: Gott, unser Vater. –
A: Wir bitten dich, erhöre uns.
Sprecher/in:
- Wir beten für die Kirchen auf ihrem Weg zur Einheit im Glauben: Um Geduld und Offenheit zu gegenseitiger Bereicherung.
- Für die Völker in Afrika und alle Menschen, die unter Hunger und Elend leiden: Um weltweite Solidarität und konkrete Hilfe.
- Für alle, die wegen ihres Glaubens Verfolgung leiden: Um ihre Sicherheit und um weltweiten Respekt vor der Würde aller Menschen.
- Für die Opfer von Terror, Krieg, Hass, Gewalt und Katastrophen: Um Linderung ihrer Not und um weltweite Bereitschaft zum Einsatz für Frieden und Bewahrung der Schöpfung.
- Für unsere Gemeinde (Gemeinschaft): Um gelebte Einheit, an der die Mitmenschen Gottes wirksame Liebe erkennen können.
- Für unsere Verstorbenen: Um ewige Erfüllung bei Gott und ein dankbares Gedenken bei uns.
G: Lasst uns beten, wie unser Herr Jesus Christus uns zu beten gelehrt hat: Vater unser ...
Abschluss
Gebet: MB, TG S. 1088
Segensbitte: Der Leiter/Die Leiterin beschließt den Gottesdienst mit persönlichen Segenswünschen und der Segensbitte : GL 632,4 oder 671,3 oder: Wort-Gottes- Feier (Fribourg/Schweiz 2014), Nr. 33 oder: Wort-Gottes-Feier an Wochentagen (Trier 2008/2016), S. 130
Entlassung: Singet Lob und Preis. – A: Dank sei Gott, dem Herrn.
Marianische Antiphon: GL 666,1 oder Schlusslied: GL 386 / KG 519 / U 74: Laudate omnes gentes oder: GL 258 / KG 356: Lobpreiset all zu dieser Zeit / U 78: Nun danket alle Gott oder: GL 453 / U 232: Bewahre uns ,Gott / KG 562: Beschirm uns, Gott