Plus S. 61-64 Erschütterter Glaube, neue Schöpfung Die alttestamentlichen Lesungen der Osternacht sind keine in sich geschlossenen Stücke. Sie alle sind bereits Osterevangelium. Liest man sie im und als Zusammenhang, ergeben sich erstaunliche Verbindungen. Von Egbert Ballhorn
Plus S. 65-66 Ästhetische Interventionen Die Erzdiözese Wien bietet seit vielen Jahren einen Leihservice für Gottesdienste an. Er ist ein kreativer Beitrag zur Kirchenentwicklung. Von Martin Sindelar
Plus S. 76-77 reflektiert – kultiviert – beziehungsstark Wie kann die gottesdienstliche Praxis in der Gemeinde ins Gespräch gebracht werden? Ein neues Konzept aus dem Bistum Münster mit einem Beratungsteam zeigt, wie es gehen kann. Von Nicole Stockhoff
Plus S. 78-79 Unfassbar Die vielen Texte der Osternacht sind kein Beiwerk. Im Gegenteil: Ostern muss „üppig“ gefeiert werden! – Ein Plädoyer. Von Egbert Ballhorn, Georg Steins
Plus S. 67-68 Gottesdienstvorbereitung Leiden, Tod und Auferstehung Die musikalische Gestaltung der Gottesdienste an den Drei Österlichen Tagen trägt viel zur Dramatisierung der einzelnen Feiern bei. Tipps und Vorschläge, wie diese Gestaltung gelingen kann. Von Axel Simon
Plus S. 69-70 Gestaltungselement Der Friede des Auferstandenen sei mit dir! In der Osterzeit bietet es sich an, den Friedensritus in der Sonntäglichen Wort-Gottes-Feier besonders auszugestalten. Ein Vorschlag. Von Jörg Müller
Plus S. 71 Impuls Den richtigen Ton getroffen Nicht nur textlich ist „Erbarme dich, erbarm dich mein“ ein Bußlied. Auch seine Melodie weist es als solches aus. – Ein Liedporträt. Von Theresa Seitz
Plus S. 72-74 Gottesdienstvorbereitung Einführungen - Leitgedanken zur Verkündigung - Allgemeines Gebet: 6-7/2023 Ostern – Am Tag (A) bis 5. Sonntag der Osterzeit (A)