Anzeige: Die Feier der Heiligen Messe - Lektionar Band VI - Jahreskreis 2: Die Wochentage und Gedenktage der Heiligen im Jahreskreis 18.-34. Woche
Gottesdienst 5/2025

5 / 202517. Februar 2025

Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser,

Leiterinnen und Leiter von Gottesdiensten sind nicht nur dafür verantwortlich, dass sie selbst gut auf ihre Aufgabe vorbereitet sind. Sie müssen sich auch darum bemühen, dass die anderen liturgischen Dienste eine entsprechende Begleitung erfahren. Lektorinnen und Lektoren, Ministrantinnen und Ministranten, Kommunionhelferinnen und Kommunionhelfer usw. verdienen andauernde Aufmerksamkeit. Denn Unsicherheit und mangelnde Kenntnisse beeinträchtigen sowohl die Atmosphäre einer liturgischen Feier als auch die Freude am Dienst.

Daher sollte man sich als Liturgieverantwortliche/r folgende Fragen stellen: Werden alle liturgischen Dienste vor besonderen Gottesdiensten ausreichend in ihre Aufgaben eingewiesen? Bekommen Frauen und Männer, die zum Lektorendienst bereit sind, einen entsprechenden Einführungskurs, in dem sie sowohl mit einem Grundwissen zu biblischen Texten als auch mit der technischen Seite des Vortrags einer Lesung (Sprecherziehung) vertraut gemacht werden („Lesen kann jeder“ ist ein Trugschluss)? Gibt es ein Forum – z. B. im PGR –, wo in regelmäßigen Abständen über die liturgischen Dienste gesprochen wird, so dass Schwächen beseitigt und gut Gelungenes gefördert werden kann? Werden den liturgischen Diensten aktuelle Fachmaterialien und/oder regelmäßig Angebote zur Fort- und Weiterbildung zur Verfügung gestellt?

Sich über solche Fragen Gedanken zu machen, ist kein Luxus, sondern bildet die Grundlage für qualitätvolle Feiern in der Gemeinde.

Ihr Manuel Uder

Über diese Ausgabe

Leitartikel

  • Plus S. 49-51

    Die innere Haltung stärken

    Eucharistiefeier

    Was braucht es, damit Gottesdienste als qualitätvoll erlebt werden? Eine zentrale Rolle spielen hierbei die Menschen, die Gottesdienste leiten.

Aktuell

Artikel

  • Plus S. 52

    Keine heile Welt

    1975 erschien das „Votivhochgebet Versöhnung“ in deutscher Übersetzung. Dazu brachte diese Zeitschrift eine Auslegung des Hochgebets, die aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums in dieser und der folgenden Ausgabe erneut veröffentlicht wird. – Teil 1

  • Plus S. 58-59

    „Ist“ oder „sei“?

    Der Vorsteher einer liturgischen Feier ist nicht gleichzusetzen mit ihrem Gastgeber. Dementsprechend kann er sich zurücknehmen und Gott den Raum lassen, der ihm als Einladender zukommt. – Beobachtungen und Gedanken zu Verschiebungen im liturgischen Rollenverständnis.

Praxis

Veranstaltungen

Medientipps

Autorinnen und Autoren