Zeugen für ChristusNeue Literatur zur Heiligenverehrung

Vincent Hoffmann: Erzählungen über Gott und die Menschen. Ein liturgiewissenschaftlicher Beitrag zu einer Theologie der Heiligenverehrung (Theologie der Liturgie 23), Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2024; 320 S.; 45,00 €; ISBN 978-3-7917-3544-3
Die liturgischen Texte des Heiligengedenkens sind ein bisher wenig erforschter Aspekt christlicher Frömmigkeit. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke, indem sie die deutschsprachigen Präsidialgebete und Eigenpräfationen der Heiligengedenktage und -feste analysiert. Mit einer methodischen Verbindung von Theologie und Sprachwissenschaft gelingt es dem Autor, die Texte nicht nur als Ausdruck von Heiligenverehrung, sondern auch als Quelle theologischer Reflexion und ethischer Orientierung zu erschließen. Besonders hervorzuheben ist die narrativ-theologische Herangehensweise, die zeigt, wie Heiligengedenken nicht nur auf Vergangenes verweist, sondern auch in die Gegenwart hineinwirkt.
Die Untersuchung zeigt, dass liturgisches Beten wesentliche Beiträge zu den großen theologischen Fragen liefert – von der Christologie über die Ekklesiologie bis hin zur Ethik. Die abschließenden Überlegungen zur gesellschaftlichen Relevanz der Heiligenverehrung bieten zudem wertvolle Impulse für die heutige Praxis.
Die Studie ist ein Gewinn für die liturgiewissenschaftliche Forschung. Wer sich mit der Bedeutung der Heiligen im Gottesdienst beschäftigt, findet hier eine fundierte, interdisziplinär angelegte Analyse mit theologischer Tiefenschärfe und praktischer Relevanz.
Dr. Manuel Uder, DLI, Trier

Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, hg. v. Helmut Moll, 2 Bde., achte, erweiterte u. aktualisierte Aufl., Paderborn: Brill Schöningh 2024; 2018 S.; 99,00 €; ISBN 978-3-506-79130-6
Zur Erinnerung an die Märtyrer des 20. Jahrhunderts ist jetzt die achte Auflage des „Deutschen Martyrologiums“ erschienen. Das Projekt geht auf Papst Johannes Paul II. zurück, der dazu aufrief, die Erinnerung an die Märtyrer des 20. Jahrhunderts wachzuhalten.
Im Zuge der erweiterten und aktualisierten Auflage konnten seit dem Jahr 2019 insgesamt 81 neue Namen biografisch erarbeitet werden: Blutzeugen aus der Zeit des Nationalsozialismus, aus der Zeit des Kommunismus (ab 1917), aus dem martyrium puritatis von Mädchen, Frauen, Ordensschwestern und ihren Beschützern sowie Märtyrer aus den Missionsgebieten.

Helmut Moll: Christliche deutschsprachige Märtyrer (2000–2024). Zum Heiligen Jahr 2025, Augsburg: Dominus-Verlag 2025; 40 S.; 5,85 €; ISBN 978-3-940879-86-8
Auf Wunsch von Papst Franziskus soll im Heiligen Jahr 2025 besonders der Märtyrer des 21. Jahrhunderts gedacht werden. Zu diesem Zweck hat der Autor die Lebensbeschreibungen von 15 christlichen deutschsprachigen Märtyrern (gestorben zwischen 2000 und 2024) verschiedener Konfessionen zusammengestellt.
Exemplare des Büchleins können direkt beim Dominus-Verlag (bestellung@dominus-verlag.de) bezogen werden.

Die Zeitschrift Gottesdienst im Abo

Unsere Zeitschrift bietet Ihnen Beiträge zu Grundfragen und neuen Entwicklungen im Bereich gottesdienstlicher Feiern, einen Praxisteil mit erprobten Textvorlagen und konkreten Modellen für den katholischen Gottesdienst sowie Hinweise auf aktuelle Vorgänge, Ereignisse und Tagungen. 

Zum Kennenlernen: 3 Heft gratis

Jetzt gratis testen
Cover Erzählungen über Gott und die Menschen
Vincent Hoffmann

Erzählungen über Gott und die MenschenEin liturgiewissenschaftlicher Beitrag zu einer Theologie der Heiligenverehrung

Reihe „Theologie der Liturgie“, Bd. 23; Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2024; 320 S.; 45,00 €; ISBN 978-3-7917-3544-3

Cover Zeugen für Christus

Zeugen für ChristusDas deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts

hg. v. Helmut Moll, 2 Bde., achte, erweiterte u. aktualisierte Aufl., Paderborn: Brill Schöningh 2024; 2018 S.; 99,00 €; ISBN 978-3-506-79130-6

Cover Christliche deutschsprachige Märtyrer (2000–2024)
Helmut Moll

Christliche deutschsprachige Märtyrer (2000–2024)Zum Heiligen Jahr 2025

Augsburg: Dominus-Verlag 2025; 40 S.; 5,85 €; ISBN 978-3-940879-86-8