Karl Rahner: Von Karmontag bis Karsamstag

Karl Rahner: Vom tiefen Sinn der Karwoche, hg. von Andreas R. Batlogg SJ und Peter Suchla, Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2025; 80 S.; 12,00 €; ISBN 978-3-7867-3381-2

„Jeden Tag sterben unzählig viele. Der Tod ist das Alltäglichste. [… Und doch soll heute am Karfreitag] die ganze Christenheit einen [bestimmten] Tod feierlich begehen. Warum eigentlich? Er war gewiss besonders qualvoll und ungerecht. Aber in den Gaskammern von Buchenwald und in den Drecklöchern von Vietnam ist er ja genauso entsetzlich. Was soll also dieser Karfreitag?

Er soll zunächst einmal ganz nüchtern uns an den eigenen Tod erinnern. Nicht weil der Karfreitag nicht zuerst und zuletzt das Gedächtnis des Todes des Herrn und letztlich seines Todes allein wäre. Aber man kann diesen Tod nur wahrhaft verstehen und begehen, wenn man sich selbst als den dem Tod Überantworteten weiß und annimmt. Sonst ist man von vornherein blind und erblickt den Gekreuzigten gar nicht wahrhaftig. Darum müssen wir zuerst unseres eigenen Todes gedenken“ (S. 39 f.).

Das Büchlein umfasst ausgewählte Predigten, Ansprachen und Meditationen des Jesuiten Karl Rahner (1904–1984) zur Karwoche, die von 1966 bis 1976 entstanden sind. Auch nach Jahrzehnten haben die Texte nichts von ihrer Kraft verloren. Rahner erschließt die schweren und meist sperrigen Glaubensinhalte, die an den sechs Tagen von Karmontag bis Karsamstag im Zentrum stehen, indem er sie mit menschlichen Lebenserfahrungen in Verbindung setzt.

Ein spirituell und existenziell nährendes Büchlein!

Die Zeitschrift Gottesdienst im Abo

Unsere Zeitschrift bietet Ihnen Beiträge zu Grundfragen und neuen Entwicklungen im Bereich gottesdienstlicher Feiern, einen Praxisteil mit erprobten Textvorlagen und konkreten Modellen für den katholischen Gottesdienst sowie Hinweise auf aktuelle Vorgänge, Ereignisse und Tagungen. 

Zum Kennenlernen: 3 Heft gratis

Jetzt gratis testen
Cover Karl Rahner: Vom tiefen Sinn der Karwoche
Karl Rahner

Vom tiefen Sinn der Karwoche

hg. von Andreas R. Batlogg SJ und Peter Suchla, Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2025; 80 S.; 12,00 €; ISBN 978-3-7867-3381-2