Liturgie trifft KulturgeschichteNeue Literatur zum Gregorianischen Choral und zum Evangelischen Gesangbuch

Johannes Berchmans Göschl: Das Kirchenjahr im Gregorianischen Choral II. Die Messgesänge von 50 Heiligenfesten, St. Ottilien: EOS Editions 2024; 200 S., 29,95 €; ISBN 978-3-8306-8241-7
Die hier versammelten musikhistorischen und musiktheologischen Kommentare betrachten die gregorianischen Propriumsgesänge des „Sanctorale“, des Heiligenkalenders des Kirchenjahres. Das Buch ist somit die Fortsetzung des 2021 erschienenen Bandes, der sich mit den Gesängen des „Temporale“, des Herrenjahres, befasst (Johannes Berchmans Göschl: Das Kirchenjahr im Gregorianischen Choral. Die Messgesänge aller Sonn- und höchsten Festtage, vgl. Gd 17/2021, S. 193).
Im Fokus des Autors stehen diesmal die gregorianischen Gesänge zu den Heiligengedenktagen und -festen der christlichen Antike (bis zum Jahr 600). Der editorische Ansatz des ersten Bandes wird hier weiterverfolgt, indem die musikalische Form und das Wort-Ton-Verhältnis der Gesänge analysiert und in den liturgiegeschichtlichen Zusammenhang gebracht wird. Auch in diesem Band herrscht ein gut lesbarer, essayistischer Tonfall.
Der ausführliche Index sorgt für ein sicheres Navigieren zu den Inhalten des Buches. Für alle, die sich hörend, singend und als Scholaleiter/innen dem Gregorianischen Choral nähern, bietet das Buch eine hervorragende und übersichtliche Orientierung.

Andrea Gabriele Hofmann/Esther P. Wipfler (Hg.): 500 Jahre Evangelisches Gesangbuch. Musik, Theologie, Kulturgeschichte, Regensburg: Verlag Schnell & Steiner 2024; 336 S.; 34,95 €; ISBN 978-3-7954-3813-5
Im Jahr 2024 konnte das Evangelische Gesangbuch sein 500-jähriges Jubiläum begehen. Ausgangspunkt war das Erscheinen des „Achtliederbuchs“ (1524) des Nürnberger Druckers Jobst Gutknecht.
Das vorliegende Buch dokumentiert historische, theologische, musik- und kulturgeschichtliche Beiträge einer Fachtagung in Nürnberg aus Anlass des Jubiläums („500 Jahre Evangelisches Gesangbuch 1524–2024“, 23./24. März 2023). Es bietet ein vielschichtiges Panorama der Genese, des Wandels und des Gebrauchs von lutherischen, reformierten und katholischen Gesangbüchern, auch zu bisher wenig beleuchteten Themen wie „Frauen und ihre Gesangbücher in der Frühen Neuzeit“ (Andrea Hofmann), „Gesangbuchlieder als kompositorische Inspiration und Einladung zum Hören im 17. Jahrhundert“ (Inga Mai Groote) und „Konfessionsübergreifende Soldatengesangbücher im Ersten Weltkrieg“ (Michael Fischer).
Am Ende der Lektüre stellt sich aus katholischer Perspektive die Frage: Wie würde das Singen im katholischen Gottesdienst im Jahr 2025 aussehen, wenn es die evangelischen Gesangbücher nicht gegeben hätte?

Kantor Axel Simon, DLI, Trier

Die Zeitschrift Gottesdienst im Abo

Unsere Zeitschrift bietet Ihnen Beiträge zu Grundfragen und neuen Entwicklungen im Bereich gottesdienstlicher Feiern, einen Praxisteil mit erprobten Textvorlagen und konkreten Modellen für den katholischen Gottesdienst sowie Hinweise auf aktuelle Vorgänge, Ereignisse und Tagungen. 

Zum Kennenlernen: 3 Heft gratis

Jetzt gratis testen
Cover Das Kirchenjahr im Gregorianischen Choral II
Johannes Berchmans Göschl

Das Kirchenjahr im Gregorianischen Choral IIDie Messgesänge von 50 Heiligenfesten

St. Ottilien: EOS Editions 2024; 200 S., 29,95 €; ISBN 978-3-8306-8241-7

Cover 500 Jahre Evangelisches Gesangbuch
Andrea Gabriele Hofmann/Esther P. Wipfler (Hg.)

500 Jahre Evangelisches GesangbuchMusik, Theologie, Kulturgeschichte

Regensburg: Verlag Schnell & Steiner 2024; 336 S.; 34,95 €; ISBN 978-3-7954-3813-5