Weltbevölkerung und Migration nach dem Kalten Krieg

Im Jahre 2006 überschritt die Weltbevölkerung erstmals die Schwelle von 6,5 Milliarden Menschen. Die Vereinten Nationen erwarten bis zum Jahre 2025 ein Ansteigen der Weltbevölkerung auf 8 Milliarden und bis 2050 auf 9,2 Milliarden Menschen. Für die Zeit danach geht die Prognose von einem allmählichen Bevölkerungsrückgang aus. Allerding basiert diese Prognose auf mehreren Unbekannten, v. a. auf der angenommenen Fertilitätsrate und der als allgemein weiter steigend angenommenen Lebenserwartung.

Weltbevölkerung und Migration nach dem Kalten Krieg
© Pixabay

Menschheit wird älter

Im Jahre 2004 betrug das Durchschnittsalter der Weltbevölkerung gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 27,6 Jahre, bis zum Jahr 2050 geht man von einer Steigerung auf 38,1 Jahre aus. Das würde einen weltweiten Zuwachs der über 60 Jahre alten Menschen von jetzt rund 10 Prozent auf dann ca. 22 Prozent bedeuten. Gleichzeitig würde der Anteil der Kinder (bis 15 Jahre) bis 2050 von jetzt rund 30 Prozent auf dann nur noch 20 Prozent sinken. Dies sind deutliche Veränderungen gegenüber früheren Prognosen, in denen die Bevölkerungsentwicklung fast immer überschätzt wurde. Vor allem für China stimmten ältere Prognosen fast nie, denn durch die staatliche »Ein-Kind-Politik« konnte die erwartete Bevölkerungsexplosion sehr viel deutlicher begrenzt werden, als allgemein angenommen worden war.

Über ein Drittel in Indien und China

Im Jahre 2008 lebten auf der Erde 6,705 Milliarden Menschen, davon 736 Millionen (11,0 Prozent) in Europa (mit Russland), 4,052 Milliarden (60,5 Prozent) in Asien (mit der Türkei), 967 Millionen (14,4 Prozent) in Afrika, 915 Millionen (13,6 Prozent) in Amerika und 35 Millionen (0,5 Prozent) in Ozeanien. Weit über ein Drittel (37 Prozent) aller Menschen leben allein in den beiden bevölkerungsreichsten Staaten der Welt, in China und Indien). In China, Indien, der EU und den USA lebt zusammen allein schon fast die Hälfte der Weltbevölkerung.

Ungleich verteilter Reichtum

Die asymmetrische Verteilung des Reichtums auf der Welt ist seit Beginn der 1990er-Jahre weiter gewachsen. Betrug das Durchschnittseinkommen in den reichsten Ländern im Jahre 1990 noch das 60-fache der ärmsten Länder, so war es bis zum Jahre 2000 bereits auf das 80-fache angestiegen. Die Ursachen für die wachsende Kluft zwischen »Arm« und »Reich« sind vielfältig: Einerseits waren die Länder der »Dritten Welt« die Verlierer der Globalisierung, die hier in der Regel eine Verschlechterung aller Lebensbedingungen bewirkte. Gleichzeitig sank nach dem Ende des Kalten Krieges 1991 das Interesse an den Entwicklungsländern und damit auch die finanzielle Unterstützung. In der Folge kam es in den 1990er-Jahren in der »Dritten Welt« zu einer verheerenden globalen Armutskrise. Diese wiederum führte zum Zerfall zahlreicher wirtschaftlicher und politischer Systeme in Afrika und einigen Gebieten Asiens, die dann am Welthandel nicht mehr teilnehmen konnten. Die zum Ende der 1990er-Jahre aufkommenden bisherigen Versuche der reichen Länder zur Verbesserung der Situation der Entwicklungsländer waren nicht erfolgreich. So beschlossen die G7-Staaten 1999 eine Ausweitung des 1996 begonnenen Schuldenerlasses für die ärmsten Entwicklungsländer. Das ehrgeizige »Aktionsprogramm 2015« der Vereinten Nationen aus dem Jahre 2002 zielt auf eine Halbierung des Anteils der Weltbevölkerung, der in Armut und Hunger lebt. Doch stehen dem auch handfeste wirtschaftliche Interessen der reichen Länder entgegen, wie der am Widerstand der Industrie- und Schwellenländer gescheiterte Versuch zeigte, in der Verhandlungsrunde der Welthandelsorganisation (WTO) im mexikanischen Cancún 2003 die Liberalisierung des Welthandels zugunsten der Entwicklungsländer auf den Agrarbereich auszuweiten.

Migration nach dem Kalten Krieg

Im Gefolge der politischen und wirtschaftlichen Misere vieler Entwicklungsländer entwickelten zahlreiche Menschen dort den Wunsch, ihre Heimat zu verlassen und in einem anderen Land ein neues Leben zu beginnen. Aber auch aus den Krisengebieten im zerfallenden Jugoslawien, aus der Türkei bzw. den türkischen und irakischen Kurdengebieten, aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion sowie aus Bürgerkriegsgebieten in Afrika wanderten seit 1990 zahlreiche Menschen aus. Die Hauptziele der internationalen Migrantenströme waren die Länder der Europäischen Union sowie die USA. Allein nach Europa kamen zwischen 1987 und 1997 über 9 Millionen Flüchtlinge, die meisten zwischen 1989 und 1993. In die USA – traditionell das größte Einwanderungsland der Geschichte – kamen zwischen 1990 und 2000 über 11 Millionen Menschen, davon fast drei Viertel legale und illegale Einwandere aus Mittel- und Lateinamerika. Sowohl die Staaten der EU als auch die US-Regierung ergriffen gesetzliche Regelungen, um den Zuzug von Einwanderern und Flüchtlingen zu steuern und letztlich zu begrenzen. Dieser restriktive Umgang mit der Flüchtlingsproblematik führte dazu, dass von der Migration aus den durch Bürgerkriege, Überbevölkerung, Naturkatastrophen und Wirtschaftskrisen zerrütteten Staaten Afrikas und Asiens oft ihre unmittelbaren, meist selbst armen und instabilen Nachbarländer betroffen waren. Für die Zukunft befürchten Wissenschaftler und internationale Organisationen vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung vor allem einen Anstieg der ökologisch bedingten Migration. So warnte die UNO auf der UNO-Klimakonferenz in Bonn im Juni 2009, dass bis zum Jahr 2050 rund 200 Millionen Menschen wegen des Klimawandels ihre Existenzgrundlagen verlieren und auf der Flucht sein könnten. Vor allem Menschen aus Entwicklungsländern, Inselstaaten und Küstenregionen werden zuerst davon betroffen, Ziele der Migration werden die reichen, sicheren Staaten sein. Somit könnte der Verteilungskampf einer wachsenden Weltbevölkerung um immer knapper werdende Ressourcen zur bedeutsamen Konfliktlinie der Zukunft werden.

Die größten Städte der Geschichte mit Zahl der Einwohner

Im Jahre 100

  • Rom: 1.000.000
  • Alexandria: 600.000
  • Antiochia: 500.000
  • Luoyang (China): 400.000
  • Karthago: 300.000

Im Jahre 1000

  • Kaifeng (China): 500.000
  • Córdoba: 450.000
  • Konstantinopel: 430.000
  • Angkor (Kamb.): 200.000
  • Kyoto: 175.000

Um 1500

  • Peking: 670.000
  • Vijayanagar: 500.000
  • Kairo: 400.000
  • Paris: 300.000
  • Hangzhou (China): 250.000

Um 1900

  • London: 7.200.000
  • New York: 4.800.000
  • Paris: 2.900.000
  • Chicago: 2.200.000
  • Wien: 2.100.000

Um 2000

  • Tokio-Yokohama: 37.200.000
  • Mexiko-Stadt: 23.000.000
  • New York: 23.000.000
  • Seoul: 22.300.000
  • Bombay: 20.900.000

Die Entwicklung der Weltbevölkerung

8000 v. Chr.: ca. 5 − 10 Millionen

Zeitenwende: ca. 300 Millionen

Um 1000: ca. 300 Millionen

Um 1500: ca. 500 Millionen

1804: 1 Milliarde

1927: 2 Milliarden

1960: 3 Milliarden

1974: 4 Milliarden

1987: 5 Milliarden

1999: 6 Milliarden

2009: 6,8 Milliarden

Quelle: DER GROSSE PLOETZ ATLAS ZUR WELTGESCHICHTE, 2009, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht

Bücher zum Thema

Zurück Weiter

Artikel zum Thema

  • Émaé ist eine der Pazifikinseln in Zentral-Vanuatu.

    Langstreckenmobilität zwischen Pazifikinseln im letzten Jahrtausend rekonstruiert

    Einem internationalen Forschungsteam des Centre National de la Recherche Scientifique in Frankreich und des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie ist es in Zusammenarbeit mit Archäologen des Vanuatu Cultural Centre in Port-Vila in Vanuatu gelungen, mit Hilfe geochemischer Untersuchungen menschliche Langstreckenmobilität zwischen den zentralen und westlichen Pazifikinseln während des letzten Jahrtausends unserer Zeit zu rekonstruieren.

  • Im Mittelmeerraum sind Hirten mit ihren Herden bereits in der Jungsteinzeit zwischen tieferen und höheren Berglagen mobil. Diese sehr alte Form der Mobilität wird dort und in anderen Teilen der Welt bis heute praktiziert.

    Die Mobilität von Menschen, Waren und Ideen seit der Steinzeit

    Mobilität, ihre Gestaltung und ihre Grenzen sind derzeit hoch politische und oft emotional diskutierte Themen. Der Exzellenzcluster ROOTS an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel veröffentlicht jetzt einen wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig allgemein verständlichen Beitrag zur Geschichte der menschlichen Mobilität und ihrer Pfade seit der Steinzeit. Das Booklet ROOTS of Routes – Mobilität und Netzwerke zwischen Vergangenheit und Zukunft erklärt auf mehr als 120 Seiten anschaulich die Wege, die Menschen seit der Steinzeit verbinden, was die Mobilität in früheren Jahrtausenden beeinflusste und wie Routen zur Netzwerkbildung beitragen – bis heute. Die Broschüre ist ab sofort kostenlos als Printausgabe oder online in Deutsch und Englisch erhältlich.

  • Meereseis in Nunavut, Kanada

    Nordamerika: Erste Einwanderung über Meereseis?

    Eine der heißesten Debatten in der Archäologie betrifft die Frage, wie und wann die ersten Menschen in Nordamerika ankamen. Archäologen haben traditionell behauptet, dass die Menschen vor geschätzten 13.000 Jahren durch einen eisfreien Korridor gingen, der sich kurzzeitig zwischen den Eisschichten öffnete.

  • Blick auf das Tal im Altai, in dem sich die Nizhnetytkesken-Höhle befindet.

    Genetische Daten aus dem Altai weisen auf hohe Mobilität früher Jäger und Sammler hin

    Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Tübingen, des Senckenberg Centres for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) in Tübingen und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig identifizierte eine etwa 7.500 Jahre alte und bisher unbekannte Population im zentralasiatischen Altai, an der es belegen konnte, dass Jäger- und Sammlerpopulationen in Sibirien und in anderen Teilen Nordasiens über große Distanzen mobil waren. Unter der Leitung von Cosimo Posth, Professor für Archäo- und Paläogenetik in Tübingen, fand das Forschungsteam heraus, dass die neolithischen Jäger- und Sammlerpopulation aus dem Altai eine Mischung aus zwei verschiedenen Gruppen war, die während der letzten Eiszeit in Sibirien gelebt hatten. Wie weit die Mobilität dieser Jäger und Sammler reichte, zeigt ihr genetischer Beitrag zu vielen zur gleichen Zeit lebenden und späteren Populationen in ganz Nordasien. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Current Biology erschienen.

  • Die Besiedlung Australiens dauerte 10.000 Jahre

    Neue Forschungen haben ergeben, dass die „Besiedlung“ des gesamten Kontinents Sahul – des kombinierten Megakontinents, der Australien mit Neuguinea verband, als der Meeresspiegel viel niedriger war als heute – 10.000 Jahre dauerte.

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild