Irak nach dem Ende des Kalten Krieges

Die Äußerungen Saddam Husseins vom 1. April 1990, im Konfliktfall Israel mit chemischen Waffen anzugreifen, versetzte die westliche Welt in höchste Alarmbereitschaft. Am 2. August marschierten dann irakische Truppen in das benachbarte Kuwait ein, die Führung in Bagdad erklärte Kuwait zur 19. Provinz des Irak.

Irak nach dem Ende des Kalten Krieges
© Pixabay

Ein Ultimatum der Vereinten Nationen über die Räumung Kuwaits durch die irakischen Truppen vom 15. Januar ließ der Irak verstreichen. Am 17. Januar griffen daraufhin die Truppen einer von den USA angeführten, mit einem UN-Mandat ausgestatteten Koalition von 25 Staaten (darunter mit Ägypten, Bahrein, Marokko, Oman, Saudi-Arabien, Syrien und den Vereinigten Arabischen Emiraten sieben arabische Staaten, zudem die Sowjetunion) den Irak an.

Der erste Irak-Krieg

Im Rahmen der »Operation Wüstensturm« (desert storm) zur Befreiung Kuwaits wurden massiv Ziele im Irak und in Kuwait bombardiert, bevor am 23. Februar nach einem weiteren UN-Ultimatum die Bodenoffensive begann. Bereits fünf Tage später kapitulierte der Irak und begann mit dem Rückzug seiner Truppen aus dem Kuwait, wobei sie »verbrannte Erde« hinterließen. Die UN-Sanktionen gegen das Land blieben in Kraft, über dem Irak wurde eine Flugverbotszone eingerichtet. Trotz aller Aufstände schiitischer und kurdischer Oppositioneller und eines gescheiterten Putsches gegen ihn hielt sich Saddam Hussein bis zum Jahre 2003 an der Macht.

Der zweite Irak-Krieg

Ab 1997 verschärfte sich der Konflikt um die UN-Inspektionen, mit denen der Abbau der irakischen Massenvernichtungswaffen kontrolliert werden sollte. Mehrmals wurden die UN-Waffeninspekteure des Landes verwiesen. Bereits 1998 kam es deswegen zu mehreren Angriff en US-amerikanischer Kampfflugzeuge auf den Irak. Am 29. Januar 2002 nannte US-Präsident GEORGE W. BUSH den Irak Bestandteil einer »Achse des Bösen«, die den Weltfrieden mit Massenvernichtungswaffen bedrohe. Gegen den Willen der UN griff eine von den USA angeführte Koalition den Irak am 20. März 2003 an, am 2. Mai endete der Krieg mit Zusammenbruch des Irak.

Das Ende von Saddam Hussein

Am 13. Dezember wurde SADDAM HUSSEIN in einem Erdloch in der Nähe seiner Heimatstadt Tikrit festgenommen. Aus den Wahlen vom 30. Januar 2005 ging DSCHALAL TALABANI als Präsident hervor, IBRAHIM AL-DSCHAFARI wurde Ministerpräsident. Der Prozess gegen SADDAM HUSSEIN begann am 18. Oktober 2005 und endete am 30. Dezember 2006 mit der Hinrichtung des Ex-Diktators.

Die Entwicklung seit 2003

Seit dem Ende der Kampfhandlungen 2003 sind fast wöchentlich schwere Bombenattentate verübt worden, allein 2006 sind 34.000 Iraker getötet worden. Nach dem Ausbruch bürgerkriegsähnlicher Kämpfe zwischen Schiiten und Sunniten im März 2008 ist die Entwicklung des Irak wieder völlig offen.

Quelle: DER GROSSE PLOETZ ATLAS ZUR WELTGESCHICHTE, 2009, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht

Bücher zum Thema

Zurück Weiter

Artikel zum Thema

  • Sortierung der Funde aus der Grabung von Gird-i-Dasht

    Gird-i-Dasht: Ausgrabungen an einem wichtigen Knotenpunkt des Fruchtbaren Halbmonds

    Der Übergang der Menschheit zu einer sesshaften Lebensweise mit Viehzucht und Pflanzenbau, die Erfindung der Schrift, die Entwicklung von Staatlichkeit und Verwaltung – all das fand im sogenannten Fruchtbaren Halbmond statt. Die Delzian-Ebene in der heutigen Autonomen Provinz Kurdistan im Irak gehört zu dieser Region. Hier liegt der Siedlungshügel (Tell) Gird-i-Dasht, der über Jahrtausende die Hauptsiedlung der Ebene und ein wichtiger Knotenpunkt für alle Arten von kulturellen Kontakten war.

  • Blick auf die Shanidar-Höhle im Nordirak.

    Shanidar-Höhle: Keine Blumenbestattung eines Neandertalers?

    In der Shanidar-Höhle im kurdischen Autonomiegebiet im Nordirak wurden in den 1950er-Jahren insgesamt neun Neandertaler-Bestattungen entdeckt. Einige Forschende werten die mit dem Neandertaler Nr. 4 gefundenen Pollenklumpen als Beweis für eine gezielte Bestattung mit Blumen. Dieser Fund prägte die moderne Auffassung, dass Neandertaler die empathischen Eigenschaften moderner Menschen teilten. Doch die aktuelle Publikation «Shanidar et ses fleurs? Reflections on the palynology of the Neanderthal ‹Flower Burial› hypothesis» von Chris O. Hunt, Emma Pomeroy, Tim Reynolds, Emily Tilby und Graeme Barker stellt diese Vermutung in Frage.

  • Eninnu-Tempel: zu sehen sind die freigelegten Mauern.

    Eninnu-Tempel im antiken Girsu entdeckt

    Ein Team von Archäologen hat die Überreste eines verlorenen Palastes der Könige von Girsu, im heutigen Tello, Südirak, entdeckt. Diese bedeutsame Entdeckung, die mindestens 4 500 Jahre in das 3. Jt. v. Chr. zurückgeht, ist diese bedeutende Entdeckung ein Ergebnis des Girsu-Projekts, einer gemeinsamen Initiative und eines neuen ganzheitlichen Ansatzes zur Rettung gefährdeter Kulturstätten zwischen dem British Museum, dem irakischen State Board of Antiquities and Heritage (SBAH) und dem J. Paul Getty Trust und Museum.

  • Zikkurat Ashur

    Bronzezeitliche Fernverbindungen: Baltischer Bernstein in Aššur

    Unter der großen Zikkurat von Aššur im Irak wurden bereits 1914 zwei Perlen in einer Fundamentablagerung gefunden, die um 1800–1750 v. Chr. datiert. Ihr Material konnte mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR) nun sicher als Bernstein bestimmt werden. Die Perlen stellen einen der frühesten Belege für Bernstein in Südwestasien dar und auch einen der von den Fundgebieten im Baltikum räumlich am weitesten entfernten.

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild