Asien vor dem Ersten Weltkrieg

In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg gab es in Asien drei Gruppen von Staaten: Erstens Russland mit seinem Imperialismus auf dem Landwege, zweitens die von überseeischen Mächten aus Europa kontrollierten Gebiete und drittens die formal unabhängig gebliebenen Staaten, hier vor allem Japan und China. Diese beiden Reiche hatten grundsätzlich wenig Interesse an einem Austausch mit den Europäern oder gar einer Intervention, wurden jedoch dazu gezwungen.

Asien vor dem 1. Weltkrieg
© PIxabay

Handel zwischen China und Europa

Ein wesentliches Element beim Austausch zwischen diesen Ländern und Europa stellte der Handel dar. Zunächst versuchten europäische Händler bzw. Wirtschaftsvertreter auf friedlichem Wege zu einer Einigung zu gelangen. Gelang dies nicht, so wurde u. a. mit Hilfe von Militär, vor allem von Kriegsschiffen, eine Öffnung erzwungen. In China erfolgte dies ab 1842 (Vertrag von Nanking). Dadurch wurden fünf Häfen geöffnet. In der Folge nahm der Druck weiter zu, dies nicht zuletzt auch über den Opiumhandel. Der chinesische Staat geriet dadurch und durch massive Aufstände unter Druck, ohne jedoch zu zerbrechen. Ferner blieben die chinesischen Händler in ihrer Masse europafeindlich und behinderten die europäische Wirtschaftsentfaltung.

Der Aufstand der Boxer

Die Aggressivität sowie die technischen, politischen und wirtschaftlichen Mittel der Europäer erwiesen sich letztlich doch als überlegen. Für China bedeutete dies die indirekte Unterjochung. Den Anlass dazu bot der Aufstand der Boxer (1898–1900), einer radikalen christenfeindlichen Bewegung, die Peking besetzte und die europäischen Legationen belagerte. Die betroffenen Staaten entsandten ein großes Interventionsheer, das die Rebellion niederschlug.

Das Ende des Shoguns in Japan

Auch in Japan zwangen die Europäer die Regierung zur Öffnung von Häfen und zur Gewährleistung weitreichender Handelstätigkeiten. Es kam zu regionalen Aufständen, die die Herrschaft des Shogun, des Vizekönigs mit der eigentlichen Machtfülle an der Spitze des Staates, zum Einsturz brachten und stattdessen den Kaiser wieder als oberste Machtinstanz installierten (Meji-Restauration). Anders als in China gelang es den Japanern dann in einem »Reform-Blizzard« (1870–1873), eine Modernisierung in Gang zu bringen, die das Land vor allem wirtschaftlich und militärisch nach europäischen Standards umgestaltete. Die alten feudalen Strukturen wurden zumindest wirtschaftlich-administrativ, wenn auch nicht geistig-kulturell, an »moderne« europäische Verhältnisse angeglichen.

Der Aufstieg Japans

Mit seiner modernen Armee konnte Japan seine Regierungsautorität gegen die Europäer sichern. Damit blieb Japan militärisch, politisch und wirtschaftlich konkurrenzfähig. Mit der neuen Armee und einer in Europa gebauten Kriegsflotte besiegte man Russland 1905 vernichtend und etablierte sich, vor allem auch auf Kosten Chinas, als regionale Hegemonialmacht.

Asien am Vorabend des Ersten Weltkrieges

Asien am Vorabend des Ersten Weltkrieges

Quelle: DER GROSSE PLOETZ ATLAS ZUR WELTGESCHICHTE, 2009, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht

Bücher zum Thema

Zurück Weiter

Artikel zum Thema

  • Sattel

    Frühester „echter“ Sattel in Ostasien identifiziert

    Archäologen haben einen hölzernen Sattel aus der Mongolei mithilfe von Radiokarbondatierung untersucht. Die Ergebnisse der Analyse deuten darauf hin, dass es sich um das früheste Beispiel eines echten Rahmen-Sattels in Ostasien handelt. Ein Sattel, der aus einem hölzernen Rahmen gebaut ist, ist stabil auf dem Pferderücken und erleichtert die Anbringung von Steigbügeln. Dadurch kann er mehr Gewicht tragen und bietet dem Reiter eine bessere Kontrolle. Das wiederum ermöglicht verschiedene Arten von berittenem Kampf.

  • 3D-Modell des 1919 vor Helgoland gesunkenen U-Boots UC 71

    Eindrucksvolles 3D-Modell des deutschen U-Boot-Wracks UC 71 aus dem Ersten Weltkrieg vor Helgoland

    Die Voraussetzungen waren denkbar schlecht: Einen Tag, nachdem Sommer-Orkan „Poly“ Anfang Juli über die Nordsee tobte, machte sich ein internationales Forschungstauchteam auf den Weg nach Helgoland, um dort ein Denkmal der besonderen Art zu dokumentieren: UC 71, ein U-Boot aus dem Ersten Weltkrieg, das vor über 100 Jahren auf mysteriöse Art und Weise unterging und seither auf dem Meeresboden liegt. Im Gepäck hatte das Team rund 1,5 Tonnen Ausrüstung sowie das Arbeitsboot MolaMola. Die Sicht an dem Wrack war durch das vom Sturm aufgewirbelte Wasser schlecht. Hinzu kamen heftige Strömung und pro Tauchgang nur eine Stunde Zeit wegen des Stauwassers. Dennoch gelang es den Wissenschaftlern rund um den Kieler Forschungstaucher Dr. Florian Huber, ihr Ziel zu erreichen: Erstmalig ein detailgetreues 3D-Modell des U-Boots zu erstellen, um es auf diese Weise digital für die Nachwelt zu erhalten.       

  • Genomforschung der Rebe: Wiege und Weg des Weins

    Züchtung und Anbau von Weinreben haben die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten. In einem umfassenden Genomprojekt klärten Forschende der chinesischen Yunnan Agricultural University Ursprung und Weg des Weines von der Wildrebe zur heutigen Kulturform mithilfe Tausender Rebengenome, die entlang der Seidenstraße von China bis Westeuropa gesammelt und analysiert wurden. Die Wildrebensammlung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) spielte hier eine wichtige Rolle. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden in Science (DOI: 10.1126/science.add8655).

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild