Der arabisch-israelische Konflikt

Der arabisch-israelische Konflikt begann mit der Gründung des Staates Israel als Ausweitung des Palästinenserkonflikts und wurzelte im Aufeinandertreffen zweier Nationalismen – arabischer Nationalismus und politischer Zionismus –, die sich mit unvereinbaren Ansprüchen auf das gleiche Gebiet bezogen, auf Palästina.

Der arabisch-israelische Konflikt
© Pixabay

Palästinenser und Zionisten

Der »Rechtsanspruch« auf ganz Palästina wurde im sich entfaltenden Konflikt von beiden Seiten begründet: auf den für die eigene Seite behaupteten, der anderen aber prinzipiell abgesprochenen »Volkscharakter« der Juden bzw. Palästinenser, auf die Notwendigkeit einer nationalstaatlichen Existenz des jeweiligen Volkes und auf das Selbstbestimmungsrecht. Dieses verstehen die Palästinenser als das Recht der seit über 40 Generationen im Lande Lebenden, die Zionisten hingegen als das niemals aufgegebene Recht der von den Römern vertriebenen und im Exil auf die Rückkehr in die historische Heimat wartenden Juden in das ihnen nach der Bibel von Gott zugewiesene Land.

Teilung Palästinas

Die Judenverfolgung des nationalsozialistischen Deutschen Reiches ließ die Einwanderung nach Palästina so anschwellen, dass die Errichtung eines zionistischen Staates ein realistisches Ziel wurde. Als das ganze Ausmaß der Judenvernichtung bekannt wurde, empfahl eine breite Mehrheit der UNO gegen den geschlossenen Widerstand der Araber 1947 die Teilung Palästinas. Der aus schlechtem Gewissen geborene Drang, die Juden für das an ihnen in Europa begangene Unrecht zu entschädigen, überwog dabei mögliches Unrecht, das den Palästina-Arabern durch eine Teilung Palästinas zugefügt würde. Für die Araber war der Teilungsbeschluss der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 29. November 1947 nicht nur wegen seines reinen Empfehlungscharakters unverbindlich, sondern wegen zahlreicher Verstöße gegen die Völkerbundsatzung und die UN-Charta rechtswidrig und nichtig.

Grenzen des Staates Israel

Der Furcht der Juden vor weiterer Verfolgung und Vernichtung stand von Anfang an die Furcht der Araber vor israelischem Expansionsdrang gegenüber. Von ihrem Ziel, den Staat Israel in seinen historischen Grenzen wieder zu errichten, hat die zionistische Bewegung bis zur Staatsgründung mehrfach Abstriche machen müssen: 1920 Mandatsgebiet ohne Südlibanon und den Ostteil der Sinai-Halbinsel, 1921 Abtrennung Transjordaniens, 1948 Staatsgründung auf 56 Prozent des Mandatsgebiets. Die Araber sahen ihre Furcht, der Zionismus habe sein Ziel eines Israels »vom Euphrat bis zum Sinai« nie aufgegeben, bestätigt in der schrittweisen Expansion bis zur Staatsgründung – von ersten Siedlungen über die Errichtung einer »nationalen Heimstätte« bis zum Staat – und danach: 1948 Eroberung der Hälfte des den Palästinensern durch die UN zugeteilten Gebiets, 1956/57 zögernder Abzug aus dem Sinai und Gaza, 1967 Besetzung Sinais, Rest-Palästinas und der Golanhöhen sowie die offene Annexion des arabischen Teils von Jerusalem, seit 1972 Vorstöße in den Südlibanon und über den Rückzug (1983–1985) hinaus Errichtung einer »Sicherheitszone« im Südlibanon.

Vermittlungsbemühungen nach den Kriegen von 1948 und 1967 scheiterten an unvereinbaren Standpunkten. Zwar erklärte Israel jeweils seine Bereitschaft, im Falle der Anerkennung seines Existenzrechts im Rahmen allgemeiner Verhandlungen über alles reden zu wollen, veränderte aber zugleich ständig den Status quo zu seinen Gunsten. Die Araber wiederum bestanden auf Wiederherstellung des Status quo ante, zumindest aber auf israelischen Vorleistungen, da sie fürchteten, durch Verhandlungen Israel anzuerkennen, ohne auch nur die in den Resolutionen der Vereinten Nationen niedergelegten – von den Arabern vielfach zunächst gar nicht akzeptierten – Regelungen als Minimalforderungen durchsetzen zu können.

Resolution 242 des UN-Sicherheitsrats

Der Sieg der Israelis 1967 führte zu einer Verhärtung ihrer Positionen und einer Militarisierung der Politik, d. h. der wachsenden Neigung, die politischen Probleme mit militärischen Mitteln zu lösen. In der arabischen Welt wuchs gerade nach 1967, stärker aber noch nach militärischen Erfolgen der Araber im Oktoberkrieg 1973, die Zahl derjenigen, die der Kriege müde waren bzw. den Konflikt für mit militärischen Mitteln nicht lösbar hielten und die darum bereit waren, sich mit der Existenz Israels abzufinden und eine Verhandlungslösung zu suchen. Als Grundlage einer Friedensregelung akzeptierten alle Verhandlungswilligen die Resolution 242 des UN-Sicherheitsrats vom 22. November 1967, die, von der »Unzulässigkeit des Gebietserwerbs durch Gewalt« ausgehend, als Prinzipien eines gerechten und dauerhaften Friedens nannte: Rückzug israelischer Streitkräfte aus besetzten Gebieten, Beendigung des Kriegszustands, »Anerkennung der Souveränität, territorialen Integrität und politischen Unabhängigkeit eines jeden Staates in der Region und seines Rechtes, innerhalb gesicherter und anerkannter Grenzen frei von Drohungen und Gewaltakten in Frieden zu leben«, freie Schifffahrt durch internationale Wasserwege der Region, gerechte Lösung des Flüchtlingsproblems und Garantiemaßnahmen. Die Resolution allein reichte jedoch nicht aus, weil ihre Formulierungen den Konfliktparteien unterschiedliche Auslegungen erlaubten und weil das Palästinenserproblem nur als Flüchtlingsproblem angesprochen wurde und nicht als politisches Problem (Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts).

Die Arabische Liga

Ägypten, Irak, Jemen, Libanon, Saudi-Arabien, Syrien und Transjordanien gründeten in Kairo am 22. März 1945 als Organisation unabhängiger arabischer Staaten zur politischen, wirtschaftlichen und militärischen Koordinierung und zur Förderung gemeinsamer Interessen die Arabische Liga. Die Gründung der Liga war von Anfang an vom gegenseitigen Misstrauen zwischen dem Irak und Ägypten begleitet. Sie war Ausdruck des panarabischen Gedankens, eine politische Vereinigung aller Araber herbeizuführen. Höhepunkt dieser Entwicklung war 1958 die Gründung der Vereinigten Arabischen Republik (VAR) aus Ägypten, Syrien und Jemen, die jedoch wegen der Partikularinteressen der einzelnen Mitglieder und der ägyptischen Hegemoniebestrebungen von Präsident GAMAL ABD ALNASSER rasch wieder zerfiel.

Neue Hoffnung auf Frieden

Trotz des weiterhin ungelösten Jerusalem-Problems bahnte sich erstmals im Rahmen der 1991 eröffneten Nahost-Friedenskonferenz ein Friedensprozess an: Die 1993 erfolgte gegenseitige formelle Anerkennung Israels und der palästinensischen Befreiungsorganisation PLO von JASSIR ARAFAT mündete in die Unterzeichnung einer Prinzipienerklärung über eine Teilautonomie der Palästinenser in den von Israel besetzten Gebieten. Doch die Vereinbarungen des Osloer Abkommens erwiesen sich dann als zu schwach, um ohne flankierende internationale Unterstützung von Seiten der Konfliktparteien umgesetzt zu werden, sodass die nächste Konfrontation unausweichlich war.

Quelle: DER GROSSE PLOETZ ATLAS ZUR WELTGESCHICHTE, 2009, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht

Bücher zum Thema

Zurück Weiter

Artikel zum Thema

  • Hazor

    Die Besiedlungsgeschichte der eisenzeitlichen Metropole Hazor in Israel

    Die Besiedlungsgeschichte der eisenzeitlichen Metropole Hazor in Israel steht im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Oldenburg. Die Forschenden, unter Leitung des Alttestamentlers und Archäologen Prof. Dr. Benedikt Hensel, wollen ein Gesamtbild der kulturellen und ethnischen Veränderungen entwerfen, die sich am Übergang von der Bronzezeit zur Eisenzeit in der Levante abspielten. Sie untersuchen zudem, wie sich im Verlauf dieses Umbruchs die Identität des Volkes Israel herausbildete.

  • Steinwerkzeuge von den Bergen Ebal und Garizim

    400.000 Jahre alte Steinwerkzeuge, speziell zum Schlachten von Damhirschen hergestellt

    Eine neue Studie der Universität Tel Aviv identifiziert das weltweit früheste Vorkommen spezieller Steinwerkzeuge, die vor 400.000 Jahren zur Verarbeitung von Damhirschen verwendet wurden. Die Werkzeuge, Quina-Schaber genannt (nach dem Ort in Frankreich, an dem man sie erstmals entdeckt hat), fand man an den prähistorischen Stätten der Jaljulia- und Qesem-Höhle. Die einzigartigen Steinwerkzeuge wurden aus Feuerstein aus den Bergen von Samaria hergestellt, die wahrscheinlich auch die Kalbungsgebiete der Damhirsche waren und östlich der prähistorischen Stätten liegen.

  • Davidsstadt

    Forscher liefern genauere Chronologie der Davidsstadt

    Archäologen unter der Leitung der israelischen Antikenbehörde in Zusammenarbeit mit der Universität Tel Aviv und dem Weizmann-Institut für Wissenschaft haben Material aus Jerusalem datiert, das aus der Zeit des Ersten Tempels stammt. Die Ergebnisse liefern eine genauere Chronologie der Davidsstadt.

  • Zu sehen ist der Handabdruck einer rechten Hand.

    Mysteriöser Handabdruck in Jerusalem entdeckt

    Bei Ausgrabungen der Israelischen Altertumsbehörde in Jerusalem wurden Elemente der antiken Jerusalemer Befestigungsanlagen und ein mysteriöser, in den Fels geritzter Handabdruck freigelegt. Die archäologischen Ausgrabungen wurden entlang der Sultan-Suleiman-Hauptstraße durchgeführt, die an die Stadtmauern angrenzt, bevor die Moriah – The Jerusalem Development Corporation Infrastrukturarbeiten durchführte. Bei den Ausgrabungen wurde ein Teil eines tiefen Verteidigungsgrabens freigelegt, der die Stadtmauern umgab und wahrscheinlich aus dem 10. Jh. n. Chr., möglicherweise aber auch früher stammt. An einer Stelle in der Grabenwand wurde ein unerklärlicher Handabdruck entdeckt.

  • Zu sehen sind die teilweise freigelegten Überreste/Schalen der Straußeneier.

    Mehr als 4.000 Jahre alte Straußeneier entdeckt

    Acht mehr als 4.000 Jahre alte Straußeneier wurden in der Nähe einer alten Feuerstelle in den Nitzana-Dünen im Negev entdeckt. Dieser seltene Fund, der vorläufig auf ein Alter zwischen 4.000 und 7.500 Jahren datiert wird, wurde bei einer archäologischen Ausgrabung der israelischen Altertumsbehörde auf den landwirtschaftlichen Feldern von Be’er Milka entdeckt. Die Israelische Altertumsbehörde führte die Ausgrabung durch, die vom Jüdischen Nationalfonds und dem Regionalrat von Ramat Negev initiiert wurde, um neue landwirtschaftliche Flächen für Be’er Milka vorzubereiten.

  • Zu sehen ist eine Goldperle. Sie ist der Länge nach zweigeteilt und weist oben und unten eine gleichmäßige Verteilung an runden aufgesetzten Kugeln auf.

    Goldperle in Jerusalem entdeckt

    Eine einzigartige Perle aus reinem Gold, die auf mindestens 1.600 Jahre datiert wird, wurde bei der Sichtung im Archäologischen Erlebniszentrum im Emek-Tzurim-Nationalpark entdeckt. Die Goldperle wurde in der Erde eines prächtigen römischen Bauwerks gefunden, das bei der Ausgrabung an der Pilgerstraße entdeckt wurde. Sie wurde mit einer einzigartigen Technik hergestellt, bei der Dutzende von winzigen Kugeln in Form eines Rings zu einer kleinen Perle zusammengefügt werden mussten.

  • Zu sehen sind drei Bilder. Das linke Bild A zeigt die Zeichnung von Mauerzügen. Das Grab, in dem die beiden Männer gefunden wurden, ist gelb markiert. Bild B zeigt die beiden Skelette mit den Grabbeigaben. C zeigt noch einmal die Lage der beiden Skelette. Ein Skelett ist nur noch teilweise vorhanden, die Ausrichtung nicht mehr zu erkennen. Das zweite Skelett (blau) ist fast vollständig erhalten. Der Tote lag auf dem Rücken, das Gesicht zeigte nach oben. Die Beine sind angewinkelt und zur Seite gedreht. Die Schädel von Tieren befinden sich direkt neben den menschlichen Knochen.

    Beweis für Trepanation im antiken Israel?

    Zwei hochgestellte Brüder, die in einem bronzezeitlichen Grab in Israel begraben sind, waren schwer krank, hatten aber offenbar Zugang zu seltenen Behandlungen wie der Trepanation. Dies geht aus einer Studie von Rachel Kalisher von der Brown University, Rhode Island, und Kollegen hervor, die am 22. Februar 2023 in der Open-Access-Zeitschrift PLOS ONE veröffentlicht wurde.

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild