Gekippt
(eBook (PDF))
Was wir tun können, wenn Systeme außer Kontrolle geraten
- Ein Schlüssel zum Verständnis des rasanten Wandels unserer Gegenwart
-
Wie wir verhindern, dass die Gesellschaft kippt
-
Leitfaden für den Umgang mit Krisen
- Verlag Herder
- 1. Auflage 2021
- virtuell (Internetdatei)
- 272 Seiten
- ISBN: 978-3-451-82175-2
- Bestellnummer: P821751
Wenn sich plötzlich alles verändert
Wir leben in einer Zeit, in der vieles bedroht ist, was lange als selbstverständlich galt: öffentliche Gesundheit, Demokratie und Friede, soziale Sicherheit, wirtschaftlicher Wohlstand und eine intakte Umwelt. Sogenannte Kippmomente bezeichnen solcherlei Situationen, in denen sich ein System (ökologisch, politisch oder sozial) plötzlich und unumkehrbar ändert. Das Wissen um sie ist für das Verständnis unserer komplexen Gegenwart essenziell.
Nils Goldschmidt und Stephan Wolf machen deutlich, dass Kippmomente keine unabänderbaren Schicksale sind, sondern beeinflusst und abgewendet werden können. Ein Buch, das zeigt, wie wir unsere Zukunft in einer sich immer schneller wandelnden Welt gestalten können, anstatt uns vor der nächsten Krise zu fürchten.
Stimmen zum Buch
„Angst davor, dass unsere Wirtschaft, die Umwelt oder das demokratische System Kippmomente erleben und plötzlich kollabieren könnten, ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Dieses sehr gut lesbare Buch setzt Analyse an die Stelle von Angst und durchdachte Politikvorschläge an die Stelle von Panikmache.“ Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts
„Nils Goldschmidt und Stephan Wolf setzen mit diesem Buch ein Zeichen gegen Resignation und Zweifel an der Fähigkeit der Demokratie, die vielen Krisen der Gegenwart zu überwinden. Sie zeigen anschaulich, wie schnell selbstverständlich Geglaubtes ins Rutschen geraten kann - und wie es in neue Balance zu bringen wäre, durch Veränderungsbereitschaft statt Verteidigung des status quo. Aufrüttelnd und ermutigend zugleich!“ Horst Köhler †, Bundespräsident a.D.
Autor
Nils Goldschmidt ist Direktor des Weltethos-Instituts in Tübingen und Professor für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung an der Universität Siegen. Er ist Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e.V. und seit 2024 Mitglied im Deutschen Ethikrat. Er studierte Katholische Theologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Freiburg. Die Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte 2001, die Habilitation im Fach Volkswirtschaftslehre 2008, beides ebenfalls an der Universität Freiburg. Goldschmidt ist Vorsitzender des Kuratoriums des Ludwig-Erhard-Forums, Berlin, Vorsitzender des Beirats des Roman Herzog Instituts, München, Mitglied im Vorstand der Görres-Gesellschaft, Bonn, und Affiliated Fellow am Walter Eucken Institut, Freiburg. Derzeit ist er zudem stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) und Berater der Deutschen Bischofskonferenz zu gesellschaftlichen und sozialen Fragen.
Autor
Stephan Wolf, Jg. 1980, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung an der Universität Siegen. Zuvor forschte und lehre er an der Universität Freiburg, zunächst an der Abteilung für Wirtschaftspolitik und Ordnungstheorie und anschließend an der Professur für Umweltökonomik und Ressourcenmanagement. 2006 erwarb er seinen Bachelor-Abschluss im Fach Environmental and Resource Management an der BTU Cottbus. Seine akademische Ausbildung setze sich an der Universität Freiburg fort, zunächst durch ein Masterstudium in Volkswirtschaftslehre (2006 bis 2009) und die anschließende Promotion zum Dr. rer. pol. (2009 bis 2015). Seine Forschungsschwerpunkte umfassen intergenerationelle Gerechtigkeit, distributive Gerechtigkeit, Ökologische Ökonomik, Wirtschaftswachstum sowie Theorie und Empirie eines Wahlrechts für Minderjährige. Seit 2015 ist er Mitglied der European Association of Environmental and Resource Economists.