Multiple Krisen der Gegenwart
(Gebundene Ausgabe)
- Eine knappe Einführung in die multiplen Krisen der Gegenwart
-
Gemeinsame Veröffentlichung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften und des Deutschen Ethikrats
- Verlag Herder
- 1. Auflage 2025
- Gebunden
- 240 Seiten
- ISBN: 978-3-451-07376-2
- Bestellnummer: P73767
Wie und was lässt sich aus Krisen lernen?
Die Vorstellung, dass Krisen abschließbare Episoden seien, stimmt nur noch bedingt. Vielmehr scheint immer häufiger ein konstantes Zugleich unterschiedlichster Krisen die Regel: Während der Pandemie verschwand die Klimakrise nicht. Die multiplen Krisen der Gegenwart verlaufen zudem meist nicht einfach parallel, sondern greifen ineinander und verstärken sich wechselseitig.
Die Beiträge dieses Bandes erörtern die Form von Krisen in der Gegenwart. Es werden konkrete empirische Beispiele diskutiert, einerseits anhand gesellschaftlicher Teilsysteme wie Verwaltung, Bildung, Religion, Gesundheitsversorgung und Recht, andererseits anhand systemübergreifender Themen wie Energiesicherheit und Informationsversorgung oder des Umgangs mit der Pandemie.
Herausgeber
Christoph Markschies wurde 1962 geboren und ist seit 2004 Professor für Patristik an der Humboldt-Universität Berlin, deren Präsident er von 2005 bis 2010 war. Er ist Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Studium der Evangelischen Theologie, klassischen Philologie und Philosophie in Marburg, Jerusalem, München und Tübingen, dort auch Promotion und Habilitation.
Herausgeber
Gerald Haug, geboren 1968, ist Klimaforscher, Geologe und Paläo-Ozeanograph. Seit 2007 ist er Professor an der ETH Zürich, seit 2015 Direktor der Abteilung Klimageochemie und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz sowie seit März 2020 Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V.